Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
TARGOBANK Stiftung startet erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte
Anträge von gemeinnützigen Organisationen möglich bis zum 15. September
  • Details und Förderantrag auf der Stiftungswebseite
  • CSR als wichtige Komponente in der Strategie der TARGOBANK
© Selenee51, pixabay.com
Die TARGOBANK Stiftung erweitert ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und startet ihre erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte: Bis zum 15. September 2024 können gemeinnützige Organisationen bei der TARGOBANK Stiftung Unterstützung für Projekte beantragen, die sich dem Erhalt und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt widmen. "Die Bandbreite für Projekte ist dabei sehr groß," erläutert Lars Goebel, Geschäftsführer der TARGOBANK Stiftung und deren stellvertretender Vorstandsvorsitzende. "Es ist grundsätzlich alles möglich: Von kleinen lokalen Organisationen, die Wildblumenwiesen in der Stadt pflanzen bis hin zu großen bundesweit aktiven Vereinen, die sich der Renaturierung von Mooren oder der Säuberung der Meere widmen." Auf der Stiftungswebseite gibt es ein entsprechendes Antragsformular und Details zum Stiftungszweck und den Förderkriterien.

Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine wichtige Komponente im strategischen Plan der TARGOBANK. Die TARGOBANK Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard, die seit dem 1. Februar 2023 auch den Vorsitz der Stiftung innehat, erläutert: "Nachdem wir Ende 2023 das Grundkapital der Stiftung von 1,5 Mio. Euro auf 10 Mio. Euro aufgestockt haben, werden wir künftig jedes Jahr ein bis zwei Förderrunden zu festgelegten Themen öffentlich ausrufen. Ein Teil der Erträge des Kapitals fließt dann in die von einer Jury ausgewählten Projekte - der andere Teil geht an feste, langfristige Partnerprojekte."

Die Jury setzt sich aus dem erweiterten Stiftungsteam, Mitarbeitenden der TARGOBANK und externen Expert*innen zusammen.

Einsatz für finanzielle Bildung, Klima- und Gesundheitsschutz
Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Viele Jahre setzte sie sich dafür ein, das Verständnis der Menschen in Deutschland für ökonomische Zusammenhänge und finanzielle Grundlagen zu verbessern. Im Jahr 2020 wurde der Stiftungszweck entscheidend erweitert, um globale Herausforderungen wie Klima- und Gesundheitsschutz einzuschließen. Mit der Förderung nachhaltiger Entwicklungschancen für alle Menschen folgt die TARGOBANK Stiftung damit auch dem Stiftungszweck der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale.

Gesellschaftliche Dividende
Im Januar 2023 hat der Mutterkonzern der TARGOBANK mit der sogenannten "Gesellschaftlichen Dividende" eine Innovation eingeführt. Ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens setzt die Crédit Mutuel Alliance Fédérale damit ein neues und einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität: Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses für die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende mobilisiert - für das Jahr 2024 sind das 617 Mio. Euro. Die Hälfte der Gesellschaftlichen Dividende wird in einen Impact-Fonds zur sozialökologischen Transformation der Wirtschaft investiert. 35 Prozent werden für die Einführung von integrativen Bank- und Versicherungsdienstleistungen bereitgestellt. 15 Prozent der gesellschaftlichen Dividende fließen in die Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, um große Projekte für Solidarität und Umweltschutz auf lokaler und überregionaler Ebene zu unterstützen.

Über TARGOBANK