Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.03.2024
Ökotipp Schmetterlinge: Weniger tun, mehr lassen
So gelingt der schmetterlingsfreundliche Garten I Ökotipp-Reihe Naturnahes Gärtnern
  • Schmetterlinge lieben naturnahe Gärten mit wilden Ecken und Wildkräutern
  • Bieten Sie heimische Futter- und Nektarpflanzen an
  • Verzichten Sie auf Pestizide im Garten
Der Frühling steht in den Startlöchern. Vielen Menschen juckt es in den Fingern, endlich im Garten oder Balkon anzugärtnern. Dabei freuen sich viele auch über Schmetterlinge im Garten. Doch wie können Schmetterlinge in den Garten oder auf den Balkon gelockt werden? Wie dies gelingt und was Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).


© Anna N Chapman; Wikimedia
Schmetterlinge bringen bunte Schönheit in den Garten. Zarte Flügel schwirren lautlos von Blüte zu Blüte, zitronengelbe Farbtupfer flirren über einem Meer von Lila. Das ist auch im eigenen Garten möglich.

Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin: "Es ist gar nicht so schwer, den eigenen Garten zum Schmetterlingsparadies zu machen. Auch kleine Flächen können schnell attraktiv für bunte Falter werden. Das ist nicht nur für uns Menschen schön, sondern fördert auch die Artenvielfalt und bietet bedrohten Tieren einen wertvollen Lebensraum."

So wird Ihr Garten zum Schmetterlingsparadies
Wenn wir an Schmetterlinge denken, haben wir meist grazile Falter vor Augen. Das ist jedoch nur der letzte Abschnitt im Leben eines Falters. Es beginnt als Ei, aus dem Raupen schlüpfen, die sich dann in sogenannte "Puppen" verwandeln. Daraus geht der fliegende Falter hervor.

Hölzel: "Um Schmetterlingen einen nachhaltigen Lebensraum zu bieten, sollten alle Etappen der Entwicklung berücksichtigt werden. Das betrifft vor allem die Auswahl der richtigen Pflanzen im Garten. Schmetterlinge legen ihre Eier nur an solchen Pflanzen ab, die ihren Raupen als Futterpflanzen dienen."

Die richtige Pflanze macht den Unterschied
Die nimmersatten Raupen brauchen eine Menge Energie, um sich in einen Falter zu verwandeln. Der erwachsene Falter hingegen benötigt nektarreiche Blüten, die er mit seinem langen Saugrüssel ansteuert.

Hölzel: : "Viele Schmetterlinge sind wählerisch, was ihre Pflanzenkost angeht. Wenn Sie dauerhaft eine bestimmte Schmetterlingsart in Ihrem Garten ansiedeln möchten, sollten Sie die passenden Pflanzen für deren gesamten Lebenszyklus wählen. Thymian, Brombeeren, Fetthenne, aber auch Brennnessel und Löwenzahn sind Schmetterlingsmagneten. Gerade Brennnesseln sind beliebte Fraßpflanzen für viele Raupen, zum Beispiel vom Tagpfauenauge, Kleinem Fuchs oder Admiral. Wer Brennnesseln im Garten zulässt, wird auch Schmetterlinge anlocken."

Tops und Flops in der Gartenarbeit
Wilde Ecken mit Wildkräutern oder eine Kräuterspirale sind nicht nur eine Augenweide und schmecken im Salat. Sie liefern auch ein reiches Nahrungsbuffet für Schmetterlinge. Blühende Küchenkräuter wie Thymian und Zitronenmelisse werden gerne von Faltern angeflogen.

Wichtige Nektarpflanzen, die zusätzlich zu den Futterpflanzen der Raupen im naturnahen Garten zu finden sein sollten, sind Phlox, Blutweiderich, Disteln, Natternkopf, Dost, Klee und Witwenblumen.

Hölzel: "Ohne Raupen gibt es keine bunten Falter! Seien Sie nachsichtig mit den Raupen im Garten und lassen Sie sie leben. Für eine nachhaltige Ansiedlung von Schmetterlingen braucht es deshalb neben blühenden Nektarpflanzen auch Futterpflanzen für Raupen. Ein absolutes No-Go ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden bei der Gartenarbeit. Pestizide schaden vielen Insekten und anderen Tierarten, nicht nur Schmetterlingen."

Auch im Winter Schmetterlingen helfen
Generell gilt es für den naturnahen Schmetterlingsgarten auf Kunstdünger und torffreie Erde zu verzichten. Verwenden Sie am besten eigenen Kompost, um Ihre Erde anzureichern. Und wer heimische Wildpflanzen zulässt oder aus regionalen (Bio-)Samenmischungen bezieht, minimiert den Eintrag von Pestiziden im Garten.

Hölzel: "Lassen Sie Pflanzenstängel im Winter einfach stehen. Einige Schmetterlingsarten nutzen abgestorbene Blütenstängel zur Überwinterung. Auch Laub auf den Beeten bietet Überwinterungsquartiere für Insekten. Deshalb sollten Beete erst im Frühjahr abgeräumt werden, wenn der Neuaustrieb beginnt. Stängel können gern bis in den Mai hinein stehen bleiben."

BUND-Tipp: 1x1 des naturnahen Gärtnerns
Keine Pestizide nutzen: In Deutschlands Gärten landen jährlich Tausende Tonnen Pestizide. Darunter leiden Mensch und Natur.

Kunstdünger verschmähen: Allein seine Herstellung verschlingt viel Energie und Ressourcen. Und: Kunstdünger belastet Boden und Gewässer.

Torffreie Erde verwenden: Für Torf in Garten- und Blumenerde werden intakte Moore vernichtet, die für den Natur- und Klimaschutz unverzichtbar sind.

Heimische Vielfalt fördern: Unsere Tierwelt, darunter viele im Garten nützliche Arten, ist an heimische Wildkräuter, Sträucher und Bäume angepasst. Lassen Sie dafür Raum.

Lebensräume für Tiere schaffen: "Wilde Ecken" sind im Garten essenziell. Ungemähte Wiesenstücke, Hecken oder angehäuftes Laub und Totholz bieten Rückzugsorte für Insekten, Vögel, Igel und andere Arten.

Mehr Informationen: Welche Pflanzen Schmetterlinge bevorzugen
Admiral
Futterpflanzen für Raupen: Brennnessel
Nektarpflanzen für Falter: Sonnenröschen, Phlox, Thymian, Wasserdost, Sal-Weide

Großer Feuerfalter
Futterpflanzen für Raupen: Ampferarten wie Kleiner Sauerampfer und Wiesen-Sauerampfer
Nektarpflanzen für Falter: Thymian, Margerite, Heidekraut, Dost, Wasserdost, Glocken-Heide

Schwalbenschwanz
Futterpflanzen für Raupen: Wilde Möhre, Dill, Fenchel, Gartenmöhren, Pastinak
Nektarpflanzen für Falter: Klee, Luzerne, Wiesen-Witwenblume, Skabiose, Flockenblume, Distel

Aurorafalter
Futterpflanzen für Raupen: Knoblauchsrauke, Wiesenschaumkraut, Silberblatt und Nachtviole
Nektarpflanzen für Falter: Raps, Knoblauchsrauke, Pfeilkresse, Taubnessel, Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Günsel, Ehrenpreis

Hauhechel-Bläuling
Futterpflanzen für Raupen: Verschiedene Kleearten, Luzerne, Bunte Kronwicke und Kriechender Hauhechel
Nektarpflanzen für Falter: Gemeiner Hornklee, Luzerne und Weißklee

Tagpfauenauge
Futterpflanzen für Raupen: Brennnessel
Nektarpflanzen: Flockenblume, Skabiose, Disteln, Dost, Klee, Luzerne, Fetthenne

Weitere Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt