Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.03.2024
Tag des Waldes
Bedeutung unserer Waldböden
Den diesjährigen Tag des Waldes am 21. März nutzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um auf die Bedeutung der Waldböden hinzuweisen. Die Waldböden punkten gleich mit vielen Leistungen: Wasserspeicher und -filter, Kohlenstoffspeicher und Lebensraum. Sie machen ein Drittel der Landesfläche Deutschlands aus.

Wasserspeicher
Kein Boden kann so viel Süßwasser speichern wie der Waldboden - er ist der größte Süßwasserspeicher Deutschlands. In den Bodenschichten mit den Hohlräumen kann ein Vielfaches an Wasser gespeichert werden als in anderen Oberflächen. Gesunde Waldböden können damit Hochwasserspitzen abfedern und langsamer das Wasser wieder freisetzen.

Wasserfilter
Der Boden wirkt wie ein natürlicher Filter, da er Partikel und Verunreinigungen aus dem Wasser herausfiltert sowie abbauen und diese zurückhalten kann. Pflanzenwurzeln unterstützen diese Funktion, indem sie Nährstoffe aufnehmen und gleichzeitig Schadstoffe zurückhalten. Dies trägt zur Reinigung des durch den Boden fließenden Wassers bei. Unter Wäldern wird der größte Teil unseres Trinkwassers gewonnen. 40 Prozent aller Wasserschutzgebiete liegen im Wald.

Kohlenstoffspeicher
Wie die Bäume tragen auch die Waldböden zum Klimaschutz bei, indem sie große Mengen an Kohlenstoff speichern. Die Waldböden bis in 90 Zentimeter Tiefe inklusive Humusschicht enthalten mit über 1,3 Milliarden Tonnen mehr als die Hälfte des gesamten in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffs. Sie sind damit der größte Kohlenstoffspeicher in deutschen Wäldern. Pro Hektar werden sechs Tonnen CO2 gespeichert.

Lebensraum
In einer Handvoll Erde wohnen so viele Lebewesen wie Menschen auf der Erde, das heißt rund acht Milliarden. Das reicht von Bakterien, Pilzen bis zum Regenwurm oder dem Maulwurf. Die Bodenorganismen sorgen für die Bildung der Waldböden sowie zur Lockerung und Belüftung dieser.

Aktueller Zustand der Waldböden
Seit den 1980er-Jahren, als das erste große Waldsterben stattfand, wurde durch eine Luftreinhaltepolitik der Versauerung der Böden entgegengewirkt und teilweise Waldkalkungen durchgeführt.

Die Säure- und Schadstoffbelastung der Waldböden übersteigt trotz der Reduktionserfolge bei Schwefeldioxid und Schwermetallen weiterhin das Pufferpotential vieler Waldböden. Die kritische Belastungsgrenze der Waldböden für den wichtigen Pflanzennährstoff Stickstoff wird nach Untersuchungen des Thünen-Institutes bis heute teilweise deutlich überschritten. Dies hat nicht nur zu einer Überversorgung in den Nadeln und Blättern während der letzten Jahrzehnte geführt, sondern auch die Speicherfähigkeit der Böden überfordert. Dadurch kann es zu Nitratauswaschungen ins Grundwasser und zur Gefährdung des Trinkwassers kommen.

Die SDW fordert deshalb:
  1. Luftschadstoffe wie Stickstoff müssen weiterhin konsequent reduziert werden, um den Wald zu stabilisieren und das Trinkwasser nicht zu gefährden.
  2. Die Bewirtschaftung der Wälder muss nachhaltig erfolgen. Dazu gehört auch eine Beschränkung der Bodenbefahrung auf Rückegassen und nur bei Trockenheit oder Frost.
  3. Zur Regeneration der Waldböden sollten bei der Ernte von Bäumen Wurzeln, kleine Äste und Feinreisig im Wald gelassen werden.
  4. Beim Wiederaufbau der Wälder sollten auch bodenzuträgliche Baumarten aufgrund ihrer gut zersetzbaren Streu in einem gesunden Mischverhältnis gewählt werden.
Hintergrund zum Tag des Waldes
Am 21. März ist der internationale Tag des Waldes. Dieser wurde in den 1970er-Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) ins Leben gerufen. Grund war die damals stattfindende globale Waldvernichtung, auf die mit dem international ausgerufenen Tag aufmerksam gemacht werden sollte. Jährlich wählt die FAO ein spezielles Thema für den Tag des Waldes aus, welches für 2024 "Wälder und Innovation" lautet.

Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW):
Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Waldbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Schulungen für Erzieher:innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit dem aktiven Waldschutz und -erhalt den Schwerpunkt der Arbeit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege