Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
10.03.2024
Zweierlei Maß der deutschen Regierung in Gaza
Für Israel wird es erst Frieden geben, wenn es auch Hoffnung für die Palästinenser gibt.
Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat die Lage im Gaza-Streifen als "unmenschlich" bezeichnet. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sprach von einer "humanitären Katastrophe mit Ansage". Und Frankreichs Präsident Macron forderte die "Einhaltung des Völkerrechts".
Deutliche Worte an die israelische Regierung nachdem in Gaza soeben über einhundert Menschen, die auf Lebensmittel gewartet hatten, zu Tode gekommen waren - vermutlich auch durch Kugeln der israelischen Armee.
In der EU, aber auch in Washington, scheint das Ende der Geduld mit der Gaza-Politik der zum Teil rechtsextremen israelischen Regierung gekommen zu sein.
Schon zuvor hatte der
Internationale Gerichtshof in Den Haag
die Besatzungsmacht Israel aufgefordert, die humanitäre Situation im Gaza-Streifen "sofort zu verbessern". Im Norden von Gaza ist bereits die Hälfte aller Gebäude zerstört. Tausende Frauen, Männer und Kinder wurden getötet. Hunderttausende sind auf der Flucht im Süden, aber auch dort greift Israel an.
Israels Regierung hat selbstverständlich das Recht und die Pflicht, seine Bürger vor Terroristen zu schützen. Doch gerade in Deutschland fragen sich immer mehr Menschen, ob diese jetzigen militärischen Mittel noch angemessen sind. Auch und gerade Israels Freunde fragen nach der Verhältnismäßigkeit, die auch das Völkerrecht verlangt. Bei
Umfragen lehnt die Mehrheit der Deutschen
die Brutalität des israelischen Einsatzes ab.
Außenministerin Baerbock fordert eine Aufklärung der Tragödie beim Verteilen der Hilfsgüter - doch warum stellt Deutschland die Waffenlieferungen an Israel nicht ein bis diese Aufklärung vorliegt? Schließlich hat Berlin auch alle Zahlungen an das palästinensische Hilfswerk der UNO eingestellt bis dessen vermeintliche Kooperation mit der Hamas aufgeklärt ist. Warum misst Deutschland mit zweierlei Maß, fragt auch die Süddeutsche Zeitung.
Schon vor vier Wochen hat der Internationale Gerichtshof Israel aufgefordert, mehr Hilfskonvois in den Gaza-Streifen zuzulassen. Doch passiert ist das Gegenteil. Im Februar kamen weniger Hilfslieferungen als im Januar. Ohne Konsequenzen für Israel. Deshalb sind jetzt hunderttausende palästinensische Menschen vom Hungertod bedroht. Krankheiten und Seuchen breiten sich aus.
Deutsche Politiker reden gerne von Menschenrechten und fordern sie überall in der Welt ein: Von China über Russland bis Kuba. Doch die derzeitige Situation im Gaza zeigt, dass für die deutsche Bundesregierung offenbar nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Die US-Regierung hat jetzt Hilfspakete über Gaza abwerfen lassen. Soeben hat US-Präsident Biden angekündigt, eine Seebrücke über einen neugebauten Hafen einzurichten, an der sich auch die
EU
und Deutschland beteiligen werden. Doch die
Realisierung dieser Gaza-Hilfe könnte noch Monate dauern
.
Eine diplomatische Blamage für die israelische Regierung. Das war zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Mit einem Hilfs-Abwurf kommen nur etwa sechs Tonnen Hilfe bei den Betroffenen an, über einen Hilfskonvoi sind es immerhin etwa 200 Tonnen. Doch der hilflose Abwurf der USA ist immer noch mehr als das Schweigen und die Waffenlieferungen der deutschen Regierung.
Es ist gut und richtig, dass eine deutsche Regierung Israel hilft, sich gegen Terroristen zu schützen. Diese Solidarität gilt für Israel, aber nicht für die zum Teil rechtsradikale Regierung Netanjahu.
Israel ist eine Demokratie und begeht keinen Völkermord wie ihm antisemitische Gegner nach dem 7. Oktober unterstellen. Aber Israels Regierungschef hat sein Land blind in die
Hamas-Falle
geführt. Die Hamas hoffte, dass Israel nach dem Massaker und wegen des Massakers so brutal zurückschlagen würde, dass es sogar seine wichtigsten Unterstützer wie die USA und Deutschland verlieren würde. Vieles spricht jetzt dafür, dass diese Hamas-Rechnung aufgehen wird.
Netanjahu - politisch gefangen zwischen der Hamas und seinen rechtsextremen religiös fundamentalistischen Ministern - hat nur einen Strategie: endlos bomben und schießen und die eigenen Leute als Schutzschilde verbluten lassen. Es sollen fünf Monate nach dem Terror-Anschlag schon über 30.000 tote Palästinenser sein. So aber wird der Konflikt täglich brutaler: für die Palästinenser, aber auch für die israelischen Geiseln.
Frieden geht grundsätzlich anders
Das Ziel aller Religionen ist doch die Suche nach Frieden. Also schlichen statt schlachten.
Wer macht den ersten Schritt auf den anderen zu? Dabei könnten die drei abrahamischen Religionen eine zentrale Rolle spielen.
Das Ziel aller Religionen ist doch die Suche nach Frieden
. Also schlichten statt schlachten. Bitte, ihr Religionsfürer: werdet endlich aktiv.
Das uralte Land und wunderschöne Palästina mit seiner jüdischen, muslimischen und christlichen Kultur und Tradition reicht für zwei Staaten, die durch friedliche Kooperation im Rahmen eines
ehrenhaften und dauernden Friedens
auch wirtschaftlich erblühen könnten. Dass Frieden möglich ist, zeigt gerade die Geschichte: 1300 hundert Jahre lang lebten die Juden im islamischen Reich nahezu friedlich zusammen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber