Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.04.2024
Die Kulturland Genossenschaft erhält den Ursula Hudson Preis 2024
Verleihung beim Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart
In forum 03/2024 finden Sie ein Portrait von Kulturland. Jetzt versandkostenfrei vorbestellen.
Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2024 ist die Kulturland Genossenschaft, die sich für eine gemeinschaftliche Finanzierung von Landkäufen einsetzt, damit ein faires "Beackern" von Boden Zukunft hat. Sie ermöglicht es, Familienbetriebe zu erhalten und ebnet nachhaltigen Gründer*innen den Weg. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen hinsichtlich Bodenspekulation und daraus folgender starker Preissteigerungen ein wichtiges Gegengewicht bildet.

© Ingo Hilger
Der von Slow Food Deutschland (SFD) 2021 initiierte Bildungspreis ist nach der lang-jährigen SFD-Vorsitzenden Ursula Hudson benannt, die 2020 verstarb. Ein unabhängiges Kuratorium wählte aus den eingegangenen Bewerbungen vier Nominierte aus, die heute auf der Slow Food Messe in Stuttgart vorgestellt wurden.

Preisträger ist die Kulturland Genossenschaft, welche bei der gemeinschaftlichen Finanzierung von Landkäufen unterstützt. Der Zugang zu Boden wird zunehmend eingeschränkt, da immer mehr außerlandwirtschaftliche Investor*innen und große Landbetriebe Ackerland kaufen, was zu einer Verdreifachung der Preise in den letzten Jahren geführt hat. Für viele wird der Bodenerwerb damit unerschwinglich. Über eine gemeinschaftliche Finanzierung wie die der Genossenschaft bietet sich die Chance, auch Familienbetrieben und nachhaltigen Gründer*innen den Landerwerb zu ermöglichen. Die Ernährungswende muss auf den Äckern stattfinden, wenn diese aber nicht mehr zugänglich sind, wird es problematisch.

Das unterstreicht auch Tanja Busse, Leiterin des Kuratoriums, bei der Preisverleihung: "Durch die Landkäufe erleben wir in manchen Gegenden geradezu eine Refeudalisierung des Landes. Die Frage, wem das Land gehört und wer es wie bewirtschaftet und wie viele Menschen dabei mitgestalten, das alles hat eine riesige Bedeutung für die Lebendigkeit der ländlichen Räume. Und damit letztlich auch für die Demokratie. Wir danken der Kulturland Genossenschaft für ihren wegweisenden Einsatz."

Aus Sicht der SFD-Vorsitzenden Nina Wolff gebührt darüber hinaus allen Nominierten Anerkennung: "Die besonderen Herausforderungen unserer Zeit fordern immer wieder kreative und umsichtige Lösungen, welche nicht selten fast unmöglich erscheinen. Die Nominierten erzählen Geschichten, wie es gelingen kann - stellvertretend für viele andere Menschen, die die Ernährungswende vorantreiben. Nicht zuletzt genau diese Anstrengungen zeigen uns, dass positive Veränderungen möglich sind!"

Der Ursula Hudson Preis ist mit 1.500 € dotiert und zeichnet Initiativen der Ernährungs-wende aus. Neben der Kulturland Genossenschaft waren drei weitere Projekte nominiert. Einerseits das Projekt "Bio für Kinder" in und rund um München, das durch Ernährungsbildung in Form von Online-Tools, kostenlosen Schulungen und Beratung von Kindergärten und Schulen zeigt, wie die Umstellung auf leckeres, gesundes und ökologisches Essen gelingen kann. Außerdem Daniel Bischoff von der Bio Hof Würde GbR und Nadia Bremer und Claas Grünhagen vom Biohof Bremer, die sich als junge Landwirt*innen in einer wirtschaftlich eher schwachen Region Niedersachsens zusammengeschlossen und regionale Vermarktungsstrukturen mit großer Vielfalt wieder aufgebaut haben. Weiterhin war das Kartoffelkombinat nominiert, das als Vorzeigemodell zeigt, dass genossenschaftliche Lebensmittelproduktion auch in großem Maßstab gut, ökologisch und fair gelingen kann.

Im Kuratorium sind die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse, Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel, die Slow-Food-Engagierte Barbara Assheuer, die Vorsitzende der Freien Bäcker Anke Kähler und Caroline Barth vom Bioland-Betrieb Gut Wilhelmsdorf und ehemals aus der Leitung von Slow Food Youth Deutschland.

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.