Die Forderung nach einer klimaneutralen Ausrichtung des Gesundheitswesens bis 2030, die bereits auf dem 125. Deutschen Ärztetag im November 2021 erhoben wurde, erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten. Im deutschen Gesundheitssystem gewinnt deswegen das Konzept des Planetary Health, das die Verflechtung von menschlicher Gesundheit und Umwelt betont, zunehmend an Bedeutung. Angesichts dieser drängenden Herausforderungen widmet sich nun auch erstmals die diesjährige UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) im Rahmen eines Gesundheitstages dem Thema transformativer Maßnahmen im Bereich Klima und Gesundheit. Besonders die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Vermeidung von Abfällen sowie die Transparenz von globalen Lieferketten stehen dabei im Fokus. Ein Schlüssel zur Förderung eines nachhaltigen Gesundheitssektors liegt im Einkauf von Berufskleidung und Flachwäsche unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitskriterien. Diese Maßnahme kann nicht nur dazu beitragen, Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen zu reduzieren, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und soziale Standards in der Textilindustrie zu etablieren. Quelle: Studie 2021 "Emmissionsanteil für Dosieraerosole" FEMNET e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt. FEMNET führt das Projekt Fair Wear Works gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) durch. Der Global Nature Fund (GNF) engagiert sich seit 1998 von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.
Artikel drucken Fenster schließen |