Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.03.2024
Wie kommen wir aus der Krise?
Die beste Zeit für Solarenergie ist jetzt!
Auch dieser Winter war wieder viel zu warm: Der wärmste Winter und der wärmste Februar seit 1870. Wir haben gerade einen zu warmen, aber auch zu nassen Winter hinter uns.
© oekom Verlag
Wir erlebten in Deutschland frühlingshafte Temperaturen im Februar, aber auch schon im Januar. Wir haben nun
13 sehr milde und zu warme Winter in Folge
hinter uns. Der
diesjährige Februar war wärmer
als der durchschnittliche März. Die Februar-Niederschläge lagen 50% über dem Durchschnitt. Die Durchschnitts-Temperatur lag im Februar 2024 hierzulande bei
beispiellosen 6.6 Grad plus
.
Die Weltmeere sind so warm wie nie zuvor. Klimaforscher schlagen weltweit Alarm: Der Golfstrom droht zu kippen. Er ist die wichtigste
Meeresströmung für Europa
. Das könnte für Nordeuropa eine Abkühlung von bis zu 20 Grad bedeuten, aber auch Norddeutschland wäre stark betroffen, denn die Wärmeleitung, die der Golfstrom für Europa mit sich bringt, könnte - als Folge der Gletscherschmelze - abbrechen. Für den Norden Europas könnte das eine Eiszeit und für den Süden eine Heiß-Zeit bedeuten, wenn nicht rasche und durchgreifende Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden. "Klimaschutz ist heute, nicht morgen", schreibt die Süddeutsche Zeitung.
Die Erderwärmung überschreitet unsere Anpassungsfähigkeit. "Sie übersteigt alles, was wir in den letzten 120.000 Jahren erfahren haben", schreibt der
US-Klimaforscher Michael E. Mann
in seinem neuen
Buch "Moment der Entscheidung"
.
Die derzeitige Erderwärmung läuft auf drei Grad plus gegenüber der Zeit vor der Industriealisierung zu. Schon mit zwei Grad mehr setzen wir die menschliche Existenz in vielen Erdregionen aufs Spiel. Afrika wird unbewohnbar und Europa wird Afrika.
Das heißt hunderte Millionen Klimaflüchtlinge in Mittel- und Nordeuropa. Sollte es nicht gelingen, mindestens das Paris-Ziel von höchstens 1.5-Grad mehr als in der vorindustriellen Zeit zu erreichen, dann sollten wir mindestens 1.6 Grad anstreben und wenn wir 1.6 Grad nicht erreichen, dann sollten wir 1.7 Grad anstreben, schreibt Michael E. Mann. Jedes Zehntel Grad weniger wird Millionen Menschleben retten.
Er warnt: "Zur Zeit erwärmen wir den Planeten hundertmal so schnell wie während der natürlichen Erwärmung vor 56 Millionen Jahren, die in geologischen Zeiträumen betrachtet äußerst rasch ablief.Frühere Generationen sind untergegangen, weil sich das Klima abrupt gewandelt hat. Und die Erwärmung, die wir heute verursachen, ist abrupter als alles, was wir aus der Vergangenheit kennen."
Doch auch
Professor Michael E. Mann
sieht noch eine Chance darin, dass wir wenigstens jetzt dramatische und sofortige Klimaschutz-Maßnahmen ergreifen. Noch sei es nicht zu spät. Gerade in Deutschland haben wir alle Technologien, um bis 2035 oder spätestens 2040 unsere Städte zu begrünen, die komplette Energie- und Verkehrswende sowie einen Teil der Landwirtschaftswende zu organisieren. Eine hohe Lebensqualität bei weit weniger ökologischer Belastung ist möglich. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um mehr Gemeinwohl, also um Gewinn für alle.
Die beste Zeit für Solarenergie ist jetzt!
Es gibt schon lange viele brauchbare und hilfreiche Ideen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Deutschland und Europa. Längst ist bewiesen, dass jedes Dach, jedes Fenster, jeder Ziegel und jede Fassade Solarenergie produzieren kann. Aber auch entlang der Eisenbahn und Autobahn sowie Solaranlagen per Agri-Photovoltaik über Ackerflächen. "Bäume auf die Dächer und Wälder in die Stadt" ist keine Utopie, sondern eine machbare Vision. Weniger und kleinere E-Autos, bald autonom fahrend, bringen mehr Ruhe in die Städte. Und künftig können weniger Tiere in weniger engen Ställen stehen, wenn wir uns gesünder ernähren. Auch das ein Gewinn.
Die
Plus-Energie-Häuser, die der Solararchitekt Rolf Disch
seit 30 Jahren in Freiburg und anderswo baut, produzieren dreimal mehr Strom als die Bewohner benötigen und brauchen keine fossile Wärmeenergie mehr. Das Dach verdient Geld. Landwirte werden auch Energiewirte. Im Rhein-Hunsrück-Kreis drehen sich etwa 400 Windräder und produzieren circa dreimal so viel Strom wie die 100.000 Einwohner dort verbrauchen. Und die Stadtwerke München produzieren schon heute über 90 Prozent sauberen Ökostrom für die Zwei-Millionen-Einwohnerstadt. Schon in wenigen Jahren werden es 100 Prozent sein.
In Deutschland hatten wir 2023 immerhin schon 54 Prozent grünen Strom. Der Preis für das Entstehen einer Kilowattstunde Solarstrom sank in den letzten 15 Jahren um sensationelle 90 Prozent. Einmalig in der Industriegeschichte. In Afrika kostet schon heute die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom einen Euro-Cent. Welch eine Chance für Entwicklung! Kenia, Costa Rica und Island gewinnen schon heute knapp 100 Prozent ihres Stroms erneuerbar. Dabei zeigt sich: Strom und Wärme aus Wind und Sonne sind weitaus preisgünstiger als Strom und Wärme aus fossil-atomarer Energie-Gewinnung.
Das Motto einer zukunftsfähigen Landwirtschaft: Klasse statt Masse. Umweltschutz, Wissenschaft und Landwirtschaft bilden eine neue Koalition der Zukunft. Österreich und Italien haben schon heute ca. 30 Prozent Ökolandwirtschaft, dreimal so viel wie Deutschland.
Die Wirtschaftsweise und Beraterin der Bundesregierung,
Professorin Ulrike Malmendier
, sieht riesige Wachstumschancen in der grünen Transformation und in künstlicher Intelligenz. Weniger Streit und Bedenken in Deutschland, weniger Angst vor der Zukunft, aber mehr Mut und Zuversicht seien die Voraussetzung dafür, meint die in den USA lehrende deutsche Ökonomin und sagt im "SPIEGEL": "Die Politik muss den Menschen den Eindruck vermitteln, die Transformation mitgestalten und kontrollieren zu können."
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser der Sonnenseite, Lust auf Zukunft!
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber