Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Schott AG, D-55122 Mainz
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
26.04.2024
SCHOTT startet Pilotprojekte für mehr Kreislaufwirtschaft im Bereich Glaskeramik und Spezialglas
Recycling-Piloten: Kochfelder und Pharmaglas
Technologiekonzern startet Pilotprojekte zum Recycling von Kochfeldern und Pharmaverpackungen
Kreislaufwirtschaft ist eine gemeinsame Herausforderung für die Politik und die Spezialglasbranche
Vision: Mehr gebrauchte Produkte ökologisch und ökonomisch sinnvoll in den Produktionsprozess reintegrieren
Auf das ambitionierte Ziel, bis 2030 der erste klimaneutrale Spezialglashersteller der Welt zu werden, folgt die nächste Mission: SCHOTT will auch beim Umstieg in die Kreislaufwirtschaft als Pionier vorangehen. Um wichtige Erfahrungen zu sammeln, hat der Technologiekonzern erste Recycling-Projekte gestartet. Gemeinsam mit Pilotkunden und Partnern eruiert SCHOTT systematisch Wege, ausgediente Glaskeramik-Kochflächen, Pharmaverpackungen in die Herstellung von Neuprodukten zurückzuführen. Neben technischen Herausforderungen sind es vor allem fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen, die dem Weg zur Kreislaufwirtschaft erschweren. Denn bislang gibt es keine speziellen Regelungen, die eine sortenreine Sammlung der Spezialgläser ermöglicht. SCHOTT geht in diesem Bereich in Vorleistung und möchte mit den Pilotprojekten zunächst den technischen Beweis erbringen: Die Rückführung der gebrauchten Materialien wäre auch im großen Maßstab möglich.
Glasfläschchen im SCHOTT Scherbenlager: Der Konzern will mit Pilotprojekten die Weichen für mehr Kreislaufwirtschaft stellen.
© SCHOTT
Der interne Wertstoffkreislauf ist bei SCHOTT bereits sehr gut ausgeprägt. Über 90 Prozent der anfallenden Glasscherben gehen wieder in die Glasschmelze.
© SCHOTT
Zur Wiederverwertung von Glaskeramik aus gebrauchten Kochfeldern baut SCHOTT mit Pilotkunden und Partnern der Entsorgungswirtschaft einen neuen Recyclingkreislauf auf.
© SCHOTT
"SCHOTT setzt seine Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen fort. Deshalb haben wir nun unsere ersten Projekte für einen Einstieg in die Kreislaufwirtschaft gestartet. Wir wollen gebrauchte Spezialgläser und Glaskeramiken recyceln und damit wertvolle Rohstoffe erhalten und wiederverwerten - in Einklang mit den Zielen des EU Green Deals", erklärt Dr. Jörn Besinger, der die Kreislaufprojekte des internationalen Technologiekonzerns koordiniert.
Mit dem Green Deal zielt die Europäische Union auf ein nachhaltiges Europa, das Klima, Umwelt und Ressourcen schont, Abfall vermeidet und kostbare Rohstoffe wiederverwertet. So soll sich auch die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Regionen der Welt verringern. Ein Schlüssel dazu ist es, die bisherige Linearwirtschaft, die auf die einmalige Nutzung von Produkten ausgerichtet ist, perspektivisch zu einer Kreislaufwirtschaft umzubauen. Dazu gilt es Produkte durch Recycling und entsprechende Vorgaben kreislauffähig zu machen.
Interner Wertstoffkreislauf seit Jahrzehnten
Hierzu kann auch SCHOTT einen wesentlichen Beitrag leisten, denn: Glas lässt sich generell sehr gut wiederverwerten. Auch Spezialglas und Glaskeramik können gut wieder in den Wertstoffkreislauf gebracht werden.
Der interne Wertstoffkreislauf ist daher bei SCHOTT bereits auch sehr gut ausgeprägt: Seit Jahrzehnten nutzt der Spezialglashersteller Scherben als Rohstoff für die Produktion, vermeidet dadurch Abfall, schont Ressourcen und reduziert Energieverbrauch wie auch Emissionen. Im internen Wertstoffkreislauf gehen über 90 Prozent der anfallenden Glasscherben wieder in die Glasschmelze ein. Teilweise holt SCHOTT auch Glasscherben und Glasverschnitt von Kunden zurück. Dafür muss aber alles Material absolut sortenrein sein.
Das Wiederverwenden ermöglicht es kostbare Rohstoffe zurückzugewinnen. So ist zum Beispiel das begehrte, aber knappe Leichtmetall Lithium, das auch für Batterien von Elektroautos benötigt wird, ein wichtiger Bestandteil von Glaskeramik-Kochfeldern. Entsprechend groß ist das Potenzial, Lithium im Kreislauf zu behalten, wenn alte Kochfelder sinnvoll entsorgt werden können.
Herausforderung Schmelze
Auch wenn Glas generell sehr gut recyclebar ist, gibt es hier auch technische Herausforderungen. Glaskeramiken und Spezialgläser haben höhere Qualitätsanforderungen als das "normale" Behälter- oder Flachglas, wie man es aus Flaschen oder Fenstern kennt: Sie müssen bei deutlich höheren Temperaturen geschmolzen werden, die Aufnahme von recyceltem Material und die Auswertung auf die Qualität ist bisher noch wenig erforscht. Auch SCHOTT steht hier noch am Anfang, will aber nun mit den Pilotprojekten wichtige Erkenntnisse gewinnen und die Weichen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft stellen.
Hierzu muss aber, wie erwähnt, auch der gesetzliche Rahmen geschaffen werden: So existieren zum Beispiel in Deutschland und auf EU-Ebene noch keine gesetzlichen Vorgaben zum sortenreinen Sammeln von Spezialgläsern. Glaskeramik-Kochfelder etwa werden nicht getrennt von anderen Großgeräten, sondern in Wertstoffhöfen mit anderen Geräten gemeinsam in Containern gesammelt und später an anderer Stelle geschreddert. Wichtige Rohstoffe wie Lithium gehen dabei unwiederbringlich verloren.
Beim bisherigen Vorgehen werden nach Berechnungen von SCHOTT im Jahr 2030 allein in Deutschland rund drei Millionen Glaskeramikkochfelder und damit 10.000 Tonnen Glaskeramik auf Deponien landen. "Wir wenden uns an die deutsche und europäische Politik mit der Bitte, bessere Rahmenbedingungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu schaffen, wie sie der EU Green Deal und die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der deutschen Bundesregierung anstrebt", so der Appell von Dr. Frank Heinricht, als Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit im Gesamtkonzern.
Recycling-Piloten: Kochfelder und Pharmaglas
Von den beiden Hürden - technologische Entwicklung und Rahmengesetzgebung - will SCHOTT mit seinen Pilotprojekten nun die technische Seite angehen.
SCHOTT ist mit seinen CERAN® Glaskeramik-Kochfeldern seit Jahrzehnten Innovationsvorreiter - ein Anspruch, der auch im Bereich Nachhaltigkeit angegangen wird. Zur Wiederverwertung von Glaskeramik aus gebrauchten Kochfeldern baut SCHOTT mit Pilotkunden und Partnern der Entsorgungswirtschaft einen neuen Recyclingkreislauf auf.
Glaskeramik aus alten Hausgeräten oder Glaskeramikbruch aus der Montage, befreit von Elektronik und Umhausungen, wird an SCHOTT geliefert. Ist eine ausreichende Materialmenge gesammelt, folgen umfassende technische Versuche, mit denen der Beweis erbracht werden soll, dass sich das recycelte Material ohne Qualitätsverlust in neue Glaskeramik-Kochfelder integrieren lässt.
Auch im Bereich Tubing, bei dem Glasrohr für pharmazeutische Verpackungen hergestellt wird, läuft ein Pilotprojekt. Ein großes Gesundheitsunternehmen führt dafür ungenutzte Fläschchen für Medikamente zurück an SCHOTT. Als Scherben fließen diese wieder in die Glasschmelze ein und ergänzen Rohstoffe, aus denen neue, hochwertige Glasröhren entstehen. Diese können dann erneut zu Pharmafläschchen für höchste Qualitätsansprüche verarbeitet werden.
"Um in der Kreislaufwirtschaft voranzukommen, prüfen wir derzeit, für welche Produktgruppen sich der Aufbau von Recycling-Systemen lohnt. Dazu laden wir unsere Kunden ein, gemeinsam mit uns produktspezifische Lösungen zu entwickeln. So wollen wir Schritt für Schritt den Anteil an wiederverwerteten Rohstoffen in unserer Branche erhöhen", sagt Dr. Jörn Besinger.
Über SCHOTT
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT produziert hochwertige Komponenten und leistungsfähige Materialien wie Spezialglas, Glaskeramik und Polymer. Ob als flexibles Glas in faltbaren Smartphones, Glaskeramik-Spiegelträger in den weltgrößten Teleskopen oder Laserglas in der Kernfusion: Viele SCHOTT Produkte kommen in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz, die heutige technologische Grenzen verschieben. Pioniergeist macht die rund 17.100 Mitarbeitenden in über 30 Ländern zu kompetenten Partnern für zahlreiche Branchen wie Gesundheit, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Optik, Astronomie, Energie sowie Luft- und Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte SCHOTT einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro. Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Unternehmensziel: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral werden. SCHOTT wurde 1884 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Mainz (Deutschland). Das Unternehmen gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, die mit der Dividende die Wissenschaft fördert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Schott AG, Jonas Spitra
Email:
Jonas.spitra@schott.com
Homepage:
https://www.schott.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber