Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.02.2024
KWKG- und Offshore-Umlage für Wärmepumpen erstatten lassen
Der Antrag muss dem Netzbetreiber bis zum 28. Februar vorliegen.
Noch bis Ende des Monats können sich Besitzerinnen und Besitzern von Wärmepumpen, die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt und welche Fristen eingehalten werden müssen.

Gemäß Energiefinanzierungsgesetz § 22 haben Wärmepumpen eine Privilegierung, vorausgesetzt der Wärmepumpenstrom wird über einen eigenen Zähler erfasst. Damit ist gemeint, dass sich Wärmepumpenbesitzer und -besitzerinnen die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können. Beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Mit der KWKG-Umlage zum Beispiel wird die Erzeugung von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gefördert.

Kleiner Wermutstropfen: Gegenwärtig ist die Umlagenbefreiung noch nicht rechtskräftig, weil die beihilferechtliche Genehmigung der EU fehlt. Um die Ansprüche aber zu sichern, rät die Verbraucherzentrale Bremen dazu, jetzt die entsprechenden Anträge zu stellen.

Der Antrag muss dem Netzbetreiber bis zum 28. Februar vorliegen. Da Haushaltskunden im Normalfall kein Vertragsverhältnis mit dem Netzbetreiber haben, muss in diesem Fall der Stromversorger den Befreiungsanspruch dem Netzbetreiber mitteilen. "Dem Stromversorger muss die Meldung der Stromkunden dafür einige Tage vor dem Fristablauf vorliegen", sagt Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen.

Doch auch nach dem 28. Februar ist noch nicht alles zu spät. Bei Anmeldungen, die nach diesem Datum eingehen, reduzieren sich allerdings die Ansprüche um 20 Prozent. Nach dem 31. März besteht keine Chance mehr auf eine Erstattung. Aus diesem Grund rät die Verbraucherzentrale Bremen allen Betreiberinnen und Betreibern von Wärmepumpen, unverzüglich eine Nachricht an ihren Stromversorger zu senden.

Voraussetzungen und Antragsverfahren
Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn die Wärmepumpe über einen separaten Zählpunkt verfügt, der es ermöglicht, den Stromverbrauch im Jahr 2023 genau zu ermitteln. "Nur unter Einhaltung dieses Kriteriums kann die Rückerstattung der Umlagen beantragt werden", betont Inse Ewen. Die Nachricht an den Stromversorger, in der eine rückwirkende Kostenrückerstattung der KWKG- und Offshore-Umlage für das Jahr 2023 beansprucht wird, muss bis einige Tage vor dem 28. Februar bei diesem eingereicht werden.

Wie hoch ist die Rückerstattung?
Die Höhe der möglichen Rückzahlung hängt vom Stromverbrauch der Wärmepumpe im Jahr 2023 ab. Die Summe aus KWKG- und Offshore-Umlage betrug im vergangenen Jahr etwa 0,95 ct/kWh. Demnach ergibt sich die Höhe der Rückerstattung durch Multiplikation der verbrauchten kWh der Wärmepumpe mit 0,95 ct/kWh. Bei einem Verbrauch von 6000 kWh wären das etwa 57 Euro.

Umlagenrückerstattung auch im Jahr 2024
Auch im Jahr 2024 besteht die Möglichkeit, eine Rückerstattung der Umlagen zu erhalten. "Obwohl die Umlage mit 0,93 ct/kWh etwas geringer ausfällt als im Vorjahr, lohnt sich die Beantragung in jedem Fall", sagt Inse Ewen.

Fragen zum Energieverbrauch der Wärmepumpe sowie zu den verschiedenen Umlagen beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Dafür ist eine Terminvereinbarung unter 0800 809 802 400 erforderlich.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen wird finanziell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber