Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 04.01.2024
Dauerhafte Haarentfernung - nachhaltig und gut
Jeden Morgen wird unter der Dusche der Rasierer gezückt, denn die Stoppeln an den Beinen wachsen wieder nach. Manch einer stört sich daran nicht und lässt der Natur freien Lauf. Wer sich allerdings von Härchen in der Bikinizone, unter den Achseln und an den Beinen gestört fühlt, profitiert von einer dauerhaften Lösung. Welche Vor- und Nachteile sie hat und wie es funktioniert, wird hier genauer erklärt.

Mit Laser gegen Haarwuchs - so funktioniert die Technologie


© kropekk, pixabay.com
Die effektivste Methode der dauerhaften Haarentfernung ist Lasern. Dabei wird das Prinzip der selektiven Photothermolyse eingesetzt, um die Haarfollikel zu behandeln. Die Besonderheit dabei ist, dass das umliegende Gewebe nicht geschädigt wird. Das funktioniert, weil die zielgerichtete Lichtenergie spezifisch auf Melanin in den Haarfollikeln reagiert. Wer sich für die dauerhafte Haarentfernung Köln entscheidet, schont somit sein Gewebe und setzt auf zielsichere Impulse.

Aus Umweltsicht sinnvoll - weniger Abfall dank dauerhafter Haarentfernung


Bei der Entscheidung für dauerhafte Haarentfernung spielt vor allem Bequemlichkeit und Arbeitsreduktion eine Rolle. Tatsächlich profitiert aber auch die Umwelt davon. Die klassische Rasur wird mit dem Einweg- oder Mehrwegrasierer durchgeführt. Zur Herstellung von Klingen (die regelmäßig gewechselt werden müssen) braucht es Ressourcen. Einwegmodelle sind fast zu 90 % aus Kunststoff und Plastik hergestellt und landen als Abfall auf der Deponie. Sind die Haare dauerhaft entfernt, braucht es keine zusätzlichen Gegenstände zur Rasur. Der Rasierer wird obsolet und es entstehen weniger Abfälle.

Auch andere (langfristigere) Enthaarungsmethoden gehen grundsätzlich mit einem erhöhten Ressourcenverbrauch einher. Hier ist an fertige Wachsstreifen zu denken oder auch an Tiegel mit Wachs. Wer auf Enthaarungscremes setzt muss die Tube irgendwann entsorgen und darüber hinaus fließt die oft chemische Creme in den Abfluss.

Einmal hin, alles weg? So lange dauert die langfristige Haarentfernung


Der Traum eines jeden Menschen wäre es, dass schon eine einzige Behandlung dauerhafte Haarfreiheit garantiert. Das ist nicht möglich, denn auch bei der Lasertherapie dauert es mehrere Sitzungen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Der Grund liegt darin, dass nicht alle Haarfollikel zur gleichen Zeit aktiv sind. Während einer Sitzung werden nur jene Haarwurzeln erreicht, die gerade im Wachstum sind. Die anderen kommen dann beim nächsten Mal dran. Darauf kann der Behandler keinen Einfluss nehmen, es liegt in der Natur des Haarwachstums, dass nicht alle gleichzeitig wachsen.

Im Schnitt sind zwischen sechs und acht Sitzungen nötig, manchmal kann es auch mehr sein. Die Intervalle liegen zwischen vier bis acht Wochen, um die Haare in jeder Wachstumsphase zu erwischen. Das klingt erstmal lang, im Hinblick auf die Strapazen bei der Rasur lohnt sich die zeit aber.

Je nach Bereich dauert eine einmalige Sitzung wenige Minuten bis zu einer Stunde. Wird nur die Oberlippe enthaart, funktioniert das schneller als an den Beinen. Ein erfahrenes Studio klärt im Vorfeld auf und bespricht mit dem Kunden die optimale Planung für die eigenen Bedürfnisse. Spätestens, wenn die letzte Sitzung abgeschlossen ist, lässt sich der Traum der nachhaltigen Haarentfernung als "erfüllt" beschreiben.

Übrigens: Dank modernster Laser funktioniert die Enthaarung heute sogar bei heller Körperbehaarung. Zwar sind dunkle Haare noch immer optimal (durch den hohen Melaningehalt), die Lasertechnologie wird aber ständig weiterentwickelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber