Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
26.04.2024
Solarpaket beschlossen!
Ende gut, alles gut?
Endlich! Heute wurde das bereits Ende Juni 2023 vorgelegte und seitdem lang erwartete Solarpaket in der 2. und 3. Lesung vom Bundestag beschlossen. Das Ergebnis könnte besser sein.
Das erklärte Ziel des Paketes war, den Bau und Betrieb von PV-Anlagen zu entbürokratisieren und den Zubau von Photovoltaik weiter zu beschleunigen. Auch Balkonkraftwerke sollen einfacher installiert und betrieben werden können.
Das Ergebnis? "Könnte besser sein", urteilt die Bundesgeschäftsführerin des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV), Susanne Jung: "Balkon-PV und Mieterstrommodelle profitieren zwar von dem neuen Solarpaket, aber bei den Ausbauzielen für Photovoltaik ist noch viel Luft nach oben! Dabei hat die Branche 2023 gezeigt, dass sie mehr kann." Trotz gefüllter Lager und vorhandener personeller Kapazitäten der Installationsbetriebe war der Zubau von PV-Anlagen zuletzt wieder rückläufig.
Die fehlende Erhöhung der Ausbaumengen wird sich auch für die Produktion grünen Wasserstoffs als folgenreich erweisen: Um die inländische Herstellung zu realisieren, müsste der angesetzte Strommengenpfad, und entsprechend die Zubaumengen, deutlich angehoben werden. "Momentan reichen die Zubau-Ziele bei Wind und Solar nicht mal für die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie", erklärt Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, SFV-Vorstand. "Grünen Wasserstoff aus einheimischen Erneuerbaren Energien bekommen wir nur mit einem deutlichen Zubau hin. Ansonsten bleibt die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und teuren Energieimporten."
Auch für Solarstromanlagen sieht das neue Solarpaket Veränderungen vor: Die größte Hürde, die verpflichtende Direktvermarktung für Anlagen ab 100 kWp, wird für die Eigenversorgung geöffnet. Allerdings bleibt für den überschüssig eingespeisten Strom aus diesen Großanlagen bis 200 kWp dann nur noch eine "Null-Vergütung". Dieser Strom wird dem Netzbetreiber "
geschenk
t". Zudem müssen PV-Anlagen auf Dächern nun bereits ab einer Größe von 750 kWp statt zuvor 1000 kWp in die Ausschreibung. "Das ist nicht nur verschenktes Potenzial, sondern eine völlig unverständliche Investitionsbremse für Gewerbe und Betreibende größerer Dachanlagen." kommentiert Jung.
Ausschreibungsverfahren gelten aufgrund ihrer komplizierten Durchführung als Hemmnisse für den PV-Ausbau und sollten nach Ansicht des SFV so weit wie möglich abgeschafft werden.
Auf der anderen Seite seien der Bürokratieabbau bei Balkon-PV, die verbesserten Mieterstrommodelle, höhere Anreize für größere Dachanlagen, mehr Möglichkeiten für Freiflächensolar und das neue Konzept einer "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" begrüßenswert. Für Mietparteien, die bisher kaum als Akteure der Energiewende berücksichtigt worden waren, bietet das Gesetz neue Optionen. Auf beharrliches Drängen des SFV wurde zudem eine Lösung für die Abrechnung minimaler Strombezüge bei Wechselrichtern gefunden, und Ü20-Anlagen haben nun bis 2032 (statt vorher 2027) Anspruch auf Abnahme und Vergütung des eingespeisten Stroms. Auch das Repowering von alten Anlagen ist nun problemlos möglich.
"Wir freuen uns darüber, dass in den jetzigen Gesetzesänderungen einige unserer Vorschläge gehört wurden und leidige Themen für Anlagenbetreiber endlich vom Tisch sind", sagt Susanne Jung.
Dass sich die Bundesregierung für das Solarpaket mehr als 10 Monate mehr Zeit genommen hat, als 2023 angekündigt, geht letztlich völlig an der klimapolitischen Realität vorbei. Klimaschutz geschieht bei der Ampel-Regierung weiter im Schneckentempo.
Über den SFV
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) mit Sitz in Aachen gilt als der Pionier der deutschen Energiewende-Bewegung, der die Idee der kostendeckenden Einspeisevergütung für Ökostrom entwickelt hat. Im Jahr 2021 hat er mit seiner "Klimaklage" dafür gesorgt, dass das ambitionslose "Klimaschutzgesetz" nachgebessert werden musste. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren im Verbraucherschutz und berät Solarinvestor:innen. Der SFV arbeitet unabhängig von Politik und Wirtschaft. Spenden und Mitgliedsbeiträge machen dies möglich.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Susanne Jung
Email:
jung@sfv.de
Homepage:
http://www.sfv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;