weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 06.03.2024 - 08.03.2024
Thema
Sonnenkollektoren auf Moscheedächern, Fastenbrechen ohne Plastikmüll, Jugendgruppen, die zur Umweltwoche einladen: Immer mehr Muslime in Deutschland engagieren sich für Klimaschutz. In welchen Vereinen oder Verbänden sind umweltbewusste Muslime organisiert? Welchen Beitrag leisten sie, um Nachhaltigkeit zu fördern? Welche Rolle spielt Umweltschutz im islamischen Denken? Wo und wie kann mit anderen staatlichen, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Akteuren zusammengearbeitet werden? Wie kann die Diskussion um Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam gestaltet werden?
Mehr zum Thema
Immer mehr Muslime in Deutschland engagieren sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Besonders junge Muslime übernehmen einen umweltbewussten Lebensstil und verbinden diesen mit ihrer Religion. Sie gründen Naturschutzvereine, beraten Moscheegemeinden, setzen sich für Fastenbrechen ohne Plastikmüll ein und fördern Umweltbildung. Auf diese Weise tragen sie nicht nur zur nachhaltigen Entwicklung bei, sondern beteiligen sich auch an einem gesamtgesellschaftlichen Zukunftsprojekt.
Die Tagung fokussiert sich auf muslimische Organisationen und Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen. Der Beitrag dieser Organisationen zu einem ökologisch gerechten Handeln wird genauso beleuchtet wie die Entwicklungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen staatlichen, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Akteuren im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes.
Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen von muslimischen Naturschutzverbänden und -initiativen, der Wissenschaft und Theologie, Menschen mit Migrationshintergrund, Aktivisten im Natur- und Umweltschutz, Umweltbeauftragte in Kirchen und Kommunen, Teilnehmer interreligiöser Projekte sowie an dem Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.