Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 06.02.2024
Nachhaltig Bauen mit Holz
Eine umweltfreundliche Alternative
Holzfertighäuser gelten als eine äußerst nachhaltige Bauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen. Einige ökologische Vorteile sind unter anderem:
  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch die Speicherung von Kohlenstoff im Holz
  • Geringerer Energieverbrauch während der Herstellung im Vergleich zu Beton oder Stahl
  • Beitrag zur Erhaltung der Wälder durch die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Möglichkeit zur Verwendung von Recycling-Holz für den Bau
© Travis Grossen, unsplash.com
Die Verwendung von Holz als Baumaterial trägt zur Verringerung der CO2-Emissionen bei, da Holz Kohlenstoff speichert, der während des Wachstums des Baumes aufgenommen wurde. Darüber hinaus erfordert die Herstellung von Holz weniger Energie als die Produktion von Beton oder Stahl, was zu einer insgesamt geringeren Umweltbelastung führt. Durch die Auswahl von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft wird sichergestellt, dass die Wälder verantwortungsvoll bewirtschaftet werden und ihre ökologische Vielfalt erhalten bleibt. Zusätzlich kann Recycling-Holz für den Bau verwendet werden, was die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen reduziert und Abfälle minimiert.

Bauweise von Holzfertighäusern:
Holzfertighäuser werden in der Regel in einer Fabrik vorgefertigt und dann auf der Baustelle zusammengebaut. Diese Bauweise bietet verschiedene Vorteile:
  • Schnellere Bauzeit durch parallele Fertigung in der Fabrik und vorbereitende Arbeiten auf der Baustelle
  • Geringere Baustellenbelastung und reduzierter Materialverbrauch durch optimierte Fertigung
  • Möglichkeit zur individuellen Gestaltung und Anpassung an die Bedürfnisse des Bauherren
Die Vorfertigung von Bauteilen in einer Fabrik ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und reduziert den Verschnitt von Materialien auf der Baustelle. Dadurch wird nicht nur die Bauzeit verkürzt, sondern auch die Umweltbelastung durch Bauaktivitäten verringert. Darüber hinaus können Holzfertighäuser flexibel gestaltet werden, um den individuellen Anforderungen und Vorlieben der Bewohner gerecht zu werden. Von der Grundrissgestaltung bis zur Auswahl von Oberflächenmaterialien bietet die Bauweise vielfältige Möglichkeiten zur Anpassung.

Kosten von Holzfertighäusern:
Die Kosten für ein Fertighaus aus Holz können je nach Größe, Ausstattung und Standort variieren. Einige Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:
  • Größe und Komplexität des Hauses
  • Auswahl der Ausstattung und Extras, wie z.B. energieeffiziente Fenster oder Solaranlagen
  • Standort und regionale Preisunterschiede
    Es gibt auch Fördermittel für nachhaltige Holzfertighäuser, die den Bauherren finanziell unterstützen können.
  • KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen" für energieeffiziente Neubauten
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Fördermittel der Länder und Kommunen für ökologisches Bauen und energieeffiziente Sanierungen
  • Zuschüsse und Darlehen von regionalen Energieagenturen oder Umweltämtern
Energiebilanz und Dämmung von Holzfertighäusern:
Holzfertighäuser bieten eine gute Energiebilanz dank der natürlichen Dämmeigenschaften des Holzes. Häufig verwendete Dämmmaterialien sind:f
  • Holzfaserdämmung
  • Zellulose-Dämmstoffe
  • Hanfdämmung
Diese Materialien tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Wohnkomfort zu verbessern. Darüber hinaus entsprechen moderne Holzfertighäuser strengen Brandschutzstandards und bieten eine sichere Wohnumgebung für ihre Bewohner.

Gestaltungsmöglichkeiten und individuelle Anpassung:
Holzfertighäuser bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, um den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Möglichkeiten zur individuellen Anpassung sind:
  • Auswahl verschiedener Holzarten und Oberflächenbehandlungen
  • Flexible Grundrissgestaltung und Anpassung an spezifische Raumbedürfnisse
  • Integration von ökologischen Extras wie Regenwassernutzung oder Photovoltaikanlagen
Insgesamt bieten Holzfertighäuser eine attraktive Option für umweltbewusste Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit, Komfort und individuelle Gestaltung legen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber