Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.04.2024
Landwirtschaft nachhaltig transformieren
Vortrag von Christiane Grefe und Tanja Busse, 14. April 2024, München Zukunftssalon
Kein Wirtschaftsbereich ist so umstritten wie die derzeitige Landwirtschaft. Da bekommen die Bauern in Deutschland jährlich rund 10 Mrd. Euro an Subventionen, generieren aber Umweltschäden in Höhe von 90 Milliarden. Und das verfehlte Agrar- und Ernährungssystem erzeugt - wie die WHO jüngst in einem Bericht festgestellt hat - enorme Gesundheitsschäden. Gleichzeitig führt die bisherige, rein auf Effizienz getrimmte EU-Agrarpolitik zu einem gigantischen Höfesterben. Wachse oder weiche lautet die Devise, die bei den Bauern zu großen Verlustängsten geführt hat.

Tatsächlich ist das große Problem unserer Landwirtschaft ein Teufelskreis aus einem unkontrollierten Bodenmarkt, einer schwachen Position der Landwirt:innen am Markt sowie Dumpingpreisen, die dauerhaft zu einer Produktion unter Einstandspreis führen.

Wie die zahlreichen Proteste anfangs des Jahres gezeigt haben, sehen sich die Bauern am Abgrund. Und, wenn sie nicht aufpassen, sind sie übermorgen schon einen Schritt weiter. Die Politik scheint wachgerüttelt.

In dem interfraktionellen Antrag der Bundestagsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP "Landwirtschaft in Deutschland im Dialog zukunftsfähig gestalten" wird eingangs festgestellt:
"Die Landwirtschaft in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Zu den Folgen von Klimakrise, Artensterben und Flächenverbrauch kommen steigende Kosten für landwirtschaftliche Betriebe durch höhere Pacht-, Energie- und Betriebsmittelpreise, unsichere Märkte durch Kriege und Krisen sowie belastende Bürokratie. Geändertes Verbraucherverhalten stellt u. a. hohe Anforderungen an Tierwohl und Nachhaltigkeit. Durch die große Konzentration im Lebensmittelmarkt haben Erzeugerinnen und Erzeuger eine schwächere Stellung in der Wertschöpfungskette und können häufig ihre Kosten nicht direkt weitergeben.

Die seit 40 Jahren abnehmende Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe hat ihre Ursache in einer jahrzehntelangen verfehlten Agrarpolitik. Die aktuellen Proteste der Landwirtinnen und Landwirte sind auch Ausdruck dieser verfehlten Entwicklungen. Ein "Weiter so" ist keine Option. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes für einen Wandel hin zu einer zukunftsfesten Landwirtschaft."


Wie könnte ein Ausweg aus diesem Dilemma ausschauen? Wie lassen sich Lebensmittelerzeugung, Naturschutz, Artenschutz, Tierwohl und Reduzierung der THG-Emissionen in Einklang bringen? Wofür sollen die begrenzten Flächen genutzt werden - für Ackerland, Beweidung, Wind- und Solarkraftwerke, Wohnungen, Gewerbegebiete und Infrastrukturmaßnahmen, für den Naturschutz oder die Belebung der Artenvielfalt - und wer darüber bestimmt: Das sind zentrale Zukunftsfragen.

Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen? Davon handelt das Buch:
Der Grund - Die neuen Konflikte um unsere Böden - wie sie gelöst werden können
Mit großem Engagement und wissenschaftlicher Akribie berichten sie über diese Thematik. Und sie zeigen Wege auf, wie solche Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls politisch gelöst werden können.

Christiane Grefe, geboren 1957 in Lüdenscheid, studierte an der Deutschen Journalistenschule und Politikwissenschaft in München. Sie war freie Journalistin bei Natur, Geo Wissen und beim Magazin der Süddeutschen Zeitung und 24 Jahre lang Reporterin der ZEIT. Heute arbeitet sie als freie Autorin. Zuletzt erschien von ihr "GLOBAL GARDENING. Bioökonomie - Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?".

Tanja Busse, geboren 1970, studierte Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa. Sie promovierte 2000 mit einer Arbeit über die Massenmedien ("Weltuntergang als Erlebnis"). Sie moderiert Konferenzen und Diskussionen zu Themen der Transformation und schreibt über Landwirtschaft, Ernährung, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Ihr Buch "Die Einkaufsrevolution" (2006) wurde ein Longseller. Zuletzt erschien unter anderem "Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können".

Moderation: Silvia Liebrich (Süddeutsche Zeitung)

Zeit und Ort:
14.05.2024, 19 Uhr
oekom-Verein, Zukunftssalon, Goethestr. 28, Rückgebäude, 80336 München

Mitveranstalter sind:
  • Münchner Forum Nachhaltigkeit
  • Münchner Ernährungsrat
  • Münchner Initiative Nachhaltigkeit
  • Schweisfurth Stiftung
Um Anmeldung wird gebeten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber