Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.05.2024
Nach den Eisheiligen: Die Saison für Balkongärtner beginnt
Mit dem Abzug der Eisheiligen am 15. Mai hat für Hobbygärtner die Balkonsaison begonnen. Denn erst jetzt sind Blumen, Gemüsepflanzen und Co. vor kühlen Temperaturen und Nachtfrost geschützt - so sagt es der Volksglaube. Was Gartenfreunde für eine ökologische und nachhaltige Bepflanzung auf Terrasse und Balkon beachten sollten, weiß Dr. Lutz Popp, Experte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL).
Einheimische Arten auf dem Balkon bieten Nahrungsquellen für Insekten und andere Nützlinge © AdobeStock
"Pflanze nie vor der kalten Sophie" - so lautet eine alte Bauernregel, die Hobbygärtnern eine zeitliche Orientierung für die Bepflanzung von Garten und Balkon bietet. Dabei markiert die "kalte Sophie" den letzten Tag der sogenannten Eisheiligen, die jedes Jahr vom 11. bis 15. Mai andauern. Das - wissenschaftlich umstrittene - Wetterphänomen sorgt traditionell für kalte Wetterlagen, die vor allem empfindlichen Pflanzen erheblichen Schaden zufügen können. Viele Blumen, Gemüse und Kräuter sollten Hobbygärtner daher sicherheitshalber erst ab Mitte Mai auf ihrem Balkon pflanzen.
Bewusst und nachhaltig zum ökologischen Balkongarten
Auch wenn sie in jedem Gartencenter zuhauf angeboten werden: Viele der beliebtesten Balkonblumen - etwa Geranien oder Primeln - stammen ursprünglich aus südlicheren Gefilden wie Afrika oder Südamerika. Sie sehen zwar hübsch und dekorativ aus, bieten einheimischen Nützlingen wie Bienen oder Schmetterlingen jedoch kaum oder gar keinen Nektar oder Pollen und leisten daher keinen nennenswerten Beitrag für das Funktionieren der hiesigen Ökosysteme. Zudem werden sie oft unter hohem Energie- und Pestizideinsatz gezüchtet - und sind damit alles andere als umweltfreundlich oder nachhaltig. "Gartenliebhaber sollten stattdessen einheimische Arten auf ihrem Balkon anpflanzen, die Insekten und anderen Tieren als Nahrungsquellen dienen", rät Dr. Lutz Popp, Experte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). "Diese sind nicht nur ökologischer, sondern auch besser an die hierzulande vorherrschenden Bedingungen angepasst und dadurch robuster sowie pflegeleichter."
Größere Artenvielfalt - größerer ökologischer Nutzen
Der Experte empfiehlt außerdem, bei der Balkonbepflanzung auf Artenvielfalt zu setzen und neben Blumen auch Gemüse, Obst, Kräuter oder Wildstauden zu verwenden. Durch eine große Artenvielfalt werden verschiedene Nützlinge angelockt, die Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen - und so den Einsatz von Insektiziden und ähnlichen Giftstoffen überflüssig machen. "Um möglichst viele verschiedene Nützlinge anzuziehen, empfiehlt es sich, bei der Balkonbepflanzung auf verschiedene Blütenformen zu achten. Denn nicht jedes Insekt kann aus jeder Blüte Nektar und Pollen aufnehmen", weiß Dr. Popp. Auch die Blütezeit und -dauer spielen eine wichtige Rolle, schließlich benötigen Nützlinge vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein Nahrung. Wer dann noch eine flache Schale als Trinkgelegenheit für Bienen, Schmetterlinge und Co. bereitstellt, hat in Sachen ökologischer Balkongarten schon vieles richtig gemacht.
Viele Balkonpflanzen mögen Sonne
Um erfolgreich eine grüne Gartenoase auf dem Balkon anzulegen, ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Die wichtigste Frage: Ist der Balkon südlich oder nördlich ausgerichtet? "Die meisten Balkonpflanzen sind echte Sonnenanbeter, andere hingegen bevorzugen einen schattigen oder halbschattigen Standort", so der Gartenexperte. Zu den einheimischen Blumen, die viel Sonne benötigen, gehören Stauden wie Färberkamille, Knäuel-Glockenblume, Skabiosen-Flockenblume oder Fetthenne. Auch Kräuter wie Lavendel, Salbei, Oregano oder Thymian und Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Chili oder Paprika brauchen viel Sonnenlicht. Für halbschattige Balkone eignen sich blumige Gewächse wie Buschmalve, Vergissmeinnicht, Funkie oder Akelei, Kräuter wie Dill oder Schnittlauch und sogar Gemüse, zum Beispiel Mangold, Spinat oder Radieschen. "Bei schattigen Standorten können Gartenfreunde experimentieren, sollten dabei aber die individuellen Ansprüche der einzelnen Pflanzen beachten", so der Tipp von Dr. Lutz Popp.
Auch der Wasserbedarf der einzelnen Pflanzenarten ist sehr individuell: "Balkongärtner sollten daher darauf achten, nur Pflanzen zusammen in einen Kasten zu setzen, die einen ähnlichen Bedarf haben", ergänzt er. Ansonsten drohen Staunässe beim Übergießen und Wassermangel, wenn zu wenig gegossen wird. Eine Faustregel besagt: Je kühler und schattiger eine Pflanze steht, desto weniger Flüssigkeit benötigt sie.
Für jeden Topf die passende Pflanze
Bei Pflanzgefäßen gilt: Besser auf größere Blumentöpfe und -kästen setzen. Denn diese halten die die Erde länger feucht und bieten außerdem mehr Platz für die Wurzeln, um sich auszubreiten - mit dem Effekt, dass die Pflanzen Nährstoffe besser aufnehmen können. "Auch beim Material lässt sich etwas für die Umwelt tun: Gefäße aus Holz, Metall, Stein oder Ton sind deutlich nachhaltiger als solche aus Plastik", sagt Dr. Popp. "Darüber hinaus lassen sich auch aus Jutesäcken oder umfunktionierten Verpackungen zweckdienliche und ökologische Pflanzgefäße basteln. Wichtig ist dabei, dass sie ein Drainageloch haben." Wer alte Gefäße wiederverwendet, sollte diese zuvor gründlich reinigen, damit dort keine Krankheitserreger oder Schädlinge mehr sitzen. Übrigens: beim Kombinieren der Pflanzen darauf achten, dass diese sich vertragen. So können beispielsweise Pfefferminze und Petersilie nicht miteinander.
Eine Frage der Erde
Was viele Hobbygärtner nicht wissen: Handelsübliche Blumenerde enthält neben mineralischen und chemischen Düngern meist auch Torf und ist alles andere als nachhaltig. Denn Torf ist ein fossiler und damit endlicher Rohstoff und sollte in einem ökologischen Balkongarten nicht zum Einsatz kommen. Stattdessen empfiehlt Dr. Popp torffreie Bio-Erde oder ein biologisches Dachgartensubstrat. "Am besten und auch am günstigsten ist es, selbst Blumenerde mit Kompost und Lehm anzureichern und etwas Hornspäne hinzuzugeben. Im Web finden Hobbygärtner zahlreiche Anleitungen, um verschiedene Substrate herzustellen", so der Gartenexperte.
Mehr Informationen gibt es unter:
www.gartenbauvereine.org
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Der Landesverband fördert den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen.
Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.
Als Dachorganisation der 3.200 bayerischen Obst- und Gartenbauvereine unterstützt der Landesverband die Aktivitäten seiner über 520.000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot.
Auch steht über den verbandseigenen Obst- und Gartenbauverlag mit seiner Fach- und Versandbuchhandlung ein umfangreiches Angebot an Vereinsbedarf und Fachliteratur zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Email:
info@gartenbauvereine.org
Homepage:
http://www.gartenbauvereine.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege