Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.12.2023
Nach COP28: Sind wir noch zu retten?
Welche Antwort gab der 28. Weltklimagipfel auf die Überlebensfrage der Menschheit?
Vor der Weltklimakonferenz in Dubai schrieb ich: "Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am Wichtigsten für eine wirkliche Transformation: Am politischen Willen der meisten Regierungen. Die Menschheit muss sich entscheiden: Entweder mehr fossile Energien verbrennen und damit die Zukunft unserer Kinder und Enkel oder aber für einen nachhaltigen und damit besseren Planeten. Die nächste Weltklimakonferenz in Dubai wird eine Antwort finden müssen."

Und nun: Sind wir noch zu retten?
Die Reaktionen sind gemischt. Die Umweltverbände sind etwas optimistischer als zuvor. Die TAZ hingegen nennt die Abschlusserklärung von Dubai "einen faulen Kompromiss". Die FAZ titelte: "Abkehr von fossilen Energien beschlossen". Die "Welt" fragt: "Durchbruch oder Formelkompromiss?" Die Münchner TZ nennt die Entscheidung von Dubai "einen historischen Klimabeschluss".

Fakt ist: Die Abschlusserklärung ist - wie immer - ein Kompromiss, auf den sich 196 Regierungen der Welt - also alle - einigen mussten, so auch die Ölstaaten und die drei größten Klimasünder: die USA, China und Indien. Diesen bemerkenswerten Kompromiss kann man vielleicht später einmal als den Einstieg in den Ausstieg aus den fossilen Energien bezeichnen.

Zugestimmt haben ebenfalls alle, dass bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien gegenüber 2022 verdreifacht und die Energieeffizienz in derselben Zeit verdoppelt werden soll. Auch das ist ein Fortschritt. Immerhin nannte der Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, das Dubai-Ergebnis "eine hochgradige Überraschung", weil weltweit erstmals überhaupt "über das Ende von Kohle, Gas und Öl gerungen" und dann auch noch beschrieben wurde. Dies, so Edenhofer, sei "das Signal an die Staaten und an die Investoren, dass es ein Weiter-so nicht geben könne". Edenhofer wies aber zugleich darauf hin, dass die CO2-Emissionen weltweit noch immer steigen.

Dieser relative Erfolg war möglich in einem Öl-Land unter der Präsidentschaft eines Öl- und Energieministers, Sultan Ahmed al-Dschaber, der aber zugleich Chef einer Firma für erneuerbare Energien ist, was in seiner Beschreibung in den deutschsprachigen Medien meist unterschlagen wurde.

Ausgerechnet dieser Präsident der COP28 sagt, die Staaten sollten "alle Anstrengungen" unternehmen, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen. Dieses Ziel sei der 'Polarstern', nach dem sich nun alle ausrichten sollten. Auch die nächste Weltklimakonferenz, die COP29 findet wieder neben Ölquellen statt, in Aserbaidschans Hauptstadt Baku.

Wirklich "historisch" wird die Entscheidung der COP28 allerdings erst dann, wenn die Regierungen auch umsetzen, was sie in Dubai beschlossen haben.

Das alles ist mehr als realistischer weise erwartet werden konnte, aber immer noch nicht genug, um das Paris-Ziel von nicht mehr als 1.5 Grad globaler Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu erreichen. Immerhin: Wir haben noch eine Gnadenfrist - noch sind wir zu retten. Bisher zumindest hat es die Menschheit immer geschafft, in den größten Krisen auch die richtigen Lösungen zu finden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber