Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.04.2024
Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf!
AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien
Nach langen Verhandlungen haben gestern das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die fünf ostdeutschen Bundesländer einstimmig die neuen Grundsätze für das Flächenmanagement der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) beschlossen. Von nun an werden die BVVG-Flächen bis auf wenige Ausnahmen dauerhaft nicht mehr privatisiert und stattdessen nach nachhaltigen und agrarstrukturellen Kriterien verpachtet. Bislang war dieses neue Pachtvergabefahren, das auf den jahrelangen Druck von Bäuerinnen und Bauern sowie Organisationen wie der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zurückzuführen ist, nur als Pilotphase bis Ende 2023 erlassen worden.

Dr. Jan Brunner, AbL-Experte für Bodenpolitik und Geschäftsführer der AbL Mitteldeutschland, kommentiert:
"Heute ist ein großartiger Tag für regional verankerte bäuerliche Betriebe und Existenzgründer in Ostdeutschland. Endlich "verschleudert" die Bundesregierung öffentliche landwirtschaftliche Flächen nicht mehr an Großbetriebe und Investoren. Stattdessen gestaltet sie nun aktiv Landwirtschaft und orientiert sich am Allgemeinwohl. Die Regierung geht damit einen Schritt in die richtige Richtung in Zeiten der Klimakrise oder der Verödung ländlicher Räume. Für dieses gemeinwohlorientierte System haben wir uns als AbL gemeinsam mit vielen Bäuerinnen und Bauern seit über 30 Jahren eingesetzt - mit Erfolg!"

Die BVVG verwaltet das ehemalige Staatseigentum der DDR; inzwischen sind das noch knapp 90.000 ha landwirtschaftlich genutzter Flächen. Die BVVG stand in der Vergangenheit oft in der Kritik, da sie Flächen bis 2010 vor allem vergünstigt an Bestandspächter:innen, danach insbesondere zum Höchstpreis an die Meistbietenden verkaufte. Von der Vergabepolitik der BVVG profitierten oftmals (kapitalstarke) Großbetriebe und auch außerlandwirtschaftliche Investoren, die mit den Flächen weiter anwuchsen. Mit ihrer Vergabepraxis trieb sie im letzten Jahrzehnt die bereits stark steigenden Bodenpreise weiter nach oben. Einen Großteil ihrer Flächen vergibt die BVVG aber von nun an transparent nach nachhaltigen und agrarstrukturellen Kriterien. Auf die Flächen können sich konventionelle und ökologische Betriebe sowie Existenzgründer:innen bewerben.

Dorothee Sterz, Junglandwirtin aus Sachsen und Sprecherin der jungen AbL, erklärt hierzu:
"Ich bin sehr zufrieden, dass die BVVG ihre Flächen nun nach gemeinwohlorientierten Kriterien vergibt. Damit werden von nun an insbesondere regional verankerte Betriebe gefördert, die das Tierwohl und die Natur schützen. Der Fokus auf Existenzgründungen freut mich sehr, denn wir brauchen mehr Nachwuchs in der Landwirtschaft. Die ersten Ergebnisse zeigen auch, dass durch die neue Praxis verstärkt junge Menschen an Flächen kommen, auf die sie vorher keine Chance hatten. Bei der Pachtpreishöhe besteht jedoch nach wie vor Verbesserungsbedarf, damit noch mehr junge Menschen neue Betriebe in der Landwirtschaft gründen."

Dr. Jan Brunner ergänzt:
"Die Bundesregierung hat mit ihrem Erlass die Basis für eine transparente und gerechte Vergabe von Land gelegt. Damit kann sie mehr Lebendigkeit, Vielfalt und Nachhaltigkeit in die Landwirtschaft bringen, die letztlich allen Menschen zugutekommen. Sie wird damit ihrer Vorbildfunktion gerecht. Wir hoffen, dass das Beispiel der BVVG nun viele Nachahmer findet. Auch die Bundesländer, Kommunen, Kirchen und Privatleute besitzen viel Agrarland, das bislang selten nach Gemeinwohlkriterien verpachtet wird."

Hintergrund:
Die Bodenverwertungs und -verwaltungs GmbH (BVVG), Nachfolgegesellschaft der Treuhand, verwaltet das ehemalige Staatseigentum der DDR. Ursprünglich waren es ca. 1,1 Mio. Hektar landwirtschaftlicher Flächen. Die BVVG untersteht dem Bundesfinanzministerium. Die Vergabepraxis führte zu enormen Flächenkonzentrationen in den neuen Bundesländern - häufig in den Händen außerlandwirtschaftlicher und überregionaler Investoren. Übrig geblieben sind von den 1,1 Mio. Hektar in BVVG-Verwaltung veräußerten Flächen inzwischen nur noch 89.000 Hektar Agrarland. Die Chance des gesellschaftlichen Gestaltungsspielraums für Landwirtschaft und ländlichen Raum wurde hier historisch zu einem großen Teil verspielt.

In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampel-Regierung vereinbart, die weitere Privatisierung der BVVG-Flächen in Ostdeutschland zu stoppen und die Flächen an "ökologische und nachhaltige Betriebe zu verpachten". Wirtschafts-, Finanz- und Landwirtschaftsministerium des Bundes führten damals bereits erste Gespräche zu einem entsprechenden Gesetz. Mitte Juni 2022 hatte Bundesfinanzminister Christian Lindner den Privatisierungsstopp in Frage gestellt. Die Junglandwirtinnen Dorothee Sterz und Gesine Langlotz haben daraufhin eine Petition gestartet, die sich für einen umfassenden Privatisierungsstopp einsetzt und einen fairen Zugang zu Land für landwirtschaftliche Existenzgründer:innen fordert. Die Petition hat mehr als 150.000 Unterschriften erhalten.

Im November 2022 einigten sich das BMEL und BMF letztlich, den Koalitionsvertrag einzuhalten und dementsprechende Managementgrundsätze zu erarbeiten. In den neuen Grundsätzen ist u.a. geregelt, dass von den restlichen 89.000 ha Land etwa 25.500 ha als Naturschutzflächen ins Nationale Naturerbe übergehen sollen. Bis Ende 2024 können zudem noch maximal 2.000 ha privatisiert werden. Hierbei geht es vor allem um Rechtsansprüche nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG). Die restlichen, immerhin noch etwa 62.000 ha Land werden seit 2023 nach Gemeinwohlkriterien vergeben.

Links.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.