Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
10.01.2024
Erwerbsimker unterstützen Bauernproteste
Subventionen nur Übergangslösung - langfristig muss es anders gehen
Landwirte und Erwerbsimker sind wütend und das zurecht. Dass endlich in großem Stil protestiert wird, ist Spiegel einer Verzweiflung, die sich über die letzten Jahre aufgestaut hat. Worum geht es wirklich?
Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund unterstützt die "Wir haben es satt!"-Demonstration am 20.1.24 in Berlin. © Nick Jaussi /
www.wir-haben-es-satt.de
Mit dem massiven Widerstand gegen die angekündigte Kürzung der Agrardieselbeihilfe und dem Wegfall der KFZ-Steuerbefreiung läuft das Fass über. Nicht nur für die Bauern, auch für uns Berufsimker.
Dauergängelung mit Verboten und Auflagen
Es geht letztlich um weit mehr: um eine überbordende Regulierungspolitik mit Vorschriften, Verboten, Geboten und Restriktionen bis in die kleinsten Winkel - von der Düngung bis zur Grünlandnutzung. Sogar für den Fruchtwechsel gibt es seit letztem Jahr Vorgaben und ab 2024 sollen 4 Prozent der Ackerflächen zwangsweise stillgelegt und in Grünland umgewandelt werden! Angeblich für den Klimaschutz. Betriebe in Deutschland können schon lange nicht mehr frei und vernünftig fachlich und betriebswirtschaftlich planen. Mit all den Einengungen sind sie auf Subventionen angewiesen. Wenn die jetzt kurzfristig wegfallen, gehen die Betriebe zugrunde. Werden wir absichtlich abgewickelt?
Fairer Markt statt Subventionen
Subventionen offenbaren, dass ein Betrieb es alleine nicht schafft. In einem grundsätzlich schief liegenden Markt muss man aber zu jedem Strohhalm greifen, um nicht unterzugehen. Das gilt auch für uns Erwerbsimker. Auch wir können mittlerweile im internationalen Wettbewerb nicht mehr überleben. Auch wir erhalten die Vergünstigungen bei Agrardiesel und KFZ-Steuer - darüber hinaus aber - anders als die Bauern - so gut wie nichts, obwohl wir zur Landwirtschaft zählen.
Imker sorgen für Bestäubung - ohne Gegenleistung
Mehr noch: Wir erbringen nebenher und bislang kostenfrei die Bestäubung, ohne die man nur magere und qualitativ schlechtere Ernten einfahren würde. Auch den Erwerbsimkern geht es schlecht und die ersten haben ihre Pforten bereits geschlossen.
Deutschland lag einmal ganz vorn in der Honigproduktion
Das war einmal ganz anders. In den 1960er Jahren lag das kleine Deutschland weltweit auf Platz 6 in der Honigproduktion! Bereits ab den 70er Jahren ging es dann stetig nach unten. Heute sind wir nicht einmal mehr unter den Top 20 zu finden. Woran liegt das?
Politik muss planbare Marktbedingungen schaffen
Dass der Markt immer schwieriger wird, hat viele Gründe, darunter die stetig steigenden Produktionskosten von Benzin, Heizung, Strom, Löhnen und jetzt sogar Zucker. Der Preis für unser Bienenwinterfutter hat sich allein im letzten Jahr verdoppelt. Noch schlimmer sind die offenen Tore für Honigimporte aus Übersee nach Europa. Durch Freihandelsabkommen und damit Wegfall von 17 % Zoll auf Importhonige, v. a. aus Asien wird der europäische Markt mit billigem Honig geflutet. Gleichzeitig haben die USA ihren eigenen Grenzen geschützt - mit Importstopp und hohen Handelszöllen: 50.000 Tonnen Honig pro Jahr, die jetzt zusätzlich in Europa aufschlagen. Die Folge: Ein massiver Umsatzrückgang für uns in 2023 bis zu 40 %. Deutscher Qualitätshonig kann preislich hier nicht mehr mithalten. Wir vom
Berufsverband der Erwerbsimker (DBIB)
rechnen in den nächsten 2 bis 3 Jahren mit einem Erwerbsimkersterben von bis zu 50 %.
Wieder Wortbruch von der Politik
Cem Özdemir hat sein Wort schon wieder gebrochen. Noch im Dezember 23 sagte er zu Journalisten, dass er selbst die Kürzung des Agrardiesels "für problematisch" halte und sie "verhindern" wolle. Dennoch wird sie jetzt umgesetzt, wenn auch etwas aufgeweicht. Wir brauchen endlich eine ehrliche und glaubwürdige Politik, die unseren Markt schützt, nicht eine, die erst Gelder verteilt und dann wieder wegnimmt. Landwirten und Imkern fehlt die betriebliche Perspektive und Planungssicherheit.
Steuersenkung und Strafzölle sind auch gut fürs Klima
Der
Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB)
schließt sich grundsätzlich den Bauernprotesten an. Wir unterstützen die kommende
"Wir haben es satt"-Demo am 20. Januar in Berlin
<(a href=https://www.wir-haben-es-satt.de/ target=_blank>www.wir-haben-es-satt.de/). Unser Ziel ist aber nicht, langfristig weiter auf eine überbürokratisierte direkte Subventionspolitik zu setzen. Langfristig müssen wir davon weg. Wir Erwerbsimker brauchen Steuersenkungen in verschiedenen Sektoren. So hilft es uns nichts, wenn bis 70 Bienenvölker die Einkommenssteuer pauschaliert ist. Hier muss man mit mindestens 700 Völkern rechnen. Alles andere sind Zahlen für Hobbyimker. Wir brauchen abschreckende Zölle auf unnötige Importe aus weit entfernten Ländern, gerade für Produkte, die wir selbst erzeugen können. Und: Die angebliche Abschaffung "klimaschädlicher Subventionen" wie es die Ampel behauptet, fördert doch nur die klimakatastrophalen Unmengen an Importen, wenn unsere Wettbewerbsfähigkeit für heimische Nahrungsmittel unmöglich gemacht wird und die Preise steigen
Klimaschutz durch heimische Produktion
In einem fairen Markt ohne Einmischung in unsere Arbeit, brauchen wir dann auch keine Subventionen mehr. Es ist Zeit, nicht immer nur an einzelnen Schrauben zu drehen. Es muss ein umfassendes klug durchdachtes Neukonzept her, das die heimische Nahrungsmittelproduktion anheizt und die Bioproduktion fördert, und nicht sie zum Aufgeben zwingt. Damit kommt dann auch ein echter Klimaschutz ganz von selbst.
von Janine Fritsch/DBIB
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
Email:
presse@berufsimker.de
Homepage:
http://www.berufsimker.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber