Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 05.12.2000
Rinderwahn und Regenwald
WWF empfiehlt Anbau von eiweißreichen Futterpflanzen in Europa
Frankfurt a. M., 05.12.2000. Das europaweite Verbot der Tiermehlverfütterung in der Landwirtschaft könnte zu einer zusätzlichen Abholzung von etwa einer Million Hektar Regenwald führen. Diese Fläche werde benötigt, um Soja als eiweißreiches Ersatzfutter für das Tiermehl anzubauen. Diese Befürchtung äußerte der Leiter des Referats Landwirtschaft des WWF, Hilmar von Münchhausen, in einem Kommentar für die Frankfurter Rundschau. Dennoch begrüßte der WWF das Verbot zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Nur so könne eine lückenlose Kontrolle aufgebaut werden , um sicherzustellen, dass Pflanzenfresser nicht mit tierischen Abfällen aufgepäppelt werden. Gleichzeitig müsse aber der Zerstörung der Regenwälder entgegen getreten werden.

"Das Verbot der Tiermehlverfütterung ist zwar nicht die Ursache für die Regenwaldzerstörung, aber es verschärft das Problem", so von Münchhausen. Deshalb fordert der WWF, dass Umweltstandards in der Landwirtschaft auch in Brasilien und Indonesien endlich eingehalten werden. Ein Fortschritt wäre es bereits, wenn in diesen Ländern gesetzliche Vorschriften wie das Verbot der Brandrodung durchgesetzt würden. Gleichzeitig sollte Europa verstärkt wieder eiweißreiche Futterpflanzen anbauen. "Statt Agrarflächen mit dem Geld der Steuerzahler aus der Produktion zu nehmen, könnten dort Ackerbohnen oder Futtererbsen wachsen. Sie bereichern die Fruchtfolge, machen unsere Agrarlandschaften abwechslungsreicher und leisten einen Beitrag dazu, dass unser Vieh nicht länger "im Regenwald" weidet," so von Münchhausen.

Bislang scheitere das "Comeback der Ackerbohne" an mangelnder Wettbewerbsfähigkeit. Die EU finanziere aus ihrem Agrarbudget von derzeit 90 Milliarden Mark im Jahr zahlreiche höchst fragwürdige Produkte. Statt des ohnehin höchst lukrativen Silomais wäre nach Einschätzung des WWF eine Förderung von eiweißreichen Futterpflanzen wie Bohnen und Erbsen sinnvoller.

Weitere Informationen:

Jörn Ehlers, Pressestelle WWF Deutschland, Tel.: 0 69/7 91 44-1 45, Fax: -1 16
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Referat Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tel.: 0171 83 15 105.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit