Die Schmerzen zeigen sich dabei oft als stechend und wiederkehrend oder als dumpf und chronisch. Dadurch können sich die Betroffenen zum Teil sogar gar nicht mehr gerade aufrichten. Die Rückenschmerzen sind mit extremen Schmerzen verbunden, sodass die Menschen in ihrem Alltag große Einschränkungen erleben. Der Auslöser der unteren Rückenschmerzen besteht häufig in ungewohnten Hebe- oder Tragbelastungen. Doch welche Ursachen haben Schmerzen im unteren Rücken eigentlich und was kann gegen sie unternommen werden? Das erklärt der folgende Artikel. Die Ursachen für Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Leider kann der Großteil der Rückenschmerzen nur als unspezifisch kategorisiert werden. Das bedeutet, dass sich die Schmerzen nicht auf Wirbelsäulenschäden oder Vorerkrankungen zurückführen lassen. In diesen Fällen besteht die Ursache häufig in einer muskulären Dysbalance beziehungsweise einer schwachen Rumpfmuskulatur. Die Bänder, Faszien und Muskeln befinden sich dabei in einem Ungleichgewicht und verursachen dadurch Schmerzen im unteren Rücken. Ist die Bauchmuskulatur nur schwach ausgeprägt, ist das Risiko für eine solche Dysbalance beispielsweise sehr groß. Im Rahmen von MRT-Aufnahmen oder ärztlichen Untersuchungen lassen sich weder Muskelverspannungen noch Dysbalancen erkennen. Daher stehen bei der Behandlung der Symptome oft die Wirbelgelenke oder die Bandscheiben im Fokus. Allerdings sind die Bandscheiben selbst nur sehr selten die Auslöser für die Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Wesentlich häufiger besteht die Ursache in dem sogenannten ISG-Syndrom. Dieses meint eine funktionale Störung des Iliosakralgelenks. Diese kann wiederum in den Bändern und Sehnen Entzündungen und Verspannungen verursachen. Besonders typisch für das ISG-Syndrom sind Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die nur einseitig auftreten und bis in das Gesäß ausstrahlen. Dieses Symptom weist große Ähnlichkeiten zu einem Bandscheibenvorfall auf. Daneben können die Rückenschmerzen allerdings auch aufgrund von Bewegungsmangel, Fehl- und Überlastungen oder psychosomatischen Faktoren, wie chronische Unzufriedenheit, übermäßiger Stress oder starke psychische Belastungen, in Erscheinung treten. Die Symptome der unteren RückenschmerzenDie Betroffenen nehmen die tiefen Rückenschmerzen im unteren Bereich ihrer Lendenwirbelsäule wahr. Die Schmerzen werden dabei als sehr intensiv eingestuft. Sowohl wiederkehrende, stechende Schmerzen als auch dumpfe, anhaltende Schmerzen sind möglich, die nicht von bestimmten Bewegungen beeinflusst werden. Oft strahlen die Beschwerden auch in die Oberschenkel, die Leiste oder das Gesäß aus. Besonders häufig lassen sich die Schmerzen wahrnehmen, wenn sich die Betroffenen nach vorne beugen, sich zurücklehnen oder einfach nur ruhig sitzen. Die Schmerzen lösen dann wiederum eine muskuläre Dysbalance aus, denn um sich Linderung zu verschaffen, wird häufig eine Schonhaltung eingenommen. Diese zieht dann in vielen Fällen noch weitere Beschwerden nach sich, weshalb sie unbedingt zu vermeiden ist. Wie lassen sich Rückenschmerzen im unteren Rücken behandeln?Zeigen sich die Schmerzen im unteren Rücken als akut, sollten die Betroffenen ihrem Körper vor allem Ruhe erlauben. Das bedeutet jedoch keine längere Bettruhe oder langes Sitzen. Dadurch könnte sogar eine Verschlimmerung der Schmerzen ausgelöst werden. Die wesentlich empfehlenswertere Lösung besteht in langsamen Spaziergängen und sanften Bewegungen, idealerweise an der frischen Luft. Dies hält die Gelenke der Wirbelsäule flexibel und beweglich. Außerdem findet so eine Lockerung der Muskulatur statt. Es gibt allerdings noch weitere sinnvolle Maßnahmen, die schnell für eine Schmerzlinderung sorgen können. Dazu zählen etwa eine Stufenlagerung, das Auftragen von speziellen Schmerzsalben, professionelle Massagen oder auch Wärme- und Kältetherapien. Nicht zu vernachlässigen ist auch der positive Effekt, welchen die Arbeit eines Chiropraktikers haben kann. Sollten sich die Schmerzen trotz aller Bemühungen weiter verschlimmern, sollte nicht damit gezögert werden, ärztlichen Rat in Anspruch zu nehmen.
Artikel drucken Fenster schließen |