Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.08.2024
"Ernährungskompetenz von klein auf erlernen und ein Leben lang davon profitieren"
Qualifizierungsprozess für die Schulverpflegung ab dem kommenden Schuljahr auch digital angeboten - Anmeldung bis 15. September möglich
"Ernährung kann viel dazu beitragen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Kinder profitieren ein Leben lang davon, wenn sie bereits von klein auf spielerisch lernen, was gesundheitsförderliche Ernährung bedeutet, wie Lebensmittel hergestellt werden und dass gemeinsames Kochen und Essen Spaß macht. Daher setze ich mich mit dem Landesprogramm 'Rheinland-Pfalz isst besser' dafür ein, dass Kindertageseinrichtungen und Schulen fachlich und finanziell unterstützt werden, um Kindern eine bedarfsgerechte und nachhaltige Verpflegung anzubieten", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder und weist dabei anlässlich des bevorstehenden neuen Schuljahres auf ein Qualifizierungsangebot hin, das Schulen dabei unterstützt, ihr Verpflegungsangebot ausgewogen und nachhaltig zu gestalten.

Wenn Bildungseinrichtungen das Thema Verpflegung in ihrer Kita oder Schule angehen wollen, kann gemeinsam mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung erarbeitet werden, bei der es nicht nur darum geht, dass es allen schmeckt, sondern auch die Ernährungsbildung direkt mitgedacht wird. Kitas und Schulen können sich mit bis zu drei Sternen für die Verpflegung auszeichnen lassen.

Bis zu drei Sterne stehen für drei Qualitätsbereiche:
  1. Qualitätsbereich: Verpflegungssituation
    Der Speiseplan wird beurteilt, der Runde Tisch etabliert und ein Maßnahmenkonzept zur Verbesserung der Verpflegung erarbeitet.
  2. Qualitätsbereich: Essatmosphäre und Ernährungsbildung
    Im Mittelpunkt steht die Etablierung von Ernährungsbildungsmaßnahmen für alle Kinder und Jugendlichen. Für die Akzeptanzsteigerung wird eine Zufriedenheitsbefragung umgesetzt. Qualitätsfelder aus einem Qualitätscheck werden bearbeitet.
  3. Qualitätsbereich: Verpflegungskonzept
    Die Einrichtung erstellt zur Sicherung der erreichten Qualität ihr individuelles Verpflegungskonzept.
Die Verpflegung in der Schule gewinnt im Zuge des Ausbaus der Ganztagsbetreuung immer mehr an Bedeutung. In den Jahren 2014 bis 2024 haben sich schon über 160 Schulen erfolgreich auf den Weg gemacht und sich in Sachen Ernährungsbildung und mit einem Verpflegungsangebot, das sich am "Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Schulen" orientiert, qualifiziert. Rund 65 Schulen haben bislang den 3. Stern erreicht.

Die Qualifizierung bietet eine schrittweise Umsetzungshilfe, um
  • die Mittagsverpflegung dauerhaft zu optimieren und weiterzuentwickeln,
  • die Akzeptanz des Verpflegungsangebotes zu verbessern und
  • die Beteiligung aller Akteure rund um die Verpflegung sicherzustellen.
Das Erfolgsrezept besteht darin, dass alle Beteiligten vom Küchenpersonal über die Erzieherinnen und Erzieher bis hin zu den Eltern gemeinsam an einen Tisch kommen und durch kurze Kommunikationswege schnell praxisnahe Lösungen gefunden werden können.

Der Qualifizierungsprozess Schulverpflegung wird ab dem Schuljahr 2024/2025 mithilfe eines webbasierten Tools "Unser Schulessen" durchgeführt. Neben der digitalen Anwendung und Durchführung der Qualitätsschecks steht das FZE fachlich und beratend zur Seite.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Qualifizierung bis zum 15. September

Weitere Angebote des Klimaschutzministeriums
Das Klimaschutzministerium unterstützt Kitas und Schulen auch mit anderen Angeboten - vom kostenfreien Obst beziehungsweise Gemüse bis hin zu Seminaren zur Gestaltung der Verpflegung:

Um auch die Kita- und Schulträger bei der Umsetzung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Verpflegungsangeboten in Kitas und Schulen zu unterstützen und auf aktuelle fachliche Empfehlungen hinzuweisen, gibt es Seminare zur Organisation, Beschaffung, Qualitätssicherung und Akzeptanzsteigerung.

Aktuelle Termine

Ein spannendes Programm rund um das Thema "Ernährungskompetenz" bietet die vom Ministerium geförderte Fachtagung des FZE "Bleib wissenshungrig - Ernährungskompetenz vom Kita- bis ins Seniorenalter" am 24. September 2024 in Nieder-Olm.

Anmeldung

Auch über das EU-Schulprogramm unterstützt das Umwelt- und Ernährungsministerium Kitas und Schulen: Seit fast 15 Jahren nimmt Rheinland-Pfalz an dem Programm teil, um Kita- und Schulkindern wöchentlich eine Portion frisches Obst und Gemüse kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Umweltministerium setzt sich dafür ein, dass keiner Bildungseinrichtung die Teilnahme verwehrt wird und investierte daher allein im noch aktuellen Schuljahr rund drei Millionen Euro für einen Beitrag zur gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung von Kindern und Jugendlichen, die EU steuert rund 1,6 Millionen Euro bei.

Mit dem Programm werden etwa 90 Prozent aller Grund-und Förderschulen und 85 Prozent aller Kitas in Rheinland-Pfalz erreicht. Das sind in etwa 3.200 Bildungseinrichtungen mit bis zu 320.000 Kindern, die mindestens einmal pro Woche eine kostenfreie Portion Obst und Gemüse erhalten.

Mit der Grundschulreihe "Das ABC der Lebensmittel", eine pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm, sind seit 2010 fast 25.000 Grundschülerinnen und Grundschüler insgesamt erreicht worden. Wer daran für seine Grundschule Interesse hat, findet hier weitere Infos.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber