Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TARGOBANK AG, D-47058 Duisburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.07.2024
TARGOBANK Stiftung startet erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte
Anträge von gemeinnützigen Organisationen möglich bis zum 15. September
  • Details und Förderantrag auf der Stiftungswebseite
  • CSR als wichtige Komponente in der Strategie der TARGOBANK
© Selenee51, pixabay.com
Die TARGOBANK Stiftung erweitert ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und startet ihre erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte: Bis zum 15. September 2024 können gemeinnützige Organisationen bei der TARGOBANK Stiftung Unterstützung für Projekte beantragen, die sich dem Erhalt und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt widmen. "Die Bandbreite für Projekte ist dabei sehr groß," erläutert Lars Goebel, Geschäftsführer der TARGOBANK Stiftung und deren stellvertretender Vorstandsvorsitzende. "Es ist grundsätzlich alles möglich: Von kleinen lokalen Organisationen, die Wildblumenwiesen in der Stadt pflanzen bis hin zu großen bundesweit aktiven Vereinen, die sich der Renaturierung von Mooren oder der Säuberung der Meere widmen." Auf der Stiftungswebseite gibt es ein entsprechendes Antragsformular und Details zum Stiftungszweck und den Förderkriterien.

Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine wichtige Komponente im strategischen Plan der TARGOBANK. Die TARGOBANK Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard, die seit dem 1. Februar 2023 auch den Vorsitz der Stiftung innehat, erläutert: "Nachdem wir Ende 2023 das Grundkapital der Stiftung von 1,5 Mio. Euro auf 10 Mio. Euro aufgestockt haben, werden wir künftig jedes Jahr ein bis zwei Förderrunden zu festgelegten Themen öffentlich ausrufen. Ein Teil der Erträge des Kapitals fließt dann in die von einer Jury ausgewählten Projekte - der andere Teil geht an feste, langfristige Partnerprojekte."

Die Jury setzt sich aus dem erweiterten Stiftungsteam, Mitarbeitenden der TARGOBANK und externen Expert*innen zusammen.

Einsatz für finanzielle Bildung, Klima- und Gesundheitsschutz
Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Viele Jahre setzte sie sich dafür ein, das Verständnis der Menschen in Deutschland für ökonomische Zusammenhänge und finanzielle Grundlagen zu verbessern. Im Jahr 2020 wurde der Stiftungszweck entscheidend erweitert, um globale Herausforderungen wie Klima- und Gesundheitsschutz einzuschließen. Mit der Förderung nachhaltiger Entwicklungschancen für alle Menschen folgt die TARGOBANK Stiftung damit auch dem Stiftungszweck der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale.

Gesellschaftliche Dividende
Im Januar 2023 hat der Mutterkonzern der TARGOBANK mit der sogenannten "Gesellschaftlichen Dividende" eine Innovation eingeführt. Ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens setzt die Crédit Mutuel Alliance Fédérale damit ein neues und einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität: Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses für die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende mobilisiert - für das Jahr 2024 sind das 617 Mio. Euro. Die Hälfte der Gesellschaftlichen Dividende wird in einen Impact-Fonds zur sozialökologischen Transformation der Wirtschaft investiert. 35 Prozent werden für die Einführung von integrativen Bank- und Versicherungsdienstleistungen bereitgestellt. 15 Prozent der gesellschaftlichen Dividende fließen in die Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, um große Projekte für Solidarität und Umweltschutz auf lokaler und überregionaler Ebene zu unterstützen.

Über TARGOBANK
 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz