Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.07.2024
Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt": Ergebnisse aus dem Praxistest
Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Mehrwegangebote, wenn sie einfach sind
Mehrweg-Getränkebecher für unterwegs schonen Ressourcen, die Umwelt und helfen, Müll zu reduzieren. Um die Rückgabe möglichst einfach zu gestalten, startete die Initiative "Reusable-To-Go" im Juli 2023 das Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt" in Wiesbaden und Mainz. Dieses Vorhaben wurde vom hessischen und rheinland-pfälzischen Umweltministerium unterstützt sowie wissenschaftlich begleitet.

Drei Monate lang - von März bis Mai 2024 - boten elf beteiligte Cafés und Bäckereien ihren Kundinnen und Kunden verschiedene Mehrweg-Becher für Heißgetränke an, die sie bei allen 85 beteiligten Betrieben, aber auch an 40 Rückgabe-Säulen im öffentlichen Raum, zurückgeben konnten. Wer den Mehrwegbecher in einem Betrieb zurückgab, bekam einen Euro Pfand direkt zurück. Wer sich für die Rückgabe an einer Rückgabe-Säule entschied, konnte eine App nutzen, das hinterlegte Pfand wurde dann überwiesen. Die Ergebnisse aus Praxis und Wissenschaft stellten die Initiative "Reusable-To-Go" und die Hochschulen heute in Wiesbaden vor, begleitet vom hessischen Umweltstaatssekretär Michael Ruhl und der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder sowie den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Städte. "Das Pilotprojekt war ein wichtiger Schritt zur Schaffung von mehr Praktikabilität bei der Mehrwegangebotspflicht", erklärten der hessische Staatssekretär Michael Ruhl und die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder.

"Mit diesem Kreislauf-System könnte es uns gelingen, den Verpackungsmüll zu reduzieren, Energie sowie Ressourcen zu schonen und damit den Klimaschutz zu fördern", so die Wiesbadener Bürgermeisterin Christiane Hinninger. "Als Wirtschaftsdezernentin sehe ich außerdem eine Chance für diejenigen gastronomischen Betriebe, die seit Anfang 2023 zu Mehrweg-Lösungen verpflichtet sind, sich einer bestehenden praktikablen Lösung anzuschließen."

Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Mainz sagte: "Die Landeshauptstadt Mainz hat sich gerne an der 'Mehrweg Modell Stadt' beteiligt. Das Pilotprojekt liefert mit wissenschaftlicher Begleitung Erkenntnisse zum Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten, die nun bei weiteren Schritten zu einer Erhöhung der Mehrweg-Quote genutzt werden können. Das ist ein wichtiges Anliegen, denn jeder Wegwerf-Kaffeebecher, der gar nicht erst produziert wird, ist ein Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima."

Ergebnisauswertung der Initiative "Reusable-To-Go"
Die Auswertung der Initiatoren ergab, dass eine erfolgreiche Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht eine Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteure innerhalb der gesamten Lieferkette voraussetzt. Dies schaffe auf der einen Seite für die Konsumenten eine praktikable und einfache Rückgabe durch eine flächendeckende Rückgabemöglichkeit. Auf der anderen Seite würden die Betriebe entlastet, indem mit Hilfe einer übergeordneten Organisations- und Informationsstruktur die Logistik, Versorgungssicherheit, Hygiene sowie Ausgleich (Clearing) geschaffen wird und gleichzeitig eine Kundenbindung entsteht. "Das Pilotprojekt zeigt, dass mit einer solchen wettbewerbsneutralen Infrastruktur Mehrweg stärker genutzt werden könnte. Gleichzeitig ist es für die zum Angebot von Mehrweg verpflichteten Betriebe eine Chance, mit überschaubarem Aufwand das Angebot verbraucherfreundlich auszugestalten", betonte Staatssekretär Ruhl.

Die meisten Becher (87 %) wurden wieder in den Betrieben und nicht an den Automaten im öffentlichen Raum zurückgegeben. 80 % der ausgegebenen Becher wurden bei derselben Bäckereikette wieder zurückgegeben, 60 % sogar in der gleichen Filiale. Dies zeigt, dass regionale Kreisläufe im Vordergrund stehen, regionale Unternehmen in besonderem Maße einbezogen werden können und für die Kommunen Ansatzpunkte für die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen bestehen.

Zudem wurde deutlich, dass das alleinige Angebot von Mehrwegbechern nur zu einem kleinen Anstieg des Mehrwegaufkommens führte. Durch direkte Ansprache der Kundinnen und Kunden und entsprechende Werbung konnten zahlreiche Betriebe allerdings ihre Mehrwegquote deutlich steigern. "Mehrweg ist ein Gewinn für alle: für die Gastronomie, die Unternehmen und für die Umwelt. Denn allein in Deutschland landen laut Umweltbundesamt 2,8 Milliarden Einwegbecher im Müll - oder direkt in der Landschaft", so Klimaschutzministerin Eder.

Ergebnisauswertung der Hochschulen
Durch die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durchgeführten Bürgerbefragungen wurde deutlich, dass der Bekanntheitsgrad sowohl der Mehrwegangebotspflicht als auch der Initiative "Reusable-To-Go" im Laufe des Projekts gesteigert wurde. Grundsätzlich beweisen die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung jedoch die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung von Mehrwegsystemen durch vereinfachte Rückgabemöglichkeiten und deren Kommunikation. Eine weitere entscheidende Stellschraube, um die Mehrwegquote nennenswert zu erhöhen, liegt in dem Aspekt des finanziellen Anreizes. Die Umfrage der Hochschulen ergab, dass 60 % der Kundinnen und Kunden Mehrweg häufiger nutzen würden, wenn es günstiger als Einweg wäre.

Hintergrund
Das Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt" will die Umsetzung der gesetzlichen Mehrwegangebotspflicht erleichtern, die seit dem 1. Januar 2023 gilt. Demnach müssen Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte beim Verkauf von Speisen oder Getränken in Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebechern zum Mitnehmen zu gleichen Konditionen auch entsprechende Mehrwegbehälter anbieten. Dabei nehmen viele der Betriebe nur die Mehrwegbehältnisse zurück, die sie selbst ausgegeben haben. Die Initiative "Reusable-To-Go" will gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen und Verbänden diese Einschränkung überbrücken.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft