Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.06.2024
Naturschutzgebiet Mannhagener Moor endlich wieder nass!
Global speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder.
Die Revitalisierung von Mooren nimmt im weltweiten Kampf gegen die Klimakrise eine Schlüsselposition ein, da ein naturnahes Moor als effektivster Kohlenstoffspeicher gilt. Global speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder. Im Naturschutzgebiet Mannhagener Moor im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) konnten Baumaßnahmen abgeschlossen werden, die einen naturnahen Wasserstand auf einer Fläche von etwa 45 Hektar Moorboden zum Ziel hatten.
Mannhagener Moor © Wolfgang Bellwinkel/laif
Das Projekt
Wie fast 95 % aller Moore in Deutschland wurde auch das Mannhagener Moor entwässert, um eine wirtschaftliche Nutzung der Fläche zu ermöglichen. So lagen die natürlicherweise flurnahen Moorwasserstände im vergangenen Sommer häufig mehr als 1 Meter zu niedrig. Im Rahmen des Projekts "Klimaschutz durch Wiedervernässung des Mannhagener Moores" haben Succow Stiftung und PlanBe - Bellwinkel Stiftung für Umwelt- und Klimaschutz nach fast 200 Jahren der Entwässerung endlich Maßnahmen zurück zum nassen Moor durchgeführt. Das Verschließen der Gräben um das Naturschutzgebiet soll nun nach und nach zu moortypischen Wasserständen, einem vitalen Moor und damit zu einem guten Beispiel für den Moorklimaschutz führen.
Die baulichen Veränderungen im Moor - finanziert durch die Stiftung PlanBe und die Deutsche Postcode Lotterie - wurden ab Februar 2024 in Kooperation mit der Gemeinde Sundhagen und den Flächeneigentümer*innen sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Poggendorf MV und den zuständigen Behörden umgesetzt.
"Mit der Wiederherstellung des Mannhagener Moores haben die Projektpartner einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Denn durch die Trockenlegung hatte sich auch das Mannhagener Moor von einer Treibhausgas-Senke zu einem Treibhausgas-Emittenten gewandelt. Dieser Prozess ist nun gestoppt und wird sich mit zunehmendem Anstieg der Moorwasserstände umkehren. Die wichtigste Erkenntnis aus dem Projektverlauf ist, dass die Genehmigungsverfahren zu aufwändig sind und viel zu lange dauern. Damit Moore in Deutschland zeitnah wieder hergestellt werden, müssen die Genehmigungen erheblich beschleunigt werden - auf wenige Monate statt Jahre. Die Förderer danken der Succow Stiftung, dass sie trotz dieser langwierigen und nervenaufreibenden Genehmigungsverfahren das Projekt umgesetzt hat" betont Michael Bellwinkel, Vorstand der Stiftung PlanBe.
Ein Blick in das Bautagebuch verrät was passiert ist
1.500 m Graben rund um das Mannhagener Moor konnten durch Raupenfahrzeuge verschlossen werden. Für die Verfüllung wurden 10.000 m3 Erde bewegt und im Ringgraben verdichtet. Der Höhenunterschied zwischen Feld und Moor wurde dabei so angepasst, dass das Gelände sanft zum Moor abfällt. Dadurch kann das Oberflächenwasser aus dem umliegenden Gebiet ungehindert in das Moor fließen und kommt dem Moor und seinen seltenen Arten zugute. Bevor der Graben eingeebnet wurde, entfernte man alle Gehölze auf und neben den Grabenabschnitten, um die Bildung unerwünschter unterirdischer Abflusswege zu verhindern, die durch die Zersetzung von Holzresten und die daraus resultierenden Hohlräume entstehen könnten. Zudem wurden kleinere Grabenabschnitte innerhalb des Moores gestaut. An elf Standorten im Moor wurden bereits 2021 Pegel eingerichtet, um die Entwicklung der Wasserstände auch weiterhin verfolgen zu können.
Ein Projekt für den Klimaschutz
Die Maßnahmen zur Anhebung der bislang viel zu niedrigen Wasserstände im Mannhagener Moor wurden umgesetzt, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, die für Moore typischen Arten wie z. B. die sehr selten gewordene Blumenbinse oder das Weiße Schnabelried dauerhaft zu schützen und perspektivisch die Neubildung von Torf zu ermöglichen. Es wird erwartet, dass die Wasserstände allmählich ansteigen. Jeder Zentimeter mehr Wasser im Moor wird helfen, die entwässerungsbedingten, klimaschädlichen Treibhausgasemissionen zu verringern.
Tatsächlich kam der Verschluss der Gräben genau richtig - durch den gestoppten Ablauf können nun die durch die reichen Niederschläge des Frühjahres angestiegenen Wasserstände im Moor länger gehalten werden.
Das Projekt unterstützt damit auch die ambitionierten Pläne der Landesregierung, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dafür müssen in den nächsten Jahren pro Jahr fast 10.000 Hektar trockengelegte Moore innerhalb des Landes revitalisiert werden. Leider ist das derzeitige Tempo der Moorrestaurierung nicht annähernd ausreichend. Doch mit den etwa 45 Hektar Moorfläche leisten wir zumindest einen kleinen Beitrag zum Moorklimaschutz auf Landesebene.
Diskussion
Login
Kontakt:
Michael Succow Stiftung, Simone Kagemann
Email:
simone.kagemann@succow-stiftung.de
Homepage:
http://www.succow-stiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber