Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.07.2024
Ergebnis der Hummel-Challenge:
Regional wenige Hummel-Sichtungen
Voller Erfolg für das Citizen Science Projekt - tausende Menschen haben mitgemacht und deutschlandweit knapp 2.000 Hummeln gemeldet. Besonders in Bayern wurden aber auch fehlende Hummeln beklagt. Die Gründe dafür sind vielfältig, ein Grund könnte das letzte Hochwasser sein.
Am häufigsten entdeckt: die Erdhummel; hier auf einer Königskerze
© Martina Gehret
Trotz des wechselhaften Wetters im Projektzeitraum war das Interesse an der Hummel-Challenge groß: 3.500 Teilnehmer*innen haben 19.800 Hummeln von 22 verschiedenen Arten deutschlandweit beobachtet. Mitmachen war einfach: Über die kostenlose App ObsIdentify konnten Interessierte vom 20.06. - 03.07. Hummeln fotografieren und auf die Naturbeobachtungsplattform Observation.org hochladen. Ausgerichtet wurde die Challenge vom Thünen-Institut gemeinsam mit dem BUND Naturschutz.
www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge
In Bayern wurde am häufigsten die Erdhummel entdeckt. Danach folgen in der Rangliste Ackerhummel, Wiesenhummel, Baumhummel, Gartenhummel, Steinhummel, verschiedene Kuckuckshummel-Arten, Veränderliche Hummel und Bunthummel. "Besonders gefreut haben wir uns über den Fund der seltenen Berglandhummel (
Bombus monticola
) im Ostallgäu. Normalerweise handelt es sich bei dieser Art um eine typische Gebirgshummel, die in größeren Höhen vorkommt. Im Rahmen der Hummel-Challenge wurde Sie auf 800 Meter Höhe entdeckt, was eher die Ausnahme ist", erklärt
Martina Gehret
, Projektverantwortliche des BUND Naturschutz.
"Die hohe Beteiligung an der Hummel-Challenge zeigt das große Interesse und Engagement der Bevölkerung für den Schutz unserer Natur", sagt Gehret. "Gleichzeitig machen uns die Berichte zahlreicher Teilnehmer*innen über das stellenweise Verschwinden der Hummeln große Sorgen." Hummel sind allerdings wie andere Insekten auch, mehr oder weniger starken Populations-Schwankungen unterworfen. "Tatsächliche Entwicklungstendenzen lassen sich erst anhand langfristiger Daten erkennen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten erhoben werden", erklärt
Dr. Frank Sommerlandt
, Wissenschaftler im Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut.
"Viele Teilnehmer*innen meldeten, dass trotz Blütenpracht in bayerischen Gärten nur Honigbienen im Projektzeitraum beobachtet werden konnten. Warum genau die Hummeln an diesen Orten fehlten, können wir nicht sicher sagen, es gibt aber Vermutungen. So könnten die jüngsten Überschwemmungen und der Dauerregen für das regionale Fehlen der Hummeln verantwortlich sein", so Gehret. Normalerweise kommen Hummeln mit einem verregneten Sommer zurecht. Auch längere Regenphasen und eine damit einhergehende reduzierte Futtersammeltätigkeit der Arbeiterinnen können eine gewisse Zeit kompensiert werden, in dem die Tiere ihre Aktivität und damit den Energieverbrauch herunterfahren. Stellenweise war der Dauerregen in diesem Frühjahr jedoch ungewöhnlich stark und bei Nestüberflutungen können Hummeln ertrinken.
Weitere Einflussfaktoren auf Hummelbestände sind möglicher Nahrungs- und Nistplatzmangel durch Lebensraumverlust, der Einsatz von Pestiziden, Klimaveränderungen und Krankheiten.
Wo, ob und in welchem Umfang es tatsächlich zu einem Rückgang von Hummel-Populationen kommt, muss durch langfristiges wissenschaftliches Monitoring beobachtet werden.
Das Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Biodiversität und der BUND Naturschutz werden die gesammelten Daten in den kommenden Monaten intensiv auszuwerten. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, gezielte und regionale Schutzmaßnahmen für Hummeln und andere Bestäuber zu entwickeln. Die Organisatoren danken allen Teilnehmer*innen der Hummel-Challenge für ihre wertvollen Beiträge und ihr Engagement.
Hintergrund:
Die Hummel-Challenge ist ein Gemeinschaftsprojekt des BUND Naturschutz (BN), des Thünen Instituts für Biodiversität in Braunschweig und Observation.org. Sie findet jährlich im Frühjahr und im Sommer statt. Zusammen wollen die Partner ein Bewusstsein für die flauschigen Wildbienen schaffen und mehr über Verbreitung und Vorkommen verschiedener Hummelarten herausfinden, denn eine repräsentative Datengrundlage gibt es nicht. Mitmachen kann jeder über die kostenlose App ObsIdentify oder direkt über die Webseite der Naturbeobachtungsplattform Observation.org. Die für die Forschung relevanten Gelegenheitsbeobachtungen durch Bürgerwissenschaftler*innen werden durch Expert*innen geprüft und ergänzen die Daten des bundesweiten Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften. Dabei handelt es sich um ein weiteres Citizen Science - Projekt, in dem geschulte Teilnehmer*innen Hummeln auf festgelegten Transekten erfassen (
wildbienen.thuenen.de/hummel-monitoring
).
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Felix Hälbich
Email:
felix.haelbich@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber