Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.03.2024
Wälder sind wichtige Wasserspeicher und brauchen Schutz
Neues Bundeswaldgesetz muss Gemeinwohl vor Holzerzeugung stellen | BUND-Spezial Wasser zum Weltwassertag
  • Bundesregierung muss behutsamen Umgang mit Wald sicherstellen
  • Konkrete ökologische Mindeststandards für die Forstwirtschaft nötig
  • Ausweisung von Naturwäldern auf 15 Prozent der Waldfläche
Wälder spielen für den Wasserhaushalt eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für sauberes Trinkwasser, speichern Wasser wie ein Schwamm und mildern so die Auswirkungen von Dürre und Starkregen. Wälder schützen vor Erosion und Hochwasser. Anlässlich des heutigen Welttages der Wälder und zum morgigen Weltwassertag fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), bei der erwarteten Novelle des Bundeswaldgesetzes die Rolle der Wälder für den Wasserhaushalt angemessen und wirksam zu berücksichtigen.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: : "Das neue Waldgesetz muss den Schutz und die Gemeinwohlleistungen der Wälder in den Vordergrund stellen. Für den öffentlichen Wald gilt es, den Erhalt und die Wiederherstellung gesunder Wälder und ihrer Rolle für Wasserhaushalt, frische Luft, Klima, Biodiversität und Erholung mehr Gewicht als der Holzerzeugung einzuräumen. Diese sogenannten Ökosystemleistungen der Wälder sind unverzichtbar für unser Überleben. Privatwaldbesitzende sollen unterstützt werden, wenn sie Ökosystemleistungen jenseits der Sozialpflichtigkeit des Eigentums für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen."

Der Schutz und die Wiederherstellung der Wälder müssen sich im neuen Waldgesetz wiederfinden: Dafür sind konkrete ökologische Mindeststandards für die Forstwirtschaft und die Ausweisung von Naturwäldern auf 15 Prozent der Waldfläche nötig, in denen die Säge für immer ruht. Damit Wälder Wasserspeicher sein können, dürfen sie nicht weiter entwässert werden. Das neue Waldgesetz muss den Umbau der naturfernen Nadelforste Deutschlands in naturnahe wasserspeichernde Laubmischwälder sicherstellen. Dazu sind entsprechende Vorgaben für das Wildtiermanagement von entscheidender Bedeutung, damit junge Laubbäume nicht sogleich von Rehen abgefressen werden.

Bandt: "Um Wälder als Wasserspeicher zu erhalten, ist ein wirksames Kahlschlagverbot im neuen Waldgesetz von zentraler Bedeutung. Angesichts zunehmender Trockenheit sind gesetzliche Vorgaben für den Erhalt eines geschlossenen Kronendaches und für starkes Totholz mit seiner Schwammwirkung besonders wichtig. Wir fordern ebenso konkrete Regelungen zum Schutz des Waldbodens, der eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Wälder und den Wasserhaushalt spielt."

Glücklicherweise haben die vergangenen Monate für mehr Regen in Deutschland gesorgt. Vielerorts haben sich die Wasserspeicher im Boden wieder gefüllt, die Wälder haben endlich eine Verschnaufpause. Die Folgen der schlimmen Dürre der vergangenen Jahre sind dennoch überall zu sehen und zu greifen. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Nadelforste sind zusammengebrochen, alte Buchen abgestorben.

Bandt: "Wir müssen dringend behutsamer mit unseren Wäldern umgehen und sie in ihrer Rolle als Wasserspeicher stärken. Wir brauchen mehr Laubwälder und weniger starke Eingriffe durch die Forstwirtschaft, um unsere Wälder in Zeiten zunehmender Erderhitzung bestmöglich zu erhalten."

Hintergrund:
Die Nationale Wasserstrategie ist für das Handeln in Deutschland zum Wasserhaushalt grundlegend. Die Nationale Wasserstrategie wurde zusammen mit einem Aktionsprogramm vor einem Jahr von der Bundesregierung beschlossen. Eine Aktion, deren Umsetzung sich die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode vorgenommen hatte, ist das Bundeswaldgesetz um Wasseraspekte zu ergänzen.

Die Ampel hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die Novelle des Bundeswaldgesetzes vorgenommen. Das jetzige Gesetz stammt aus dem Jahr 1975 und ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist weder den veränderten Anforderungen der Gesellschaft an den Wald gewachsen, noch der aktuellen Waldkrise in Zeiten von Erderhitzung, Artensterben und Ressourcenknappheit. Aktuell befindet sich der Gesetzesentwurf in der Ressortabstimmung. Mit einer Verabschiedung im Bundestag wird im Sommer 2024 gerechnet. Unklar ist noch, ob Teilen des neuen Waldgesetzes auch die Länderkammer zustimmen muss.

Wälder haben eine besondere Bedeutung als Grundwasserspeicher. Gewässer und Wald tragen zur Regulierung des Klimas bei (u.a. Vorbeugung gegen Überhitzung der Städte, städtische Hitzeinseln). Über 40 Prozent der Fläche aller Wasserschutzgebiete liegen im Wald, das sind rund 2,1 Millionen Hektar Waldfläche (18 Prozent Flächenanteil). Trinkwasser aus dem Wald ist besonders sauber, 98 Prozent der im Wald gewonnenen Wassermenge hat Trinkwasserqualität.

Wälder sollen so bewirtschaftet bzw. als Naturwälder aus der forstlichen Nutzung genommen werden, dass die Wasserspeicherfunktion und die Wasserhaltekapazität des Waldbodens erhalten und verbessert werden. Die Waldbewirtschaftung soll so erfolgen, dass der Oberflächenabfluss von Niederschlägen gemindert wird und Bodenwasserspeicher bzw. Grundwasser aufgefüllt werden.

Hinweis:
In einer kleinen Reihe zum Weltwassertag am 22. März beleuchtet der BUND das Thema Wasser unter verschiedenen Gesichtspunkten. Bereits veröffentlicht am 14. März: Pestizide in Bächen: Die Ergebnisse des Citizen-Science-Projekts FLOW sowie am 19. März: Durstige Industrie: zur Notwendigkeit geschlossener Kreisläufe. Die vorliegende Pressemitteilung zum Thema Wald und Wasser schließt die Reihe ab.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber