Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CWS International GmbH, D-63303 Dreieich
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.06.2024
CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien
Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.
Mit Eröffnung des hochmodernen Innovation Labs in Dreieich begeht CWS Workwear den nächsten Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
An der feierlichen Eröffnung nahmen der Landtagsabgeordnete Hartmut Honka sowie Landrat Oliver Quilling und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und Stadtverwaltung teil.


Vom ehemaligen Bürogebäude zur Textilqualitätsschmiede
v.l.n.r.: Hartmut Engler (CEO CWS Workwear), Melanie Deppe (Head of Product Quality CWS Workwear), Oliver Quilling (Landrat), Stefanie Leibold (Leiterin Innovation Lab CWS Workwear) © CWS Workwear
v.l.n.r.: Stefanie Leibold, Melanie Deppe © CWS Workwear
Das CWS Workwear Innovation Lab, gelegen in der Max-Planck-Straße 10 in Dreieich, verbindet ein innovatives Konzept aus Labor und Showroom im Industrial Style. Das Lab ist speziell darauf ausgelegt, Produkte und Materialien zu testen, die neu eingeführt werden, soll aber zugleich auch als Schulungsort dienen.

"Im Innovation Lab führen wir Analysen durch zur Verlängerung der Lebensdauer unserer Textilien", erklärt Stefanie Leibold, Dipl.-Ingenieurin der Waschmitteltechnologie und Leiterin des Innovation Labs. "Ein Augenmerk liegt dabei auf der textilen Forensik, auf Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards sowie auf einer individuellen und professionellen Fehleranalyse." Das gilt nicht nur für neue Produktentwicklungen, sondern auch für Arbeitskleidung, die bereits im Einsatz ist. Denn CWS Workwear bietet Arbeitskleidung mit professionellem Rundum-Service vom Waschen bis hin zum Recycling an und setzt dabei auf ein zirkuläres Geschäftsmodell.

Mit Schulungen zu einem bewussten Umgang mit Arbeitskleidung
Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude. Mit kundenorientierten Workshops zu verschiedenen Themen bietet CWS Workwear Kunden und Interessenten die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt nachhaltiger Textilien zu erhalten. Dabei können Teilnehmende hinter die Kulissen eines Prüflabors blicken und sich selbst von den Qualitätsstandards überzeugen. "Unser Innovation Lab ist ein Ort, an dem Ideen Gestalt annehmen und neue Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Textilbranche speziell für Arbeitskleidung entwickelt werden", so Melanie Deppe, Head of Product Quality.

Nachhaltige Workwear: kein Trend- sondern Kernthema
Bei CWS Workwear ist nachhaltige Arbeitskleidung keineswegs neu. Fast alle Kollektionen wurden mit modernster Technik aus umweltfreundlichen Materialien entwickelt und produziert. Damit verfolgt das Unternehmen sein Ziel, bis 2030 die Produktlebensdauer zu verdoppeln sowie Qualitätsmängel zu minimieren, um den Wäscheinvest drastisch zu senken und das Abfallaufkommen deutlich zu verringern.

"Die Eröffnung unseres Innovation Labs ist ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte von CWS Workwear, die 1899 in Hamburg begann", sagt Hartmut Engler, CEO von CWS Workwear. "Hier in unserem neuen Innovation Lab in Dreieich schaffen wir die Voraussetzungen für die nächste Generation nachhaltiger Textilien. Durch innovative Forschung und praxisnahe Tests stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten."

Über CWS Workwear
CWS Workwear wurde 1899 gegründet und entwickelt seit 125 Jahren langlebige Arbeitskleidung für Kunden, um deren Mitarbeitende und die Umwelt zu schützen. Wir sind führend in der Arbeitskleidungsbranche und bieten Arbeitskleidung als Servicemodell mit maßgeschneiderter, stilvoller, langlebiger und schützender Arbeitskleidung, die mehr als ein Jahrhundert an Innovation und Service umfasst.

Mit einem kreislauforientierten Geschäftsmodell haben wir uns verpflichtet, eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft zu schaffen und unsere Position als führendes Unternehmen in der Berufsbekleidungsbranche mit europäischer Präsenz zu festigen. Unsere Geschäftstätigkeit erstreckt sich über 15 Länder mit einem engagierten Team von rund 5.300 Fachleuten an mehr als 100 Standorten. Unsere Infrastruktur umfasst 30+ hochmoderne industrielle Wäschereien in Europa. Diese Infrastruktur ermöglicht es uns, mehr als 35.000 Kunden in allen Berufskleidungsmärkten individuell zu bedienen und täglich mehr als 1,5 Millionen Menschen mit unserem Service zu versorgen. Dafür setzen wir auf unsere lokale Präsenz und langfristige Partnerschaften.

Unser Engagement für Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns und wird von einer ehrgeizigen Roadmap geleitet, die darauf abzielt, sowohl unsere eigenen CO2-Emissionen als auch die unserer Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Durch die Förderung eines 360°-Kundenerlebnisses und die Nähe zu unseren Kunden stellen wir sicher, dass unsere Arbeitskleidung spezifische Bedürfnisse erfüllen, verantwortungsvolle Produktionspraktiken unterstützen und den CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren.

"Work your style." Für Sie, Ihr Unternehmen, und für die Umwelt.

Weitere Informationen finden Sie auf
www.cws.com/workwear

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber