Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.12.2023
Die Mond-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2024
Bestände der seltenen Kleinlibelle fast vollständig eingebrochen
  • Lebensräume in vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen
  • Konsequent umzusetzendes Artenhilfsprogramm nötig
  • Erfassung und Monitoring noch vorhandener Vorkommen Voraussetzung
Mond-Azurjungfer-Männchen © BUND / Michael Frank
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. "Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht", begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. "Durch die immer wirksamer werdenden Auswirkungen der Klimakrise ist die ohnehin seltene und stark gefährdete Art akut vom Aussterben bedroht."

Ihre ursprünglichen Lebensräume - naturnahe Kleingewässer mit aquatischer Vegetation - sind in ganz Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Zudem leiden diese Lebensräume fast flächendeckend an den diffusen Nährstoffeinträgen, zum Beispiel aus der Atmosphäre oder über die intensive landwirtschaftliche Nutzung im direkten Umfeld.

In dieser Situation verschärfen die menschengemachten Klimaveränderungen die Bedrohung und oft über das tolerierbare Maß der lokalen Population. In den vergangenen Jahren mit starken Dürren sind viele Gewässer komplett ausgetrocknet. Aber auch in den übrigen werden die Lebensraum-Eigenschaften negativ beeinflusst (zum Beispiel Konzentration von Nähr- und Schadstoffen im verringerten Wasserkörper, höhere Temperaturen und in der Folge weniger Sauerstoff im Wasser). So ist das Aussterben fast vorprogrammiert. Wie so oft kommen dabei verschiedene vom Menschen ausgelöste Gefährdungsursachen zusammen.

Für den Schutz und den Erhalt dieser nicht direkt durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützten Art braucht es ein Artenhilfsprogramm, das konsequent umgesetzt wird. Ein solches Programm gibt es beispielsweise in Irland. Voraussetzungen sind die Erfassung und ein kontinuierliches Monitoring der noch vorhandenen Vorkommen.

BUND und GdO: "Die bestehenden Populationen müssen unbedingt erhalten werden und sollten wachsen, um so ein Aussterben der Art zu verhindern. Um die Libellenart langfristig zu schützen, ist die Entwicklung von Pufferstreifen zum Schutz vor Nährstoffeinträgen, die Neuanlage (bevorzugt) nährstoffarmer Gewässer mit ausreichender Tiefe von großer Priorität."

Hintergrund:
Beide Geschlechter der Art, das blau-schwarz gefärbte Männchen und das in mehreren Farbformen (grün-schwarz mit zum Teil blauen Anteilen) vorkommende, überwiegend dunkel gefärbte Weibchen der Mond-Azurjungfer, sind nicht leicht zu bestimmen. Sie können mit verwandten Kleinlibellenarten verwechselt werden. Arttypisch sind die grün gefärbten Augenunterseiten und eine namensgebende halbmondförmige Zeichnung auf der Oberseite des zweiten Hinterleibsegmentes beim Männchen beziehungsweise die typische Form seiner Hinterleibsanhänge sowie der Vorderbrust-Hinterrand beim Weibchen.

In Deutschland liegen Verbreitungsschwerpunkte dieser Kleinlibelle im norddeutschen Tiefland, sowohl im westlichen mehr atlantisch geprägten als auch im nordostdeutschen Flachland. In Süddeutschland sind die spärlichen Vorkommen bereits fast vollständig erloschen. Besonders wohl fühlt sich die Art in Hoch- und Übergangsmooren, aber auch in Flachmooren oder flachen, nährstoffarmen Gewässern - wie den Söllen im nordostdeutschen Flachland, wichtig ist eine gut ausgeprägte aquatische Vegetation unter Wasser.

Der Lebenszyklus der Mond-Azurjungfer dauert ein Jahr. Einen beachtlichen Teil ihres Lebens verbringt sie als Larve im Wasser. Die erwachsenen Tiere haben eine sehr kurze Flugzeit. Sie sind im Flachland vor allem im Mai bis Mitte Juni, im Bergland im Juni zu beobachten. Wo Vorkommen bestehen, sollten die besiedelten Gewässerzonen mit submerser aquatischer Vegetation besonders geschützt und erhalten werden. Wo möglich sollten ausreichend große Pufferstreifen zur Minderung des Nährstoffeintrages angelegt und im Umfeld weitere Gewässer mit solchen Uferbereichen und Gewässerzonen entwickelt werden.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber