Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.06.2024
Hessens Wirtschaft stellt sich zukunftsfähig auf
Staatssekretär Michael Ruhl eröffnet dritte Jahreskonferenz der Initiative Nachhaltiges Wirtschaften
"Mitten in der Transformation der Wirtschaft" - so lautete das Motto der dritten Jahreskonferenz der Initiative Nachhaltiges Wirtschaften unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Rund 100 Personen aus Unternehmen und Institutionen waren heute zur Tagung nach Frankfurt am Main gekommen, um sich zu informieren und im Netzwerk engagierter Wirtschaftsakteure Erfahrungswissen miteinander zu teilen. "So groß das Vorhaben des Wirtschaftswandels auch ist: Viele hessische Unternehmen sind schon entscheidende Schritte vorangegangen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ihren Erfahrungen, innovativen Ideen und spannenden Praxisbeispielen bietet diese Veranstaltung eine gute Plattform", sagte Staatssekretär Michael Ruhl in seiner Eröffnungsrede.
Um Hessen zukunftsfest zu machen, sei nachhaltiges Wirtschaften eine enorm wichtige Stellschraube, so Staatssekretär Ruhl einleitend: "Die Wirtschaft kann viel bewegen und Hessen hat viele Vorreiter-Unternehmen, die das unter Beweis stellen. Die Erfahrungen und das Wissen engagierter Wirtschaftsakteure zu bündeln, Austausch und gegenseitiges Voneinander-Lernen zu ermöglichen - das ist der Zweck der Wirtschaftsinitiative, auch über die heutige Konferenz hinaus." Die Rolle der Politik bestehe dabei darin, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovationen und Investitionen ermöglichen. "Die Landesregierung sucht den Austausch mit Unternehmen und Verbänden, um gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige und innovationsstarke Wirtschaft in Hessen zu finden", so Ruhl.
Programm mit Möglichkeit für Impulse und Austausch
Auf dem Podium berichteten Wirtschaftsakteure verschiedener Branchen und Betriebsgrößen von Herausforderungen und unternehmerischen Lernerfolgen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Unter anderen Sabine Kuznik, Leiterin Sustainability Relations bei Evonik Industries mit fünf Standorten in Hessen sowie Christopher Haas, Geschäftsführer der Haas und Co. Magnettechnik. Marie-Theres Blaum, Geschäftsführungsassistenz beim Handwerksbetrieb Pinguin-System in Dornburg sowie Stine Wundram, ehem. FÖJ-Teilnehmerin und Nachhaltigkeitsauditorin beim Projekt der Leadership Rhein-Main gUG, ergänzten die Diskussion um Perspektiven aus dem Transformationsprozess kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Im Rahmenprogramm der Konferenz ging es interaktiv zu: In Workshops - zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Qualifikation für nachhaltiges Wirtschaften - konnten Teilnehmende selbst aktiv werden. An Dialogständen gaben verschiedene Institutionen Auskünfte rund um Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten.
Auch Mitglieder des Lenkungsgremiums der Initiative Nachhaltiges Wirtschaften waren bei der Konferenz, um Interessierten Auskunft zu geben und um ihr Erfahrungswissen in die Workshops einzubringen. Staatssekretär Michael Ruhl würdigte das Engagement der Mitglieder und betonte die "wichtige Funktion des Gremiums als Impulsgeber und Resonanzraum zur Entwicklung der Initiative selbst sowie ihrer Unterstützungsangebote für die hessische Wirtschaft".
Wirtschaftsinitiative wächst und setzt Schwerpunkt auf Klimaneutralität
Die Initiative wird in den nächsten Jahren im Rahmen einer Maßnahme des Klimaplans das Thema "klimaneutrale Wirtschaft" in den Fokus nehmen. "Hessische Unternehmen müssen bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Die Wirtschaftsinitiative will eine Allianz mit Unternehmen bilden, um sie bei ihren konkreten Umsetzungsvorhaben zur Dekarbonisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz zu unterstützen", erläuterte Dr. Christian Hey, Leiter der Abteilung für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Immissions- und Strahlenschutz im Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium. Ziel sei es, die Initiative Nachhaltiges Wirtschaften, die bereits über ein gutes Netzwerk verfügt, mit diesen Themen zukunftsfähig aufzustellen und weitere Akteure zu integrieren.
Hintergrund
Seit ihrer Gründung 2022 setzt sich die Initiative Nachhaltiges Wirtschaften mit Angeboten zur Vernetzung, Information und konkreten Unterstützung für den Wirtschaftswandel in Hessen ein. Seitdem haben 300 hessische Organisationen - Unternehmen, Kommunen, Verbände und Vereine - die Charta für nachhaltiges Wirtschaften gezeichnet und somit eine gemeinsame Wertebasis und Selbstverpflichtung bekräftigt. Das Lenkungsgremium - mit Vertretungen aus Verbänden, Unternehmen, sozialen Institutionen und der Landesverwaltung - bereitete den Start der Wirtschaftsinitiative vor und treibt seitdem deren stetige Weiterentwicklung voran. Mehr zur Initiative Nachhaltiges Wirtschaften unter
www.nachhaltiges-wirtschaften-hessen.de
.
Die Initiative Nachhaltiges Wirtschaften wird unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen umgesetzt. Die Hessische Landesregierung hat die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 2008 initiiert - Hessen war damit eines der ersten Bundesländer, das sich (pro)aktiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Bis 2045 will Hessen klimaneutral werden. Ziel ist es, die Lebensqualität, die vielfältige Landschaft und die hohe Wirtschaftskraft zu erhalten, so dass auch künftige Generationen gut und gerne in Hessen leben können. Die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie in den vergangenen 15 Jahren leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen unter
www.hessen-nachhaltig.de
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Email:
Pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber