Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FH Münster - University of Applied Sciences, D-48149 Münster
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 15.04.2024
FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung
Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April
Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. Er richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und voranbringen wollen.

Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung vermittelt, wie sich nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und umsetzen lassen. © FH Münster/Anna Haas
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen wollen. © FH Münster/Michelle Liedtke
Die Welt steht vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Wie sich dafür nachhaltige und innovative Lösungen entwickeln und umsetzen lassen, vermittelt der neue interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung, der zum Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster startet.

"Um den Klimawandel, die soziale Ungleichheit und ökologische Belastungen bewältigen zu können, brauchen wir Akteurinnen und Akteure, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen", sagt Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Vizepräsidentin für Lehre, Nachhaltigkeit und Hochschulplanung an der FH Münster. Der neue Studiengang befähige zu genau dem und insbesondere auch zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Im ersten Semester erlernen Studierende die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus ökonomischer und politischer, ökologischer und technologischer sowie sozialer und gesellschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend spezialisieren sie sich im zweiten und dritten Semester nach ihrem persönlichen Interesse durch Wahlpflichtmodule, zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung, Sorgfaltspflicht in Lieferketten oder Transformationsgestaltung. Wer zuvor etwa Bauingenieurwesen, Geografie, Architektur, Städtebau oder Verwaltungsmanagement studiert hat, dürfte die Profillinie nachhaltiges Bauen, Wohnen und Mobilität interessant finden. Hier kann aus einer Vielzahl von Modulen rund um die Themen zukünftiger Stadtgestaltung ausgewählt werden - unter anderem Verkehrswende, ressourcenschonendes Bauen, Einsatz erneuerbarer Energien und urbane Gewässer. Im vierten Semester steht die Masterarbeit auf der Agenda.

Voraussetzung für das Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). Studieninteressierte müssen zudem ein Auswahlverfahren bestehen, das eine Video-Bewerbung umfasst. Anmeldungen dazu sind ab dem 14. Mai und bis zum 15. Juli möglich. Studiert wird zum Großteil in Münster, einzelne Module können aber auch auf dem Technologie-Campus Steinfurt absolviert werden.
Informationen zum neuen Studiengang und dem Auswahlverfahren sind unter fh.ms/zukunftgestalten abrufbar. Zudem gibt es regelmäßige Online-Infoveranstaltungen zum Master Nachhaltige Transformationsgestaltung - das nächste Mal am Donnerstag (25. April) um 17 Uhr.

Zum Thema: Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung ist eine echte Gemeinschaftsleistung der FH Münster. Neben dem Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI), an dem der Studiengang verankert ist, sind weitere neun Fachbereiche an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt: Maschinenbau (MB), Münster School of Business (MSB), Bauingenieurwesen (BAU), Elektrotechnik und Informatik (ETI), Energie - Gebäude - Umwelt (EGU), Oecotrophologie - Facility Management (OEF), Münster School of Architecture (MSA), Sozialwesen (SW) und Design (MSD).

Infos zum Master

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber