Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 26.02.2024
Bundesregierung muss bei CO2-Abscheidung auf Pfad der Vernunft zurückkehren
Germanwatch: Bundesregierung muss Konsens aus dem Stakeholder-Prozess ernst nehmen und CCS bei Energieerzeugung ausschließen
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch kritisiert, wie die heute vorgestellten Eckpunkte zur Carbon-Management-Strategie (CMS) der Bundesregierung zustande gekommen sind. Insbesondere die darin enthaltene Möglichkeit, CO2-Abscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) an Gaskraftwerken anzuwenden, stößt auf scharfe Kritik - vor allem, da dies einem zuvor erreichten Konsens widerspricht.

"Fast ein Jahr lang haben sich Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft intensiv mit der Bundesregierung zu dieser Strategie ausgetauscht. Ein wichtiges Ergebnis dieses Dialogs war unseres Erachtens der Konsens, dass CCS in Deutschland nicht im Energiebereich zur Anwendung kommen muss und sollte. Dass dieser Konsens offensichtlich auf Betreiben der FDP in letzter Minute abgeräumt worden ist, droht die gesellschaftliche Akzeptanz jeder Art von CCS in Deutschland zu zerstören", erklärt Simon Wolf, Bereichsleiter für deutsche und europäische Klimapolitik bei Germanwatch.

Auch Germanwatch war an dem Dialog zuvor beteiligt. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation darf CCS nicht bei der Energieerzeugung zur Anwendung kommen, sondern nur bei anderweitig nicht vermeidbaren Restemissionen. "CCS bei Gaskraftwerken ist erstens nicht notwendig, weil es bessere und mittelfristig günstigere Alternativen zur CO2-Vermeidung gibt. Es ist zweitens hochgefährlich, weil dadurch neue fossile Infrastrukturen und Geschäftsmodelle entstehen und damit neue fossile Abhängigkeiten, für die die Gesellschaft einen hohen Preis zahlt. Drittens setzt die Bundesregierung ihre internationale Glaubwürdigkeit aufs Spiel, nachdem sie noch bei der jüngsten Weltklimakonferenz auf einen Konsens hingearbeitet hat, CCS im Energiebereich auszuschließen", so Wolf.

Noch ist es aus Sicht von Germanwatch nicht zu spät, bei CCS auf den Pfad der Vernunft zurückzukehren. Der angekündigte Ausschluss von CCS bei Kohlekraftwerken sei richtig, diese Regelung müsse aber auch auf Gaskraftwerke ausgeweitet werden. Simon Wolf: "Die Bundesregierung muss jetzt sicherstellen, dass CCS im Energiebereich nur ein Wunschtraum derer bleibt, die den Abschied von fossilen Energien verhindern wollen. Das heißt: keine Subventionierung von CCS bei Gaskraftwerken, auch nicht auf indirektem Weg. Außerdem muss die Bundesregierung sicherstellen, dass Gaskraftwerke nur soweit wie unbedingt nötig zum Einsatz kommen und bis 2035 komplett auf Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien umgestellt werden."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft