Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.12.2023
Doppel-Wumms für mehr Klimaschutz
Zu Beginn der 28. Weltklimakonferenz (COP 28)
Das ist wohl kein Zufall: Exakt zu Beginn der 28. Weltklimakonferenz (COP 28) in Dubai haben sowohl diese Konferenz wie auch zeitgleich das Oberverwaltungsgericht in Berlin-Brandenburg den Klimaschutz gestärkt.
Das hiesige
Gericht zwingt die Bundesregierung
dazu, schnellst möglich wirksame Klima-Sofortprogramme für Verkehr und Gebäude vorzulegen. Umweltverbände wie Germanwatch oder die Deutsche Umwelthilfe, die geklagt haben, bejubeln das Urteil. Und auch in
Dubai begann die COP28
mit einer guten Nachricht. Der auf der COP27 beschlossene Fonds für Schäden und Verluste durch den Klimawandel in kleinen Inselstaaten tritt ab sofort in Kraft und wurde handlungsfähig gemacht. Das Gastgeberland und Deutschland haben darauf gedrängt. Der Fonds ist bis jetzt mit 400 Millionen Dollar gefüllt.
Es ist ein Doppel-Wumms fürs Klima. Das ist auch zwingend notwendig, denn vor allem die Industriestaaten hinken ihren Zusagen zum Klimaschutz meilenweit hinterher, obwohl gerade sie für die Klimakrise verantwortlich sind. Ein deutscher Mensch emittiert etwa 20 mal mehr Treibhausgase als ein Inder oder Afrikaner.
Eine gute Nachricht wenigstens am Anfang der Konferenz. Für den Verlauf derselben sind Umweltschützer und Klimafreunde weniger optimistisch. Lange Zeit wurde das Thema auf den Weltklimakonferenzen verdrängt und verschoben. Doch jetzt wird das Vertrauen der Entwicklungsländer in die finanziellen Zusagen der Industriestaaten gestärkt.
In Frage stehen vor allem zwei Themen:
Gelingt der Einstieg in den Ausstieg aus den fossilen Rohstoffen und wird die Verdreifachung der erneuerbaren Energien weltweit bis 2030 wirklich beschlossen und von den Öl Exportierenden Länder mit getragen?
In Deutschland müssen nun Bundesregierung und Bundestag die
Beschlüsse des Oberlandesgerichts Berlin-Brandenburg umsetzen
. Das kann einen Aufschwung für Wärmepumpen und Wärmedämmung , aber auch für ein Tempolimit 100/80/30 werden. Hilfreich könnten auch steigende CO2-Preise werden und die Auszahlung eines Klimageldes, welches klimafreundliches Handeln belohnt. Damit können in Deutschland künftig Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Zudem kommen erstmals ernsthaft
klimaschädliche Subventionen auf die politische Tagesordnung
. Ein bahnbrechendes Urteil, falls es das Bundesverwaltungsgericht nicht noch kassiert. Zudem muss sich die Bundesregierung nun erstmals mit dem Abbau klimaschädlicher Subventionen wie Diesel und Kerosin-Förderung sowie dem Dienstwagenprivileg beschäftigen. Das ergibt nach Berechnungen des Bundesumweltamtes immerhin 65 Milliarden Euro.
Die Klimakrise ist zugleich in Zukunft eine
erhebliche Gesundheitskrise
. So starben bereits im Hitzejahr 2003 in der Europäischen Union etwa 60.000 Menschen an der ungewohnten Hitze. In China erlitten 2022 um die 600.000 Menschen den Hitze-Tod. Schon heute sorgt die Klimakatastrophe für großes menschliches Leid und für weltweit zunehmende Schäden. Allein die Überschwemmungen im Ahrtal sorgten in Deutschland für über 40 Milliarden Euro Schäden.
Klimawissenschaftler sehen die COP28 als letzte Chance, das Pariser Klimaziel von 1.5 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit vielleicht gerade noch zu erreichen. In Wirklichkeit ist die Welt auf einem Drei-Grad-Kurs. Und
dieses Jahr 2023 wird mit ziemlicher Sicherheit das wärmste Jahr
seit etwa 450.000 Jahren.
Die Welt wartet auf weitere positive Nachrichten aus Dubai
Seit 1990, also nach 28 Weltklimakonferenzen, haben wir global den Ausstoß von Treibhausgasen beinahe verdoppelt anstatt reduziert. Ein Lichtblick ist lediglich der sich beschleunigende Ausbau der Solarenergie und der zunehmende Verkauf von Elektroautos.
Die Weltklima-Konferenzen sind zur Zeit das wichtigste globale Event - gerade weil die internationale Lage so bedrohlich ist. Deshalb haben sich zur COP28 70.000 Teilnehmer aus 195 Staaten versammelt. In Dubai werden in den nächsten zwei Wochen Umrisse einer neuen Weltordnung geformt. Immerhin arbeiten hier sogar die USA und China noch zusammen.
Klimapolitik ist Geopolitik. Hier wird Weltpolitik verhandelt. Fortschritte sind noch immer möglich. Das Betriebssystem der Weltökonomie muss rasch von fossil-atomar auf erneuerbar umgestellt werden.
Kein Land ist gegen die Erderhitzung gefeit. Aber alle Länder können sich auf erneuerbar umstellen. Das ist klima- und umweltfreundlich, preiswerter als die alte Energie und die Sonne scheint noch etwa 4.5 Milliarden Jahre während Kohle, Gas, Öl und Uran in wenigen Jahrzehnten zu Ende sind. Zudem schickt uns die Sonne etwa 15.000 Mal mehr Energie als heute alle acht Milliarden Menschen verbrauchen. Die Lösung der Jahrtausendfrage steht am Himmel.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber