Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 11.07.2024
Flexible und Baustoff-optimierte Planung
Wege zu einer verbesserten Ökobilanz von Wohngebäuden
In der Debatte um umweltfreundliches Bauen rückt der ökologische Fußabdruck von Wohngebäuden immer mehr in den Fokus. Eine Analyse im Rahmen des Projektes FleWoKo (Flexible Wohnkonzepte, * siehe unten) zeigt auf, welche Maßnahmen entscheidend zur Verbesserung der Ökobilanz beitragen können. Besonders ins Auge sticht dabei der Einfluss der Gebäudefundamente. Die Berechnungen im Forschungsprojekt verdeutlichen, dass durch den gezielten Einsatz von weniger umweltschädlichen Materialien und einer durchdachten Bauweise die Ökobilanz von Wohngebäuden maßgeblich verbessert werden kann. Die Reduzierung des Stahlbetonverbrauchs, die Förderung flexibler Bauweisen und der verstärkte Einsatz von Holz als Baustoff sind zentrale Maßnahmen, die zum Klimaschutz und einer nachhaltigeren Bauweise beitragen.

Bedeutung von flexibler Planung
Streifenfundamente statt einer Bodenplatte verbessern den CO2-Abdruck eines Gebäudes um bis zu 20 Prozent.
© C.A.R.M.E.N. e.V.
Die Wissenschaftler haben durch intensive Gespräche mit Baufamilien herausgefunden, dass sie in der Flexibilität der Bauplanung ein hilfreiches Werkzeug sehen, um die Langlebigkeit ihres Hauses für sich und ihre Familien zu sichern. Je mehr auf Langlebigkeit Wert gelegt wird, umso mehr rückt auch das Thema Gestaltungs-Flexibilität in den Vordergrund. Das hängt auch mit dem Alter der Befragten und ihrer Familienstruktur zusammen: Ältere Befragte legen weniger Wert auf Flexibilität, während Haushalte mit Kindern und größeren Familienstrukturen Flexibilität in der Wohnraumnutzung als zunehmend wichtiger erachteten.

Stahlbetoneinsatz optimieren
Der größte Umwelteinfluss bei Wohngebäuden geht von der Gründung mit Stahlbeton aus. Stahlbeton, ein wichtiger und an manchen Stellen unverzichtbarer Baustoff, verursacht erhebliche Umweltbelastungen durch die energie- und kohlendioxidintensive Herstellung von Zement und Stahl. Eine Möglichkeit, die Umweltwirkungen von Gebäuden zu reduzieren, ist daher die Minimierung des Stahlbetonverbrauchs. Durch den Einsatz von Streifenfundamenten anstelle von großflächigen Fundamentplatten lässt sich die Menge an benötigtem Stahlbeton erheblich senken. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Ökobilanz der Gebäude.

Ein weiterer Aspekt, der erheblich zum Klimaschutz beiträgt, ist der Bau von Holzhäusern. Holzgebäude speichern große Mengen an Kohlenstoff, der in der Konstruktion über die gesamte Nutzungsdauer gespeichert bleibt. Diese Speicherung entzieht dem Kohlendioxidkreislauf der Atmosphäre das Klimagas und hilft somit, die Erderwärmung zu bremsen. Die Kombination mit langen Nutzungszyklen von Holzgebäuden ist die nachhaltigste Lösung, um das Klima zu schützen.

Vorausschauend planen, flexibel nutzen
Auch die grundliegenden Konstruktionsprinzipien eines Gebäudes tragen zum Klimaschutz bei. Dazu zählen eine vorausschauende Planung, der Einsatz von konstruktivem Holzschutz sowie eine Bauweise, die eine flexible Nutzung garantieren. Flexibilität bei der Planung der Konstruktion von Anfang an ermöglicht es, Gebäude an veränderte Nutzungsanforderungen anzupassen, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig sind. Konstruktiver Holzschutz garantiert den Verzicht auf chemischen Holzschutz ohne Abstriche an das Schutzziel. Alles zusammen verlängert die Nutzungsdauer von Bauteilen und Gebäuden, denn es werden weniger häufig neue Materialien benötigt und so auch die indirekten Umweltauswirkungen reduziert.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt FleWoKo

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber