Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.05.2024
Das Zauberwort der Konservativen
Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ?
Konservativ kommt nicht von Konserve, sondern vom lateinischen Verb conservare und heißt bewahren. Konservative wollen also nicht die Asche des Gestrigen hüten, sondern die Flamme für eine bessere Zukunft weitergeben. Was aber heißt konservativ in den Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung, der Klimaerhitzung und der Flüchtlingskrise konkret und praktisch? Wie könnte in unseren Zeiten des Umbruchs die Idee eines neuen und modernen Konservativismus aussehen und wirken? Und wie das Konservative, das nicht nur von der Vergangenheit her denkt, sondern unbedingt eine bessere Zukunft will? Und wer wird im Wahljahr 2025 hierzulande die konservative Kraft - die CDU/CSU oder die Grünen? Wer ist besser im Bewahren? Diese Frage stellt sich gerade jetzt im Angesicht des CDU-Programm-Parteitags.
Die heutigen Umbrüche sind gewaltig und dramatisch. Das Gleichgewicht zwischen alt und neu droht, die Balance zu verlieren. Die alte Erkenntnis "Zukunft braucht Herkunft" ist für Konservative selbstverständlich. Aber welche Zukunft? Zukunft ist, was wir heute vorbereiten.
Am Tag, an dem Sie diese Zeilen lesen, werden wir wie an jedem Tag
180 Tier- und Pflanzenarten ausrotten. Vor einem Jahr gab die UNO bekannt, dass bis etwa 2050 über eine Million Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich verschwinden werden
Auch heute werden wir wieder 150 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren
Die Wüsten um 80.000 Hektar vergrößern
50.000 Tonnen fruchtbaren Boden verlieren
Und etwa eine Viertel Million Menschen mehr werden.
Und am selben Tag werden ungefähr 20.000 Menschen verhungern, darunter 10.000 Kinder. Das wird auch morgen so sein und übermorgen und nächste Woche und nächstes Jahr usw.
Wir sind die erste Generation, die Gott ins Handwerk pfuscht und Evolution rückwärts spielt. Und wir sind vielleicht die letzte Generation, die auf diesem Weg in den Untergang unserer eigenen Spezies noch umkehren kann. Sind wir noch zu retten? Was heißt in dieser Situation konservativ?
Für mich sind Konservative Menschen, die bewahren wollen, was sie bewahrt: gute Luft, gesundes Wasser, fruchtbare Böden. Aber auch die Liebe, der Geist und das Gewissen. Deshalb ist die progressive Enzyklika "Laudato Si" von Papst Franziskus gerade in unserer Zeit so wertvoll und so kostbar, vielleicht das wertvollste und wichtigste konservative Dokument unserer Zeit. Es geht um nichts weniger als um die Bewahrung der Schöpfung und um eine gerechtere Welt so wie sie Jesus in seiner Bergpredigt vorausgedacht hat. Es geht um eine ökosoziale Marktwirtschaft jenseits der einseitigen Ideologien von Sozialismus und Kapitalismus. Deshalb sagt auch ein anderer moderner Konservativer wie der Dalai Lama in einem Buch, das wir zusammen geschrieben haben: "Buddha wäre heute ein Grüner und ich würde die Grünen wählen, wenn ich in Europa leben würde". Im Jahr 2020 haben wir zusammen das Buch publiziert "Schützt unsere Umwelt" - ein konservatives Dokument, das inzwischen in 25 Sprachen übersetzt wurde.
Der Romantiker Josef von Eichendorff hatte einst gedichtet:
"Schläft ein Lied in allen Dingen,
die da träumen fort und fort,
und die Welt hebt an zu singen,
triffst du nur das Zauberwort".
Das Zauberwort der Konservativen könnte heute heißen: Bewahren, was uns bewahrt. Konkret und praktisch hieße das: Die tot geprügelte Windenergie wieder zum Leben erwecken und verstehen, dass Solarenergie Energie von ganz, ganz oben ist, Energie vom Chef selbst. Kostenlose himmlische Energie, weil die Sonne und der Wind keine Rechnung schicken. Und umweltfreundlich und unendlich sind sie dazu. Welch ein konservatives marktwirtschaftliches Zukunftsprogramm! Hinzu kommt, dass Solarstrom inzwischen so preiswert ist, dass dieser Solarstrom Sozialstrom ist.
Was heute konservativ ist, habe ich mit großer Begeisterung und Zustimmung in der katholischen Soziallehre und in der evangelischen Sozialethik gefunden. Konservative orientieren sich an Maß und Mitte und sind nicht für den Brutal-Kapitalismus anfällig (Papst Franziskus: "Diese Wirtschaft tötet") oder sind nicht für sozialistische Massenmörder zu begeistern wie Mao Tse-tung oder Ho Chi min. So wie manche Verirrte der 68-er Generation es einst waren.
Welchen Beitrag könnte oder müsste ein moderner Konservativismus heute in der öffentlichen Debatte leisten? Die parteipolitisch Konservativen haben - von Ausnahmen wie früher Herbert Gruhl in der CDU oder Josef Göppel in der CSU abgesehen - die Klimakrise sowie den Umwelt- und Artenschutz - verschlafen. Schon Heiner Geißler erkannte: "Wir hätten Herbert Gruhl in der CDU halten müssen". Und Josef Göppel blieb bis zu seinem Tod in der CSU ein Außenseiter. Erst durch die Ernsthaftigkeit und Denkklarheit der "Fridays-for-Future"-Bewegung scheinen auch viele Konservative aufzuwachen. Oder wie in Bayern durch den grandiosen Erfolg des Volksentscheids "Rettet die Bienen". Das erfolgreichste Volksbegehren aller Zeiten, das inzwischen in Baden-Württemberg unter einer grün-schwarzen Landesregierung noch erfolgreicher nachgeahmt wird. Noch erfolgreicher, weil die Bauern mit einbezogen worden sind, eine nach wie vor konservative Wählerklientel.
Nun soll Bayern schon "2040 plus" klimaneutral sein, nicht erst wie die Bundesregierung es will bis 2045, sagte Ministerpräsident Söder. Die Förderung der Ölheizungen soll "bald der Vergangenheit angehören", sagte er. Die Gelder dafür sollen in den rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien fließen. "Wälder und Mooren sollen zu CO2-Speichern ausgebaut werden. Der Verbrauch von Plastik - Tüten, Besteck, Karten - soll in Bayern drastisch gesenkt werden. Flankieren will die Staatsregierung dies mit einem Vorstoß im Bundesrat. Zudem will Söder den Klimaschutz im Grundgesetz verankern, was Bayern vor einem Jahr noch abgelehnt hatte. - für die Aufnahme in die bayerische Verfassung will er einen neuen Anlauf nehmen. Ist das alles ernst zu nehmen? Der schwarze Saulus zum grünen Paulus?
Maß und Mitte sind seit Sokrates, Aristoteles und Platon die Wesensmerkmale des Konservativen. Aber wo bleiben sie, wenn wir unsere Lebensgrundlagen zerstören? Ach wären die "Konservativen" doch konservativ! Gerade heute! Konservative sagen gerne, dass sie ihre Kinder lieben. Das ist reine Heuchelei, wenn sie gleichzeitig die Zukunft ihrer Kinder verbrennen.
Wir verbrennen heute an einem Tag über Kohle, Gas, Benzin und Öl, was die Natur in einer Million Tagen angesammelt hat. Und damit die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Darf dieses verbrecherische Verhalten noch konservativ, also bewahrend, genannt werden?
Konservative setzen
auf Rechtstaatlichkeit, auf Frieden ("Du sollst nicht töten"), auf Menschenrechte, Demokratie und Wahrheit ("Du sollst nicht lügen"),
auf Gerechtigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz,
kümmern sich um sozial Schwache, um Behinderte und Geflüchtete wie Angela Merkel,
setzen auf Arbeitsplätze für Alle,
gestalten ein Europa des Friedens ohne Waffenexporte in Krisengebiete,
reduzieren - wie Helmut Kohl es einmal formulierte - die Militarisierung unserer Gesellschaft (Kohl: "Frieden schaffen mit immer weniger Waffen") und wollen ein atomwaffenfreies Europa,
engagieren sich - wie Angela Merkel leider erst nach Fukushima - für den Ausstieg aus der Atomkraft. Weil sie wissen, dass jedes AKW ein Restrisiko hat und uns damit jeden Tag "den Rest" geben kann.
arbeiten stattdessen an der solaren Energiewende, an einer ökologischen Verkehrs- und Bau-Wende sowie an einer biologischen Landwirtschaft.
Brauchen keine Feindbilder, weil sie wissen, dass alle Menschen Brüder und Schwestern sind oder - religiös gesprochen - Kinder Gottes.
Sie haben ein Weltbild, dem die Idee der e i n e n Menschheit, auf der e i n e n Erde unter e i n e r Sonne zugrunde liegt.
Konservative sind geprägt von einem Menschenbild der Toleranz, der Freiheit und Völkerverständigung, das in den letzten 70 Jahren die "Europäische Union" hervorbrachte. Noch nie hat innerhalb der EU ein Land gegen ein anderes Krieg geführt. Welch ein Vorbild für die heutige Welt.
Konservative wissen, dass die Ökologie die modernere und intelligentere Ökonomie ist, weil sie die Folgekosten mit bedenkt.
Wirkliche Konservative sind Wertkonservative und nicht Strukturkonservative, denen Institutionen und deren Strukturen wichtiger sind als Werte. Diese wesentliche Unterscheidung stammt vom wertkonservativen Christen und Sozialdemokraten Erhard Eppler.
Das Konservative darf freilich nicht zur Polit-Folklore wie dem zwanghaften Aufhängen von Kreuzen in bayerischen Amtstuben verkommen oder zur schieren Brauchtums-Pflege.
Konservativ heißt aber auch, das Neue kritisch zu hinterfragen, sowie Künstliche Intelligenz, Gentechnik, Digitalisierung und Algorithmen nicht heilig zu sprechen. Nur dann wird Conservare zum intelligenten Transformare. Bevor wir alle auf Künstliche Intelligenz setzen, sollten wir nicht vergessen, ein wenig mehr unsere natürliche Intelligenz zu schärfen. Es spricht nicht für den heutigen homo sapiens, dass wir zwar fähig waren, Atomwaffen zu entwickeln, aber kaum fähig sind, diese auch wieder abzuschaffen.
Albert Einstein soll einmal gesagt haben: "Wir Heutigen nutzen allenfalls zehn Prozent der uns inne wohnenden Intelligenz". Wenn wir Heutigen es schaffen, auf vielleicht elf Prozent Intelligenz-Nutzung zu kommen, sind schon viele gegenwärtige Probleme gelöst. Für die 100%ige Energiewende zum Beispiel sind bereits alle notwendigen Technologien entwickelt. Wir können sie bis 2030/2035 erreichen.
Franz Josef Strauß war ein konservatives Urgestein der alten Bundesrepublik. Er hat gesagt: "Konservativ heißt, an der Spitze des Fortschritts stehen". Das mag simpel und nach Wahlkampf klingen. Nur: Beim "Bewahren der Schöpfung" gilt dieser Strauß'sche Imperativ voll umfänglich. Es ist ein großes Verdienst der CDU/CSU nach 1945, den preußisch-altkonservativen Konservativismus überwunden und sich für einen neuen, liberalen, europäischen, demokratischen und toleranten Konservativismus geöffnet zu haben. Diesem neuen Konservativismus ist gestalten so wichtig wie erhalten. Nur deshalb gelangen Konrad Adenauer und Charles De Gaulle die deutsch-französische Freundschaft und damit die Basis für ein friedliches Europa, das auch jetzt ein konstruktiveres Verhältnis zum Russland suchen muss.
Wertkonservative lernen aus der Geschichte, dass Nationalismus immer zu Kriegen führte. Sie setzen heute auf friedliche Zusammenarbeit, auf Handel und Wandel, auf Kooperation statt auf Konfrontation. Nationalismus ist nicht konservativ, sondern reaktionär wie "völkisches Denken" der AfD oder die Ausgrenzung "der Anderen" oder die Politik von Donald Trump.
Der moderne pragmatische Konservative ist ein Kind des Wandels. Er oder sie verbinden Humanität und Ordnung. In der Liebe gilt die "Ordo amoris" wie es Tomas von Aquin formulierte, aber auch in der Gesellschaft, im Beruf und in der Politik. Diese "Ordo" gilt unabhängig von Geschlecht, Religion, Alter, Hautfarbe. So und nur so wird Demokratie zur Heimat. Und "Law and order" bekommen einen neuen, tieferen Sinn.
Mein Doktorvater Dolf Sternberger nannte diesen neuen Konservativismus "Verfassungspatriotismus". Für ihn war "Frieden der Grund, der Sinn und Zweck der Politik". Also Liebe zum eigenen Land, zu Europa und zu allen Menschen. Die "Anderen" sind dann keine Feinde mehr, sondern Mitmenschen, Mitbürgerinnen Mitbewerber. Der Schutz von Ehe und Familie ist schon immer ein konservativer Grundwert. Deren Wesenskern ist Vertrauen und Verlässlichkeit, was selbstverständlich auch für homosexuelle Paare gilt.
Konservativ ist, wer bei wichtigen Entscheidungen auch auf seine Träume achtet und auf sein Gewissen hört. Konservative sind transformationserfahren und arbeiten schon deshalb mit Lust und Freude an einer besseren Zukunft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber