Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.01.2024
Naturschutztage 2024: Fakten, Visionen und Hoffnung in Krisenzeiten
Mehr als 1.000 Interessierte besuchen viertägige Traditionsveranstaltung am Bodensee
Nach vier intensiven Tagen sind die Naturschutztage am Bodensee heute (7.1.) zu Ende gegangen. Mehr als 1.000 Umwelt- und Naturschutzaktive folgten der Einladung der beiden Natur- und Umweltschutzverbände NABU und BUND nach Radolfzell. Sie erwartete ein vielfältiges und spannendes Programm zu Natur- und Artenschutz, zukunftsfähiger Landwirtschaft sowie mehr als 40 Fachvorträge, Workshops, Exkursionen und Diskussionsrunden. Über allem stand die Frage, wie auf die bedrohlichen Krisen unserer Zeit reagiert werden kann.
Für die Landesvorsitzenden von NABU und BUND, Johannes Enssle und Sylvia Pilarsky-Grosch, ist die viertägige Traditionstagung stets ein Mutmacher für den aktiven Start ins Naturschutzjahr: "Die Naturschutztage bieten für alle Naturschutzinteressierten neue Fakten, Visionen und Impulse in herausfordernden Zeiten. Wir wollen ehrenamtlich Aktiven Strategien aufzeigen, um angesichts von Klimakrise, Artenkrise und Kriegen in unserer Welt den Mut zu behalten. Obwohl Vieles im Argen liegt, gibt es auch Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass wir gemeinsam viel erreicht haben, etwa bei der Rettung des Wanderfalken durch das DDT-Verbot oder die Gründung des Nationalparks im Schwarzwald", so die beiden Vorsitzenden.
Europawahl ist Schicksalswahl auch fürs Land
Das Naturschutzjahr hält 2024 viel bereit. Die Europawahl am 9. Juni könnte zum Scheidepunkt werden: "Bislang war die EU-Politik ein Garant für Verbesserungen im Natur- und Umweltschutz. Doch es treten Parteien an, mit denen die Aufweichung von FFH- und Vogelschutzrichtlinie droht. Das hätte dramatische Folgen, auch für Baden-Württemberg. Geschätzt haben 80 Prozent unserer Umweltvorgaben ihren Ursprung in Verträgen und Gesetzen der EU. Wir Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, am 9. Juni dem Natur- und Klimaschutz unsere Stimme zu geben", betont Johannes Enssle.
Verbände lehnen Gentechnik-Aufweichung ab
Die Wahlentscheidung im Sinne der Natur ist umso wichtiger angesichts aufkeimender Bestrebungen, grundlegende Regelungen aufzuweichen. So lehnen BUND und NABU etwa die aktuellen Vorschläge der EU zur Deregulierung der Gentechnik ab: "Es widerspricht den Regeln der Vernunft, hier das Vorsorgeprinzip abschaffen zu wollen. Damit würden der Bioanbau in der EU und die Wahlmöglichkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern faktisch abgeschafft", stellt Sylvia Pilarsky-Grosch fest.
Im Südwesten die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlösen
In Baden-Württemberg hat die Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann zwar viel für den Umwelt- und Naturschutz auf den Weg gebracht. "Jetzt gilt es aber, bei der Umsetzung guter Ideen nicht nachzulassen. Auch wenn die Krise der Natur durch viele andere Themen überlagert wird, duldet sie keinen Aufschub", wie Enssle und Pilarsky-Grosch betonen. "Der Lückenschluss im Nationalpark, die Verbesserung der Naturschutzgebiete, der Biotopverbund, das Biosphärengebiet im Allgäu und wirksame Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs etwa sind gesetzt. Auch die CDU muss hier über ihren Schatten springen und ihre Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag einlösen", so die Landesvorsitzenden.
Keine kurzfristigen Kürzungen auf Bundesebene
Aber auch auf Bundesebene müssen Versprechen eingehalten werden: "Die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt sind fatal und nicht hinnehmbar. Sie gefährden die Generationengerechtigkeit und unser aller Zukunft. Wir brauchen wirkungsvolle Investitionen in den Schutz der Meere und anderer Ökosysteme, um die Klimakrise abzufedern, statt kurzfristige Kürzungen zu Lasten der Natur", betonen Enssle und Pilasky-Grosch.
Bei Netto-Null zum Flächenverbrauch auf Zielgerade einbiegen
Der erfolgreiche Abschluss der Initiative "Ländle leben lassen", der am Samstag vor dem Veranstaltungsort Milchwerk mit einer Fotoaktion gefeiert wurde, zeigt für NABU und BUND, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. "Wir sind viele tausend Aktive, jede und jeder Einzelne ist wichtig. Euer Engagement wirkt. Wir hoffen, dass die Übergabe der Unterschriften aus dem Volksantrag im Februar der Landespolitik den nötigen Schwung verleiht, um beim Flächenverbrauch die Netto-Null bis 2035 zu erreichen", erklärten die beiden Landesvorsitzenden zum Abschluss.
Alle Infos zu den Naturschutztagen 2024:
www.Naturschutztage.de
Die Naturschutztage 2025 finden vom 3. bis 6. Januar 2025 statt.
Diskussion
Login
Kontakt:
NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Email:
presse@nabu-bw.de
Homepage:
http://www.nabu-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber