Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Energie    Datum: 15.06.2001
Energieprogamm der USA: "Energiepolitischer Gruselkatalog"
WWF kritisiert angekündigte Energiepolitik der Bush-Administration
Der energiepolitische Kurs der US-Regierung stößt bei der internationalen Naturschutzorganisation WWF auf harte Kritik. Die jetzt vorgestellten Pläne zum Bau von tausenden neuer Kraftwerke und Pipelines sowie die angestrebte Erschließung von Ölfeldern in Naturschutzgebieten seien ein "Gruselkatalog und ein Rückfall in die energiepolitische Steinzeit."

Die US-Regierung hat bekannt gegeben, dem steigenden Energieverbrauch mit dem Bau neuer Kohlekraftwerke, dem Ausbau der Atomkraft und der Ausbeutung neuer Ölfeldern begegnen zu wollen. Parallel sollen die Umweltauflagen für die Energiekonzerne nach dem Willen der Bush-Administration systematisch heruntergeschraubt werden.

Nach Einschätzung des WWF ist das Programm ein Armutszeugnis. "Die Vorhaben werden den Treibhauseffekt anheizen, die Luft und Umwelt stärker verpesten und vor allem die Energieprobleme nicht lösen", so das Fazit von Jennifer Morgan. Die Direktorin der WWF-Klimakampagne ergänzt: "Amerika muß die Kraft finden, sich der energiepolitischen Herausforderung zu stellen. Das beinhaltet die intensive Erforschung und Anwendung erneuerbarer Energiequellen, die Steigerung der Energieeffizienz und vor allem ein langfristig angelegtes Energiesparprogramm."

In einem jetzt vorgelegten Report weist der WWF darauf hin, dass das Land sich nicht aus der Abhängigkeit von Ölimporten befreien könne, indem es ausschließlich auf die einheimischen Rohölvorkommen setze. Die gegenwärtige Energiekrise in Kalifornien müsse als Popanz für eine anachronistische Politik herhalten, und Gasbohrungen im Arktischen Naturschutzgebiete seien kaum die richtige Antwort auf die steigenden Energiepreise. "Die USA sind nach wie vor Weltmeister in Sachen Energieverschwendung. Sie verbrauchen pro Kopf mehr als doppelt soviel Strom und Benzin wie die Europäer. Hier liegt die Ursache für die energiewirtschaftlichen Schwierigkeiten. Energieeinsparung ist die sauberste und billigste Energiequelle, leider hat die neue US Regierung dies immer noch nicht begriffen", kritisiert Oliver Rapf vom WWF.

Weitere Informationen:

Der WWF Report "Powering America: Myth and Facts in the US Energy and Global warming Debates" kann über das Internet www.worldwildlife.org/climate/powering_america.pdf bezogen werden.
Jörn Ehlers, Pressestelle WWF Deutschland, Tel.: 0 69 / 7 91 44-1 45, Fax: -1 16

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit