Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.05.2024
Ökotipp: Hinaus ins Grüne -
  • Vermeiden Sie unabsichtlich einen Waldbrand auszulösen
  • Grillen Sie nur, wo und wann es erlaubt ist
  • Klären Sie vorab, wo Baden ratsam und erlaubt ist
Der Sommer steht vor der Tür. Mehr Menschen als sonst zieht es nun ins Grüne, zum Wandern und Radfahren, Grillen oder Baden. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Wälder betreten oder schwimmen gehen wollen? Die wichtigsten Tipps kennen Nicola Uhde und Sascha Maier, Fachleute für Wald und Wasser beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).


Waldbrände vermeiden
Tan2 © tbit; Pixabay.com
Naturnahe Wälder beherbergen nicht nur eine Fülle von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Sie sind auch schutzwürdige Naherholungsgebiete und Orte der Entschleunigung. Mit der sommerlichen Trockenheit steigt in vielen Wäldern die Gefahr von Bränden. Und die gehen fast immer auf menschliche Unachtsamkeit zurück. Verhalten Sie sich darum umsichtig, wenn Ihr nächster Ausflug in den Wald führt.

Um nicht versehentlich einen Brand auszulösen, rät Nicola Uhde, BUND-Waldexpertin: "Parken Sie in Waldnähe nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Noch heiße Katalysatoren können unter geparkten Autos mit Leichtigkeit trockenes Gras entzünden. Zugeparkte Waldwege blockieren zudem Feuerwehren, wenn diese im Wald löschen müssen."

Im Wald selbst genügt oft ein kleiner Funke. Dazu Waldexpertin Nicola Uhde: "In vielen Wäldern ist das Rauchen verboten. Wer in der Natur raucht, sollte die Zigarette in einem Taschenascher oder leeren Glas ausdrücken, auch um Müll zu vermeiden." Denn Müll hat in der Natur grundsätzlich nichts verloren. Das gilt auch für Glasflaschen oder Scherben. Doch anders als oft behauptet wurde der Brennglaseffekt noch nie als Ursache eines Brandes nachgewiesen.

Grillen nur, wenn es erlaubt ist
Je wärmer es wird, desto mehr Menschen werfen den Grill an oder entzünden abends ein Lagerfeuer. Das ist tatsächlich brandgefährlich und im Wald generell verboten. Auf ausgewiesenen Plätzen ist Grillen erlaubt, soweit die aktuelle Waldbrandstufe dies zulässt. Jenseits des eigenen Gartens muss also ein Schild das Feuermachen oder Grillen ausdrücklich erlauben. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen.

Noch einmal Nicola Uhde: "Ist der Grillspaß vorbei, entsorgen Sie die Asche bitte in einem Aschecontainer, wie er für Grillplätze vorgesehen ist. Ist dies nicht möglich, löschen Sie die Glut mit Wasser oder Sand und entsorgen Sie die kalte Asche im Müll - denn Grillasche enthält viele Schadstoffe." Apropos: Verwenden Sie doch bitte Grillkohle ohne Tropenholz. Und wenn Sie nicht sowieso auf Gemüse statt Fleisch setzen, braten Sie Steaks und Würstchen am besten mit Biosiegel oder aus regionaler Weidehaltung.

Wo schwimmen, wo besser nicht?
Und was gibt es Schöneres, als an heißen Tagen Abkühlung in Seen und Flüssen zu suchen? Doch nicht überall empfiehlt sich ein Bad, mancherorts ist es gar verboten.

BUND-Gewässerexperte Sascha Maier weiß, was es zu beachten gilt: "An den bundesweit rund 2.000 ausgewiesenen Badestellen und Naturbädern steht einem ungestörten Badevergnügen nichts im Weg, die Wasserqualität wird behördlich überwacht. Ansonsten rate ich vorab zu recherchieren, wo das Baden erlaubt ist. Verbote können zeitweise oder dauerhaft gelten, etwa zum Schutz der Natur oder aufgrund von Blaualgen (Cyanobakterien) oder starkem Schiffsverkehr."

Abseits der offiziellen Badegewässer ist es ratsam, sich über mögliche Belastungen zu informieren. Viele Verunreinigungen sind als solche nicht erkennbar. Als Richtschnur empfiehlt Sascha Maier: "Ist ein See glasklar, hat er meist gute Wasserqualität. Grüne Algen sind wenig einladend, aber in der Regel ungefährlich. Meiden sollten Sie Seen, die faulig riechen. Sie enthalten kaum Sauerstoff und sind ein Nährboden für Bakterien. Speziell Blaualgen können der Gesundheit schwer schaden."

Vorsicht ist auch an den meisten Flüssen geboten. Nicht nur in Ballungsgebieten leiten viele Unternehmen und Kläranlagen ihr Abwasser ein. Die oft hohe Belastung mit Keimen ist ein guter Grund, auf ein Bad im Fluss besser zu verzichten.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber