Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.12.2023
Sustainable Economy Summit 2023 endet mit starker Botschaft aus der Wirtschaft an die Politik:
Wir sind bereit für die Transformation
Der erste übergreifende Transformationskongress auf Entscheider:innen-Level geht nach drei Tagen zu Ende. Robert Habeck (Schirmherr), Maja Göpel und viele weitere namhafte Speaker:innen engagierten sich. Hinter der Veranstaltung steht ein Trägerkreis aus 13 transformativen Wirtschaftsverbänden.

"Neue Denkansätze sind gefragt. Innovationen, Ideen und Austausch sind für eine erfolgreiche Transformation unverzichtbar. Der Sustainable Economy Summit eröffnet den dazu notwendigen Begegnungsraum", kommentierte Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck in seiner Rolle als Schirmherr der Veranstaltung.

Der Sustainable Economy Summit stellt den Transformationswillen der Wirtschaft unter Beweis - 400 CEOs waren dafür in Berlin zusammengekommen. Der Sustainable Economy Summit ist der Ort für nachhaltige Lösungen, ökologische Innovationen und soziale Leuchtturm-Ansätze aus der Wirtschaft. "Wir brauchen dieses Gipfeltreffen, damit die gemeinsame Botschaft aus der Wirtschaft auch in der Politik ankommt", sagt Dr. Katharina Reuter, BNW-Geschäftsführerin, die in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Sustainable Economy gGmbH den Summit koordiniert hat.

"Der heutige Rahmen in der EU, der zum Green Deal geführt hat, ist auch aus dem Engagement vieler vorausschauender Unternehmer:innen in Jahrzehnten gewachsen. Es darf nicht dem Zufall überlassen werden, ob sich Wirtschaft am Gemeinwohl oder am Egoismus ausrichtet. Wir brauchen einen gemeinsamen Rahmen, der eine Wirtschaft innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen ermöglicht", fasst Jan Plagge, Präsident von Bioland e.V., eine wichtige Mission des Summits zusammen. Hinter dem Summit stehen 13 transformative Wirtschaftsverbände, die für mehr als 5,3 Millionen Arbeitsplätze bei mehr als 835 Milliarden Euro Umsatz stehen.

Der Summit erfährt große politische Unterstützung aus dem Deutschen Bundestag. Fraktionsübergreifend repräsentieren Mitglieder des Bundestages als Botschafter:innen die Veranstaltung. Stellvertretend Katharina Beck, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen: "Ich bin Summit-Botschafterin, weil das Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen und zum Wohle Aller endlich zum Standard werden muss." Bengt Bergt, MdB, SPD ergänzt: "Ich bin Summit-Botschafter, weil Politik und Unternehmen eine nachhaltige Transformation nur gemeinsam bewältigen können."

Im Rahmen des Summits wurde das erste Sustainable Economy Barometer veröffentlicht. Das Sustainable Economy Barometer ist eine repräsentativen CIVEY-Studie unter Entscheider:innen in deutschen Unternehmen, die von der Sustainable Economy gGmbH beauftragt wurde (Hinweise zur Methodik siehe unten). Die Befragung zum Stellenwert von Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen zeigt Verantwortung, Transformations¬willen und Herausforderungen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Mehrheit der befragten Entscheider:innen in deutschen Unternehmen davon überzeugt ist, dass nachhaltige Geschäftsmodelle Treiber für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. Die gesamte Studie findet sich hier.

"Das Sustainable Economy Barometer zeigt, dass Unternehmen der Wirtschaftstransformation zu mehr Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle zu schreiben. Das ist wichtiger Rückenwind für die Politik der Bundesregierung, hier ambitionierte Leitplanken für die sozial-ökologische Transformation aufzustellen", sagt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW).

"Die sozial-ökologische Transformation kann nur erfolgreich sein, wenn das Gemeinwohl in das Zentrum des Wirtschaftens rückt. Der Summit bot hierfür eine zukunftsweisende Plattform und warb mit Beispielen, wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Rolle der Politik für die nachhaltige Umsetzung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaft zukommt", sagt Martina Dietrich, Managing Director der International Federation fort he Economy oft he Common Good.

Weitere Zitate der Summit-Botschafter:innen aus dem Deutschen Bundestag:
  • Olaf in der Beek (MdB, FDP): "Ich bin Summit-Botschafter, weil ich überzeugt davon bin, dass die Innovationskraft unserer Wirtschaft der Schüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist."
  • Sandra Detzer (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen): "Ich bin Summit-Botschafterin, weil Orte wie diese ein kraftvolles Signal aus der Wirtschaft in die Wirtschaft für all diejenigen ist, die sich bereits auf den Weg in die Klimaneutralität machen oder machen wollen. So schaffen wir die Grundlage für nachhaltigen Wohlstand und Wachstum."
  • Carsten Müller (MdB, CDU): "Ich bin Summit-Botschafter, weil man vom Summit den Transformationswillen der Wirtschaft direkt in die Politik nehmen kann."
  • Prof. Dr. Stephan Seiter (MdB, FDP): "Ich bin Summit-Botschafter, weil wir noch mehr Raum für Debatten um wissenschaftsbasierte und nachhaltige Wirtschaftspolitik brauchen."
  • Elisabeth Winkelmeier-Beck (MdB, CDU): "Ich bin Summit-Botschafterin, weil eine nachhaltige und innovative Wirtschaft mit starkem industriellen Kern Deutschlands wichtigster Beitrag gegen den globalen Klimawandel ist!"
Der Sustainable Economy Summit
Der Sustainable Economy Summit, der vom 11. bis 13.Dezember 2023 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstmalig stattfand, ist der Ort für nachhaltige Lösungen, ökologische Innovationen und soziale Leuchtturm-Ansätze aus der Wirtschaft. Der Summit findet künftig alle zwei Jahre auf C-Level statt Getragen wurde der Summit 2023 von diesen 13 transformativen Wirtschaftsverbänden: BIO HOTELS®, Bioland, B.A.U.M. e.V., Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.), Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), International Federation for the Common Good e.V., Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), forum anders reisen e.V. - Verband für nachhaltigen Tourismus (FAR), Klimaschutz-Unternehmen e. V., Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND), Zukunft Fahrrad.

Die Veranstaltung wurde durch starke Partnerschaften ermöglicht, u.a. durch eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

sustainable-economy-summit.org

Das Sustainable Economy Barometer 2023
Verantwortung, Transformationswillen, Herausforderungen: Zum Stellenwert von Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen

Das Sustainable Economy Barometer ist eine repräsentativen CIVEY Befragung unter Entscheidern in deutschen Unternehmen, die von der Sustainable Economy gGmbH beauftragt wurde. Hinter der Sustainable Economy gGmbH stehen Unternehmensverbände wie der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., International Federation for the Economy for the Common Good e.V. und Bioland e.V.. CIVEY hat für den Sustainable Economy Summit vom 03.11.2023 bis 05.12.2023 online branchen- und größenübergreifend 2.500 privatwirtschaftliche Entscheider:innen in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,4 bis 3,5 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie
hier.

Zum Bioland-Verband
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber