Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.07.2024
Änderung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG):
Kleiner Fortschritt in Sachen Machtmissbrauch von Unternehmen, aber Problematik niedriger Erzeugerpreise nicht adressiert
Heute hat der Deutsche Bundestag einem Gesetz zur Änderung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG) zugestimmt. Das AgrarOLkG verbietet seit 2021 die gravierendsten unlauteren Handelspraktiken von Unternehmen gegenüber ihren Lieferant*innen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette. Die Änderungen finden im Zuge einer Evaluierung des Gesetzes statt, welche das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt hat. Laut einer Untersuchung im Rahmen der Evaluierung berichten rund 50 Prozent der befragten Lieferanten*innen von Lebensmitteln und Agrarerzeugnissen weiterhin von unfairen Handelspraktiken und bewerten die Verbote im AgrarOLkG als nicht weitgehend genug. Das Forum Fairer Handel begrüßt, dass sich die Abgeordneten nun auf eine Änderung des AgrarOLkG geeinigt haben, sieht jedoch die beschlossenen Maßnahmen als unzureichend an, um die Position von Produzent*innen in den von starken Machtungleichgewichten geprägten Agrar- und Lebensmittellieferketten zu stärken.

Dazu erklärt Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel:
"Das AgrarOLkG hat großes Potential, um dem Machtmissbrauch von großen Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelmarkt einen Riegel vorzuschieben, doch dafür müsste es weiter nachgeschärft werden. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben diesbezüglich heute einen kleinen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Doch um Produzent*innen in globalen Lieferketten stärker zu schützen, bräuchte es ambitioniertere Maßnahmen. Das beschlossene Umgehungsverbot ist zu begrüßen, doch wird es lediglich ähnliche Verbote, wie sie schon in dem Gesetz geregelt sind, umfassen. Um alle unlauteren Praktiken zu unterbinden, hätte es eine Generalklausel gebraucht. Das Thema zu niedriger Erzeugerpreise, welche häufig nicht einmal die Produktionskosten decken und für Produzent*innen im Globalen Süden oft ein Leben unterhalb der Existenzgrenze zur Folge hat, wurde - anders als etwa in Spanien - weiterhin im Gesetz nicht adressiert. Generell haben die Abgeordneten es verpasst, das Gesetz auch stärker auf Produzent*innen außerhalb der EU auszurichten. Mit Blick auf das entwicklungspolitische Potential, den das AgrarOLkG bietet, ist dies eine große vertane Chance, welche Produzent*innen aus dem Globalen Süden mit weiterhin schlechten Vertragsbedingungen bezahlen werden."

Die nächste Möglichkeit zum Nachschärfen bietet die nun anstehende Evaluierung der EU-Richtlinie zu unlauteren Handelspraktiken, welche das AgrarOLkG umsetzt. Zudem sind wir gespannt, was das am 1. Juli von der Monopolkommission angekündigte Sondergutachten zum Lebensmitteleinzelhandel an weiteren Maßnahmen vorschlägt, um das Machtungleichgewicht in Lieferketten zu adressieren.

Über das Forum Fairer Handel
Das Forum Fairer Handel e.V. (FFH) ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist es, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik, Wirtschaft und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Diese Arbeit ist am Leitbild der sozial-ökologischen Transformation sowie der Vision eines gerechten Welthandels und eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems mit den Prinzipien des Fairen Handels als Standard ausgerichtet.

Das FFH erhebt jährlich umfangreiche Daten zu Umsätzen und Absatzmengen des Fairen Handels, aus denen sich aktuelle Trends und Entwicklungen des Fairen Handels in Deutschland ablesen lassen. Einmal im Jahr veranstaltet das Forum Fairer Handel die Faire Woche - die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber