Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
23.01.2024
Bundesweiter Aufwärtstrend des Windenergieausbaus fortgesetzt
Aber in ganz Sachsen im Jahr 2023 leider nur zehn neue Windenergieanlagen
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach Angaben des "Bundesverbands WindEnergie" insgesamt 745 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer installierten Leistung von 3.567 Megawatt (MW) errichtet. Der Freistaat Sachsen trug dazu jedoch gerade einmal zehn Windenergieanlagen bei. Diese Daten resultieren aus der Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag des BWE und VDMA Power Systems. Überraschenderweise wurde die ursprüngliche Prognose der beiden Verbände, die zwischen 2,7 und 3,2 Gigawatt (GW) lag, übertroffen. Der Bruttozubau im Jahr 2023 liegt somit um 48,3 Prozent über dem Vorjahreswert von 2.405 MW. Der Gesamtbestand an Windenergieanlagen erhöht sich auf 28.677 WEA mit einer kumulierten Leistung von etwa 61.000 MW.
Dies begrüßen Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE, sowie Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorstandsvorsitzender des BWE-Landesverbands Sachsen. Beide betonen die Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen und Zuschlägen im vergangenen Jahr. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Beide appellieren an Bund und Länder, gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um diese positiven Entwicklungen zu stabilisieren. Heidebroek erklärt die Notwendigkeit eines langfristigen gesetzlichen Rahmens, der Klarheit und Planbarkeit über die aktuelle Legislaturperiode hinaus schafft. Dem schließt sich auch Prof. Dr. Maslaton an, der an der Technischen Universität Chemnitz das Recht der Erneuerbaren Energien lehrt und ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist.
Die Mitglieder des BWE-Landesverbandes Sachsen drängen auf die rasche Umsetzung bereits angekündigter Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus vor allem im Freistaat Sachsen. Dies vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2023 unverändert Schleswig-Holstein an der Spitze im Zubau-Vergleich der Bundesländer steht. 249 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.210 MW wurden im nördlichsten Bundesland errichtet. Das entspricht einem Anteil von 34 % am Gesamtzubau in Deutschland. Der Vorsprung Schleswig-Holsteins gegenüber den anderen Bundesländern wird besonders deutlich bei der Betrachtung der Leistungsdichte pro km²: Bezogen auf die Landesfläche wurde etwa fünfmal so viel installiert wie in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Besonders gering war die zugebaute Leistung bezogen auf die Landesfläche in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Dabei schaffte es Sachsen gerade mal auf 10 WEA. "Ein Zustand, der so nicht akzeptabel ist, da er nur zu gut zeigt, dass es in Sachsen trotz vollmundiger politischer Zusagen immer noch am entsprechenden 'Rückenwind' seitens der Staatsregierung bei der Umsetzung von Windenergieprojekten fehlt", so Prof. Dr. Maslaton.
Da der Ausbau der Windenergie in Sachsen mit den 10 WEA sehr langsam voran geht, bleibt die Bilanz für den Freistaat negativ. Denn 13 WEA mussten laut dem Energieministerium zusätzlich abgerissen werden. Positiv ist, dass sich der Stromertrag dennoch erhöht hat, denn moderne Windräder erbringen ein Vielfaches an Leistung im Gegensatz zu den alten. Betrachtet man jedoch die Gesamtleistung der rund 920 rotierenden WEA, bildet Sachsen mit dem Saarland weiterhin das Schlusslicht. Damit steht es schlecht um Sachsens Klimaziele.
Die im November 2023 vereinbarten Maßnahmen des "Pakts für Beschleunigung" sollten zeitnah in Gesetze umgewandelt werden. Von hoher Bedeutung sind planbare und einheitlichere Anforderungen im Bereich der Transportgenehmigungen, um Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Projektrealisierung zu minimieren. Angesichts des ungleichen internationalen Wettbewerbsumfelds appelliert der Landesverband Sachsen auch an die Stärkung des Industriestandorts Europa. Es braucht ein "Level Playing Field", um im Wettbewerb mit staatlich unterstützten Unternehmen aus China und den USA bestehen zu können. Gefordert werden europaweit verbindliche Präqualifikationskriterien zur Stärkung der Resilienz und Sicherung des wettbewerblichen Gleichgewichts in der Windindustrie.
Für das Jahr 2024 prognostizieren die Verbände unter unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen erwarteten Zubau von mehr als 4 GW. Der Global Wind Energy Council (GWEC) sagt weltweit einen Onshore-Zubau von rund 105 GW für das Jahr 2024 voraus. China, Europa und die USA werden in den Jahren 2024 bis 2027 als die größten Wachstumsmärkte für Onshore-Windenergie gelten, wobei insgesamt ein Zubau von 465 GW prognostiziert wird.
Weitere Infos:
www.wind-energie.de
www.wind-energie.de/verband/lvs/sachsen/
Diskussion
Login
Kontakt:
meeco Communication Services GmbH - Think. Create. Impress.
Email:
communication@meeco-communication.de
Homepage:
http://www.meeco-communication.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber