Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.07.2024
Günstigen Ökostrom finden: So funktioniert's
Ökostrom muss nicht teurer sein als konventionell erzeugter Strom
Generell ist ein Stromvergleich sicherlich für die meisten Menschen sinnvoll. Warum sollte man mehr Geld für Strom zahlen, wenn es gar nicht nötig ist? Dazu ändern sich ständig die Energiepreise und es ist schon von daher wichtig, die Stromkosten für einen Haushalt zu kennen und sie unter Umständen zu optimieren. Dafür muss man natürlich auch den richtigen Stromanbieter für den persönlichen Bedarf ermitteln.

© Counselling, pixabay.com
Heutzutage ist es erstrebenswert, hohe Energiepreise zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Achtsam mit der Umwelt umzugehen, ist gefragt und wird erwartet. Deshalb sollte man sich schon die kleine Mühe machen und sich mit verschiedenen Stromtarifen auseinandersetzen.

Es gilt den Stromverbrauch zu kennen
Für einen Stromvergleich sollte man im Idealfall den tatsächlichen Stromverbrauch - den jährlichen Verbrauch in kWh - kennen. Man kann dann sicherstellen, dass ein Tarif gefunden wird, der genau zu den jeweiligen Bedürfnisse passt. Man sollte beim Stromvergleich aber verschiedene Faktoren im Blick haben. Unter anderem den Strompreis, die Vertragslaufzeit, Preisgarantien und die Art des Stroms, also ob es sich beispielsweise um konventionellen Strom oder Ökostrom handelt, sowie die Kündigungsfristen. Zusätzlich kann man noch darauf achten, ob Anbieter einen Neukundenbonus oder andere Vergünstigungen anbieten. Diese ganzen Faktoren wirken sich auf den monatlichen Stromabschlag aus und werden in der Ergebnisliste von Stromvergleichsrechner berücksichtigt.

Wenn man sich für einen passenden Stromanbieter aus einer Trefferliste entschieden hat, ist der anschließende Anbieterwechsel häufig über ein Wechselformular im Vergleichsrechner direkt möglich. Meist übernimmt der neue Stromversorger alle Formalitäten, inklusive der Kündigung des Stromvertrages bei dem alten Versorger.

Insgesamt kann ein Stromvergleich dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, indem man beispielsweise einen Anbieter wählt, der ausschließlich Ökostrom anbietet. Ein Stromguide kann dabei sehr nützlich sein und es lohnt sich, verschiedene Anbieter und Angebote zu vergleichen, um den persönlich besten Stromtarif zu finden.

Wenn man sich für Ökostrom interessiert
Wichtiges dazu kurz aufgezählt:
  • Ökostrom soll durchschnittlich nicht teurer sein, als konventioneller Strom.
  • Über Herkunftsnachweise wird belegt, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Es spielt dabei keine Rolle, in welchem Land der Strom erzeugt wird.
  • Orientierung darüber, wie nachhaltig ein Stromanbieter handelt, kann man über die Gütesiegel und Empfehlungen von Umweltorganisationen erhalten.
Es ist die Rede davon, dass ca. 14 Millionen Haushalte heutzutage Ökostrom beziehen. Man sagt, dass sich seit 2010 die Zahl verdreifacht hätte. Umweltfreundlich zu handeln und zu leben liegt im Trend, also ist diese Entwicklung kein Wunder. Dazu kommt, dass grüner Strom umweltfreundlich und schon lange nicht mehr teurer ist, als der konventionelle Strom.

Es soll sogar einige Tarife geben, die zu den günstigsten auf dem Markt gehören. Wenn man für Ökostrom einen Liefervertrag abschließt, kann man in der Regel sicher gehen, dass der Versorger nur Strom aus erneuerbaren Energien anbietet. Es ist dabei egal, ob der Strom in Österreich oder Norwegen produziert wird.

Ökostrom ist nicht teurer als herkömmlicher Strom?
Es wurde auf dem deutschen Markt ausgewertet und ermittelt, wie teuer der Strom im Jahr 2021 in unterschiedlichen Tarif-Arten war. Dabei kam heraus, dass ein Kunde im Schnitt ca. einen Cent pro Kilowattstunde gespart hat, als er während des Verbrauchs in einen Sondervertrag mit Ökostrom-Vertrag wechselte. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass Ökostrom es preislich mit dem konventionellen Strom aufnehmen kann. Es wird gesagt, dass die Erzeugungskosten der großen Solarstromanlagen als auch Windparks mittlerweile günstiger sind, als es bei Kohle- oder Gaskraftwerken der Fall ist. Auch wenn im Jahr 2022 die Strompreise stärker gestiegen sind, soll sich daran nichts geändert haben, sodass sich ein Wechsel in einen Ökotarif immer noch lohnen kann.

Ökostrom selbst erzeugen
Besonders günstig wird der Ökostrom, wenn man ihn selbst erzeugt. Das geht zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder Balkon. Neben den Anschaffungskosten entstehen einem dabei lediglich Kosten für die Stromerzeugung sowie vielleicht für Steuern, wenn man mit dem Strom auch Geld verdienen will.

Tarife auch für Ökostrom vergleichen
Wenn man wissen möchte, wie günstig Ökostrom-Tarife am Wohnort sind, kann man das leicht mit einem Preisvergleich herausbekommen und dafür einen Online-Stromrechner nutzen. Meist kann man in der Eingabemaske angeben, dass man nur Ökotarife sehen möchte. Man kann sich aber auch ökologische sowie konventionelle Stromtarife zusammen anzeigen lassen und prüfen, ob diese am eigenen Stromanschluss verfügbar sind. Oft gibt es auch in der Eingabemaske ein paar zusätzliche Einstellmöglichkeiten, die die Voreinstellungen des Stromrechners beeinflussen.

Einen zertifizierten Ökostrom-Tarif finden
Man kann mit einem Stromrechner auch gezielt nach Ökostrom-Tarifen von Stromanbietern suchen, die einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien leisten. Folgende Ökostrom-Labels wurden zertifiziert:
  • TÜV Nord
  • TÜV Süd
  • TÜV Rheinland
  • Ok-Power-Label
  • Grüner-Strom-Label
  • Renewable Plus


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber