Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
14.12.2023
CO2-Zertifikate löschen, um Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern
Neue Studie zu Emissionsrechten von stillgelegten
Kohlekraftwerk
en
Damit der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung voll entfalten kann, muss die Bundesregierung die Emissionsrechte stillgelegter
Kohlekraftwerk
e vollständig vom Markt nehmen lassen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Bis Ende Dezember kann das noch für die in 2022 stillgelegten Kraftwerke passieren. Die Bundesregierung muss dringend ein Verfahren hierfür einführen.
Die Studie des FÖS kommt zu dem Ergebnis, dass die Bundesregierung nach europäischem Recht für die im Jahr 2021 stillgelegten
Kohlekraftwerk
e Zertifikate im Umfang von bis zu 118 Millionen Tonnen CO2 hätte löschen lassen können. Das hätte für Deutschland zwar kurzfristig rund zehn Milliarden Euro an Einnahmeverlusten bedeutet. Dass nicht gehandelt wurde, könnte die Gesellschaft in Zukunft aber um ein Vielfaches teurer zu stehen kommen: Die Studie beziffert die potenziellen Klimaschadenskosten auf rund 23 Milliarden Euro. "Für 2021 ist die Garantie einer echten Klimawirkung des Kohleausstiegs vertan worden. Ende des Jahres läuft auch die Frist für die 2022 stillgelegten Kraftwerke aus. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Zertifikate jetzt bei der EU-Kommission zur Löschung anzumelden", erklärt Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy.
Florian Zerzawy, Leiter Energiepolitik beim FÖS, fügt hinzu: "Die Zahlen der Studie verdeutlichen, dass eine rechtzeitige Löschung der Zertifikate nicht nur im Sinne des Klimaschutzes, sondern auch gesamtökonomisch sinnvoll gewesen wäre. Die potenziellen Klimaschäden sind viel teurer als die kurzfristigen Kosten der Zertifikatslöschung."
Im Jahr 2020 wurde der deutsche Kohleausstieg beschlossen. Ausstiegsziel ist bislang das Jahr 2038, für das rheinische Revier wurde es auf 2030 vorgezogen. Ob die Stilllegung der
Kohlekraftwerk
e aber auch tatsächlich dazu führt, dass Emissionen eingespart werden, hängt entscheidend von der Wechselwirkung mit dem europäischen Emissionshandel (EU-ETS) ab. Denn parallel zur Stilllegung muss auch die Emissionsgrenze des EU-ETS entsprechend reduziert werden, anderenfalls droht der sogenannte "Wasserbett-Effekt": Die Zertifikate könnten an anderer Stelle innerhalb der Europäischen Union für den Ausstoß von Emissionen genutzt werden.
Bisher hat Deutschland von der Möglichkeit, Emissionszertifikate zu löschen allerdings mit Verweis auf die so genannte Marktstabilisierungsreserve (MSR) keinen Gebrauch gemacht. Ob und wie viele Zertifikate wann durch die MSR vom Markt verschwinden könnten, ist aber schwer prognostizierbar. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die freigewordenen Zertifikate vor dem Wirken der MSR von anderen Marktteilnehmer aufgekauft werden, um eigene CO2-Emissionen zu legitimieren. "Wenn der deutsche Kohleausstieg nicht verpuffen soll, muss die Bundesregierung jetzt handeln, statt auf das Prinzip Hoffnung zu setzen. Der sicherste Weg für mehr Klimaschutz ist das vollumfängliche Löschen der Zertifikate", so Dähling.
Bis Ende des Jahres 2023 hat die Bundesregierung noch die Möglichkeit, die Zertifikate für die im Jahr 2022 stillgelegten Kraftwerke in Brüssel zur Löschung anzumelden. Im Jahr 2022 wurden das Kraftwerk Neurath A mit einer Nettonennleistung von 294 Megawatt und das Kraftwerk Fab Frechen mit einer Nettonennleistung von 120 Megawatt stillgelegt. Die Emissionen der Anlage Neurath A in den Jahren 2017 bis 2021 summieren sich auf 11,2 Millionen Tonnen CO2. Für Fab Frechen gibt es aufgrund fehlender Daten zur Nettostromerzeugung aktuell keine Schätzung. Auch wenn die CO2-Emissionen damit vergleichsweise gering ausfallen, biete dies die Chance, ein Verfahren für die kommenden Jahre zu etablieren, unterstreicht Dähling: "Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die Löschung in den Folgejahren funktioniert. Dafür sollte Deutschland die Menge der zu löschenden Zertifikate für das Jahr 2022 jetzt ermitteln und die Kommission über ihre Löschabsicht noch im laufenden Jahr in Kenntnis setzen. Besonders für die Jahre 2024 und 2025, in denen wieder Stilllegungen in großem Umfang erfolgen, ist es aber wichtig, dass wir auf ein etabliertes Verfahren zurückgreifen können."
Den jüngsten Vorstoß von Bundesfinanzminister Christian Lindner, der den Kohleausstieg mit der Argumentation, er habe keine Klimawirkung grundsätzlich infrage stellt, kritisiert Dähling: "Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, ist der Kohleausstieg nicht verhandelbar. Es ist die Aufgabe des Finanzministers als Teil der Bundesregierung dazu beizutragen, dass der Kohleausstieg volle Wirkung entfaltet und die Zertifikate gelöscht werden."
Die komplette Studie des FÖS finden Sie hier zum
Download
.
Green Planet Energy eG
, 1999 von der Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. gegründet, versorgt mehr als 200.000 Haushalte und Geschäftskund:innen mit innovativen Ökostrom- und Gasprodukten. Die Ökoenergiegenossenschaft mit mehr als 34.500 Mitgliedern arbeitet politisch für die Energiewende und setzt mit ihren Tochtergesellschaften Green Planet Projects GmbH sowie Green Planet Solutions GmbH & Co. KG Windkraft-, Solarenergie-, Mieterstrom- und Wärmeprojekte um.
green-planet-energy.de
Das
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.
foes.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft / Green Budget Germany
Email:
foes@foes.de
Homepage:
http://www.foes.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft