Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
8.05.2024
Von Pelzfarmen gerettet: Füchse finden in der TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN ein sicheres Zuhause
VIER PFOTEN fordert im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament ein EU-weites Verbot von Pelzfarmen
Zwei gerettete ehemalige Pelzfarm-Füchse sind wohlbehalten in der
TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN
in Maßweiler, Rheinland-Pfalz angekommen. Die Zeit in Gefangenschaft auf polnischen Pelzfarmen hat bei Ronja und Tomek tiefe Spuren hinterlassen: Beide leiden unter Hüftproblemen und Ronja, eine Polarfüchsin, ist seit der Zeit auf der Pelzfarm auf einem Auge blind. In den nächsten Wochen werden die beiden Füchse von den Tierpflegern genau beobachtet und schließlich auf die Vergesellschaftung miteinander oder mit anderen Füchsen vorbereitet. Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Pelzfreies Europa" hat mit insgesamt über 1,5 Millionen Unterschriften, die der Europäischen Kommission im Jahr 2023 übergeben wurden, massive Unterstützung erhalten. Pelzfarmen sind jedoch in vielen EU-Ländern noch immer eine düstere Realität. VIER PFOTEN fordert ein vollständiges Verbot von Pelzfarmen und Pelzverkäufen in der EU.
"Wir sind froh, dass Ronja und Tomek endlich in Sicherheit sind, hier in ihrem artgemäßen Zuhause von
TIERART
. Ihr neues zukünftiges Gehege steht kurz vor der Fertigstellung und wird alles haben, wonach auch Füchse in freier Wildbahn suchen: einen natürlichen Boden zum Graben, eine Höhle zum Verstecken und einen Wasserlauf, um an heißen Sommertagen ein Bad zu nehmen. Für tausende Füchse auf polnischen Pelzfarmen, die in winzigen Maschendrahtkäfigen jeden Tag leiden, bis sie schließlich getötet werden, wird dies leider nie Realität werden", sagt
Thomas Pietsch, VIER PFOTEN Experte für Wildtiere in der Unterhaltungs- und Textilindustrie
.
Polen ist der größte Pelzproduzent der EU
Auf Pelzfarmen in Polen werden jährlich etwa 3,5 Millionen Tiere getötet. Der überwiegende Teil davon sind Nerze (etwa 3,4 Millionen Tiere), aber auch 30.000 Füchse und etwa 5.000 Marderhunde wurden 2022 für die Herstellung von unnötigen und leicht austauschbaren Modeartikeln geschlachtet. In Polen wird immer noch über ein nationales Gesetz zum Verbot der Pelztierzucht diskutiert.
"In der EU haben 19 Mitgliedstaaten bereits ein vollständiges (16) oder teilweises (drei) Verbot der Pelztierzucht verhängt, aber es gibt immer noch Länder, in denen diese grausame Industrie aktiv ist. Einer der Hauptverantwortlichen ist das Land Polen, woher diese beiden Füchse stammen. Ronja wird sich für den Rest ihres Lebens an ihre Herkunft erinnern, da sie in der Gefangenschaft eine Verletzung erlitten hat, die sie auf einem Auge erblinden ließ. Wir müssen daher noch genauer hinsehen und auf ein EU-weites Verbot der Pelztierzucht drängen, um Millionen von Füchsen, Nerzen und Marderhunden davor zu bewahren, als Kleidungsstück zu enden, nachdem sie lebenslanges Grauen erlitten haben", sagt Pietsch.
Die Stimmen von über 1,5 Millionen EU-Bürger:innen bleiben ungehört
Mit der beeindruckenden Zahl von 1 502 319 Unterschriften, die ein EU-weites Verbot von Pelzfarmen und -verkäufen fordern, ist die EBI "Pelzfreies Europa" eine der erfolgreichsten Initiativen ihrer Art. Dennoch werden in vielen *) EU-Ländern weiterhin Pelzfarmen betrieben, die für das Leid von Millionen von Tieren verantwortlich sind.
Pietsch fasst zusammen: "Der partizipative Teil einer EBI ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist, wie dieses demokratische Instrument seinen Weg in die Gesetzgebung findet, und die neuen EU-Institutionen müssen nach den EU-Wahlen im Juni 2024 ihre Arbeit gründlich machen. Die internationale VIER PFOTEN EU-Wahlkampagne #DoBetterForAnimals bietet tierliebenden Menschen die Möglichkeit, politische Kandidatinnen und Kandidaten aufzufordern, den Tierschutz zu berücksichtigen und dabei zu helfen, eine bessere Zukunft für alle Tiere in der EU zu schaffen."
Hintergrund
In der EU werden Füchse gezüchtet und wegen ihres Fells getötet, insbesondere in Finnland, aber auch in Polen. Die Mehrzahl der in der EU gezüchteten Füchse sind Polarfüchse (Vulpes lagopus), die in der Pelzindustrie als Blaufüchse bezeichnet werden. Eine kleinere Anzahl von Rotfüchsen (Vulpes vulpes), die größtenteils als Silberfüchse bezeichnet werden, werden ebenfalls wegen ihres Fells gezüchtet. In der Pelzindustrie werden Füchse in Maschendrahtkäfigen im Freien oder in offenen Seitenställen gehalten. Die Käfige sind in der Regel in großen Reihen über dem Boden angebracht, die übliche Käfiggröße beträgt 0,8 qm für einen ausgewachsenen Fuchs. Die Käfige sind in der Regel nur mit einem Wassernapf ausgestattet. Schlafboxen werden nur den Weibchen während der Paarungszeit zur Verfügung gestellt. Wie Nerze müssen Füchse auf einem Drahtgitterboden leben und werden mit einem Futterbrei gefüttert, der auf die Käfigdrähte gestrichen wird. Durch das Leben auf einem Drahtgitterboden verletzen sich die Tiere oft an ihren Pfoten. Der Bewegungsmangel schädigt zusätzlich ihre Knochen. Entzündete Augen und andere Verletzungen wie deformierte Beine sind ebenso häufig. Die Sterblichkeitsrate ist bei Neugeborenen und Jungtieren hoch. Der Mangel an Rückzugsmöglichkeiten führt dazu, dass die Füchse extrem ängstlich sind. Im Alter von etwa sieben bis acht Monaten werden Füchse in der Regel durch Elektroschocks getötet, während sie mit Halszangen gefesselt sind.
*) Gegenwärtig ist die Pelztierhaltung noch in Dänemark, Polen, Litauen (Verbot ab 2027), Griechenland, Finnland, Schweden, Spanien und Lettland (Verbot ab 2028) verbreitet.
TIERART Wildtierstation
Die
TIERART Wildtierstation
beherbergt und pflegt zahlreiche heimische Wildtiere wie Füchse, Dachse, Wildkatzen, Waschbären, Hasen oder Igel. Manche Schützlinge sind nur vorübergehende Gäste. Nachdem sie medizinisch versorgt wurden und wieder genesen sind, werden sie wieder in die Wildnis entlassen. Tiere, die nicht wieder in die freie Natur ausgewildert werden können, finden hier ein dauerhaftes, artgemäßes Zuhause.
Die
TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN
gibt auch Großkatzen, die unter mangelhaften Bedingungen in Zoos, Zirkussen oder in privater Gefangenschaft gehalten wurden, eine neue, artgemäße Heimat. Seit 2017 betreibt die TIERART Wildtierstation in Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE-LUCHS-Projekt eine Auffangstation für Luchse. 2021 eröffnete auf dem Gelände der Wildtierstation die deutschlandweit erste Auffangstation für Luchswaisen. Hier werden verletzte oder verwaiste Luchse aus dem Wiederansiedlungsprogramm aufgenommen, gepflegt und anschließend in geeigneten Gebieten wieder ausgewildert.
Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN
ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen und Orang-Utans - aus nicht artgemäßer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen. Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in zwölf Ländern sorgt VIER PFOTEN für schnelle Hilfe und langfristige Lösungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, Susanne von Pölnitz
Email:
susanne.von.poelnitz@vier-pfoten.org
Homepage:
http://www.vier-pfoten.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber