Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.04.2024
Erdüberlastungstag: Ressourcen schonen mit richtiger Mülltrennung
Neuer Film über die dualen Systeme und ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Deutschland
Am Donnerstag, 2. Mai, ist Erdüberlastungstag in Deutschland. Eine Mahnung: Denn dann hat Deutschland in nur vier Monaten seinen Anteil an den weltweit verfügbaren natürlichen Ressourcen für ein Jahr vollständig verbraucht. Der Schutz dieser Ressourcen und des Klimas wird immer dringender. Eine effektive Möglichkeit, Rohstoffe einzusparen, ist, sie so lange wie möglich im Kreislauf zu halten - wie zum Beispiel mit dem Recycling von Verpackungen. Voraussetzung dafür ist, dass Verpackungsabfälle richtig getrennt und entsorgt werden. Die wichtigsten Regeln dafür erklärt "Mülltrennung wirkt", eine Initiative der dualen Systeme. Ein neuer Film zeigt außerdem die Arbeit der dualen Systeme und ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
© 'Mülltrennung wirkt' / Holger Martens
Würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie die Menschen in Deutschland, so wäre der globale Erdübelastungstag ("Earth Overshoot Day") in diesem Jahr bereits am 2. Mai.1 Alle Ressourcen, die die Erde in einem Jahr erneuern kann, wären schon jetzt verbraucht. Nach den Berechnungen der internationalen Nachhaltigkeitsorganisation Global Footprint Network bräuchte die Menschheit dann etwa drei Erden, um ihren Ressourcenverbrauch zu decken.
Rohstoffe im Kreislauf halten - so lange wie möglich
Glas, Papier, Kunststoff und Metall: In Verpackungen stecken viele Rohstoffe. Das Recycling von Verpackungen ist daher eine effektive Lösung, diese Rohstoffe länger zu nutzen.
"Je besser Verpackungen getrennt werden, desto effektiver ist das Recycling. Mit richtiger Mülltrennung können wir alle im Alltag helfen, Ressourcen zu schonen. Sie funktioniert mit wenig Zeitaufwand und nach einfachen Grundregeln. So können wir dazu beitragen, unseren Erdüberlastungstag auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben"
, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt".
Mit einer einfachen Grundregel viel erreichen
Die Grundregel für die richtige Abfalltrennung ist einfach - der Aufwand gering: Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien wie Getränkekartons gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Papier, Pappe und Karton kommen in die Altpapiertonne. Glasflaschen und Glasbehälter werden, nach den Farben Weiß, Braun und Grün sortiert, in Altglascontainer eingeworfen.
Noch besser trennen für noch effektiveres Recycling
Noch effektiver wird Recycling, wenn Verpackungen korrekt voneinander getrennt in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. So sollten zum Beispiel bei Joghurtbechern Papierbanderole, Kunststoffbecher und Aluminiumdeckel getrennt entsorgt werden, damit alle Bestandteile recycelt werden können. Aluminiumdeckel und Kunststoffbecher kommen voneinander abgelöst in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, die Papierbanderole gehört in die Papiertonne. Deckel, etwa von Senftuben oder Waschmittelflaschen, sollten von der Verpackung abgetrennt und einzeln in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Auch Verschluss- oder Sichtfolien sollten von einer Kunststoffschale getrennt werden. Außerdem Verpackungen nicht ineinander stapeln, denn das erschwert die Arbeit der Sortieranlagen. Aus den recycelten Kunststoffen können hochwertige neue Produkte entstehen.
Studie zeigt: Richtige Mülltrennung hilft, Rohstoffe und Kima zu schonen
Richtige Mülltrennung hilft, Rohstoffe und Klima zu schonen - das hat das Öko-Institut berechnet. So werden in Deutschland durch Verpackungsrecycling im Jahr rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte. Hinzu kommt: Die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton spart jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein.
Neuer Film: Über die dualen Systeme und ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Viele Menschen in Deutschland kennen die Entsorgungsfahrzeuge, die ihre Gelben Tonnen leeren und Gelbe Säcke einsammeln. Doch wer steht dahinter? Ein neuer Film zeigt die Arbeit der dualen Systeme in Deutschland und wie sie mit Verpackungsrecycling einen wertvollen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft leisten: Gemeinsam mit ihren Partnern aus der Entsorgungswirtschaft organisieren sie die die Sammlung, Sortierung und das Recycling von Verpackungen für Handel und Hersteller in Deutschland. Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt", zeigt Zuschauer*innen, dass Verpackungsrecycling in Deutschland funktioniert. Und wie wichtig dabei die Mitwirkung aller Menschen ist - für den Schutz von Ressourcen und Klima.
Der Film ist ab sofort hier zu sehen
.
Über den Erdüberlastungstag
Jedes Jahr berechnet die internationale Nachhaltigkeitsorganisation Global Footprint Network das Datum des Erdüberlastungstags ("Earth Overshoot Day") und erinnert damit daran, wie wichtig Lösungen zum Schutz biologischer Ressourcen für unsere Erde sind. Der Erdüberlastungstag eines Landes, wie zum Beispiel Deutschland, ist das Datum, auf das der globale Erdüberlastungstag fallen würde, wenn die gesamte Menschheit so konsumieren würde wie die Menschen in diesem Land. 1)
1) Quelle: Global Footprint Network 2024, Earth Overshoot Day, Country Overshoot Days 2024
Über "Mülltrennung wirkt"
"Mülltrennung wirkt" ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative "Mülltrennung wirkt" sind aktuell zehn duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie über richtige Abfalltrennung und Recycling von Verpackungen aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.
Diskussion
Login
Kontakt:
Initiative "Mülltrennung wirkt", Maria Marberg
Email:
presse@mülltrennung-wirkt.de
Homepage:
http://www.mlltrennung-wirkt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber