Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
WWF Deutschland
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:
Politik
Datum:
17.01.2001
WWF bilanziert landwirtschaftliche Subventionspolitik in der EU
Frankfurt a. M., 17.01.2001 Nicht einmal die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten koppelt ihre Zahlungen an die Landwirte an Umweltkriterien. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom WWF vorgelegte Bestandsaufnahme der europäischen Subventionspolitik. Das europäische Recht sieht zwar die Möglichkeit vor, die Agrarsubventionen auf diese Weise zu "begrünen", doch bislang machen nur sieben der 15 europäischen Mitgliedstaaten hiervon Gebrauch. Allein in Deutschland fließen jährlich rund zehn Milliarden Mark in die Kassen der Landwirte. Wie umweltverträglich sie arbeiten, spielt bei der Verteilung dieser Gelder keine Rolle. "Hier werden Perlen vor die Rindviecher geworfen," kritisierte Hilmar von Münchhausen, Agrarexperte des WWF Deutschland, die gängige Praxis. Generell könne die Verknüpfung der Subventionen mit Umweltkriterien die Umweltgesetzgebung und die freiwilligen Umweltprogramme hervorragend ergänzen Der WWF sieht hier einen wichtigen Ansatz für die vielfach proklamierte Agrarwende.
Der WWF stützt sich auf eine Bestandsaufnahme des Londoner Instituts für europäische Umweltpolitik. Die britischen Wissenschaftler haben die landwirtschaftliche Förderpolitik in den EU-Mitgliedsstaaten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Anforderungen im Umwelt- und Naturschutz spielen bei der Vergabe von Geldern bislang kaum eine Rolle. "Ein Großteil der EU-Länder, darunter Deutschland, verteilt das Geld mit der Gießkanne. Sie verspielen damit eine Riesenchance, die Interessen von Umwelt und Natur in die Agrarpolitik zu integrieren," so Hilmar von Münchhausen.
"Wir müssen den Kanzler beim Wort nehmen und dürfen nicht zulassen, dass aus der Agrarwende eine Luftnummer wird", mahnte der WWF. Die flächendeckenden Subventionen müßten zurückgefahren werden. Es gelte, die unbestrittenen Leistungen der Landwirte im Naturschutz und der Landschaftspflege stärker zu honorieren. Auch gezielte Hilfen für Betriebe, die auf ökologischen Landbau umstellen oder die Einkommensalternativen wie z.B. im ländlichen Tourismus aufbauen, seien wichtig für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume. "Die Agrarpolitik muss jetzt handeln und damit beginnen, Gelder in Naturschutz und ländliche Entwicklung umzuschichten", unterstrich Münchhausen. Er warnte, dass sonst vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung und der anstehenden Verhandlungen zum Agrarhandel im Rahmen der WTO, die Gelder im Agrarhaushalt für die ländlichen Räume völlig verloren gehen.
Weitere Informationen:
Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Leiter des Referats Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Tel.: 069-79144-147 oder 0171-8315105.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hilmar Freiherr v. Münchhausen
Email:
info@wwf.de
Homepage:
http://www.wwf.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"
23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.
11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel
Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK
04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit
WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.
11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode?
Konsumieren wir uns zu Tode?
05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer
Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen
02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF
Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor
28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer
WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik
25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz
Azoren-Tief unter Schutz
24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali
WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar
Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden
29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern
WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies
28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen
WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent
27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit