Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.05.2024
Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben
Was kann ich tun?
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher im Land Bremen haben Anfragen zum Thema Füllmengen in verpackten Lebensmitteln. Welche rechtliche Regelung gilt in diesem Fall? Welche Abweichungen sind erlaubt? Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.

Das gekaufte Brot beim Bäcker wiegt zu Hause 725 Gramm statt den angegebenen 750 Gramm. Die Tüte Chips und die verpackte Sahne kommen nicht auf die erwartete Füllmenge. Viele sind sich nicht sicher, was erlaubt ist. Darf mein Produkt weniger wiegen als angegeben? "Ja", sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen: "Es gibt Toleranzgrenzen, die nicht unterschritten werden dürfen. Bis zu diesem Maß ist eine Gewichtsabweichung zulässig."

Abweichungen sind erlaubt
Die zulässige Minusabweichung wird von der Fertigverpackungsverordnung festgelegt. Welche Abweichung gestattet ist, hängt von der Nennfüllmenge ab. Das ist die Menge an Erzeugnis, die auf der Verpackung angegeben ist. Die Füllmenge ist die Menge, die dann tatsächlich in der Verpackung enthalten ist. Wichtig bei der Nennfüllmenge ist, dass der Mittelwert in einem Los stimmt. In einzelnen Packungen darf weniger enthalten sein, sofern es durch andere Verpackungen mit mehr Gewicht ausgeglichen wird.

Wie viel weniger darf es genau sein?
Die Fertigverpackungsverordnung gibt für Produkte mit gleicher Nennfüllmenge vor, wie groß die Abweichungen nach unten genau sein dürfen. Die Minusabweichungen sind abhängig von der Größe des Produktes. So dürfen beispielweise Fertigpackungen zwischen 100 und 200 Gramm oder Milliliter höchstens 4,5 % weniger enthalten als angegeben. Bei einer Nennfüllmenge von 500 bis 1000 Gramm oder Milliliter dürfen bis zu 15 Gramm beziehungsweise Milliliter fehlen. Es kann bei manchen Produkten noch zu einem zusätzlichen Gewichtsschwund durch Austrocknungsverluste kommen. "Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse verlieren während der Lagerung aufgrund von natürlicher Verdunstung an Wasser und somit auch an Gewicht", erklärt Helena Nareyka. "Ausschlaggebend für die Nennfüllmenge ist der Zeitpunkt der Abpackung."

Was mache ich, wenn mein Produkt zu wenig wiegt?
Mit einer haushaltsüblichen Waage kann eine Unterfüllung nicht ausreichend geprüft werden. Die Messergebnisse sind zu ungenau. Waagen in Geschäften sind geeicht und werden regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft. Zuständig ist in diesem Fall das Eichamt vor Ort. Dieses kann Differenzen, die über die rechtlich tolerierbaren Abweichungen hinausgehen, beanstanden. Es gibt ein Online-Portal, auf dem die Eichämter des jeweiligen Bundeslandes gelistet sind: www.eichamt.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 31 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.

Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber