Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich?
Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag
Zum derzeitigen Katholikentag in Thüringen (29. Mai bis 2. Juni) sind keine AfD-Politiker eingeladen. Sowohl die evangelische wie auch die katholische Kirche zeigen seit Jahren klare Kante gegen Rechtsextremismus.

Schon im Januar hatten sich die ostdeutschen katholischen Bischöfe deutlich von der AfD distanziert. Im Februar stellte dann die Deutsche Bischofskonferenz fest: Die AfD ist für Christen nicht wählbar. Der Katholikentag will jetzt vor den Europawahlen und vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ein klares Zeichen setzen.

Ganz offensichtlich haben die christlichen Kirchen aus ihren Fehlern der Weimarer Zeit gelernt.

Noch nach 1945 ist es vielen Christen beider Konfessionen hierzulande schwer gefallen, sich ihr Versagen und Schweigen in der Nazi-Diktatur einzugestehen. Jetzt wollen die Katholiken bei ihrer Tagung mit 20.000 Teilnehmern in Erfurt ein "Zeichen für Freiheit und Demokratie" setzen - wie es der Münchner Kardinal Reinhard Marx in der Süddeutschen Zeitung formulierte. ( SZ 29./30. Mai 2024 ) Was aber ist Freiheit für die Kirche? Das was zum Beispiel Freiheit für die FDP ist?

Davon grenzt sich Kardinal Reinhard Marx deutlich ab: "Das christliche Menschenbild heißt auch: Freiheit wird nicht als grenzenloser Narzissmus zelebriert." Christliche Freiheit ist immer auch verantwortete Freiheit.

Marx: "Die Unsicherheiten wachsen, im Beruf, in der Familie, in der Welt. Die Rechtsradikalen weltweit nutzen das aus und bieten die übliche Hetze an. Das Establishment sei schuld oder eben die anderen - die Migranten, die Juden. Wir haben unterschätzt, dass ein "brauner Bodensatz" immer noch da war. Zwar laufen 80 bis 90 Prozent der Deutschen keinen Nazi-Parolen hinterher. Allerdings beunruhigt es mich schon, wenn 20 Prozent, im Osten gar 30 Prozent, einer Partei anhängen, die solche Positionen befördert."

Und warum scheint die Demokratie gefährdet?
Kardinal Marx: "Unsere Demokratie basiert auf dem christlichen Menschenbild. Der Mensch ist auf das Gute ausgerichtet. Er kann verantwortlich handeln. Im Grundgesetz heißt es: in "Verantwortung vor Gott und den Menschen." Vor Gott bedeutet nicht, dass Gott die Gesetze erlässt, sondern wir erkennen in Freiheit an, dass wir nicht Gott sind. Das christliche Menschenbild heißt auch, Freiheit wird nicht als grenzenloser Narzissmus zelebriert, sondern das Leben kann nur gelingen, wenn man mit anderen verantwortlich zusammenlebt. Das ist eine wesentliche Grundlage für die Zukunft unseres Gemeinwesens, daran entscheidet sich, ob Demokratie eine Zukunft hat.Wer das eigene Volk für höherwertig hält, verlässt die gemeinsame Diskussionsgrundlage." Nationalismus ist seit Jahrtausenden die Voraussetzung für Kriege und Gewalt.

Beim Überlebensthema Klimaschutz sind die Thesen der nationalistischen AfD mit den Positionen der christlichen Kirchen total entgegengesetzt und unvereinbar. In der Umwelt-Enzyklika "Laudato si" ruft Papst Franziskus alle Regierungen der Welt zum verstärkten Kampf gegen den menschgemachten Klimawandel auf, den die AfD schlicht leugnet. Diese Enzyklika ist das gewichtigste Klimaschutzprogramm der Welt. Gemessen an diesem Appell ist jeder AfD-Politiker geradezu ein Anti-Christ.

Die Erfahrungen mit der populistischen Rechts-Regierung Trump in den USA zwischen 2017 und 2021 und kurz danach auch mit der rechtsgerichteten Regierung Bolsonaro in Brasilien zeigen, dass sich Machthaber, welche die Menschen- und Bürgerrechte bekämpfen, auch nicht für Klimaschutz interessieren.

Es gilt, aus dieser Erkenntnis, Schlüsse zu ziehen für Wahlen in Deutschland und Europa. Gut, dass die christlichen Kirchen in Deutschland dieses mal rechtzeitig aufgewacht sind. Die AfD hält in all ihren Programmen weiter an der Zerstörung des Weltklimas fest.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber