Die Klimakrise ist eine Hungerkrise Für viele Menschen insbesondere im Globalen Süden ist die Klimakrise in erster Linie eine Hungerkrise: Hitzewellen, Dürreperioden, Überschwemmungen nehmen zu und zerstören Felder, Ernten und Wasserquellen. Bereits heute leiden 735 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Ein heißeres und unbeständigeres Klima bedeutet, dass bis 2050 bis zu 80 Millionen Menschen weniger zu essen auf dem Tisch haben werden - vor allem dort, wo Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und wiederkehrende Extremwetterereignisse die Lebensgrundlagen der Menschen zerstören. Globaler Norden: Historische Verantwortung und Klimafinanzierung Die COP28 ist ein entscheidender Moment für die Verursacher der Klimakrise: Die Regierungen der Industriestaaten müssen sich zu konsequenten Klimaschutzmaßnahmen, einem schnellen und fairen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen und zu signifikanten Emissionssenkungen in allen Wirtschaftszweigen verpflichten. Zudem müssen sie ihr Versprechen, eine Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr bereitzustellen, endlich einhalten. "Auch Deutschland hat hier eine entscheidende Verantwortung. Auch wenn die Bundesregierung dieses Jahr mit 6 Milliarden US-Dollar einen großen Anteil der globalen Klimafinanzierung trägt, kann sie sich darauf nicht ausruhen. Schließlich müssen die versäumten Beiträge und der Vertrauensverlust der letzten Jahre kompensiert werden, während der Bedarf immer weiter wächst", so Friedrich-Rust. Bei der Umsetzung des neuen Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste (Loss and Damage Fund) muss darauf geachtet werden, dass er auf den allgemeinen Menschenrechten basiert und einen direkten Zugang für die betroffenen Gemeinschaften ermöglicht. Agrarökologie und Ernährungssouveränität Unsere Nahrungsmittelproduktion selbst trägt massiv zur Klimakrise bei: Die globalen Ernährungssysteme verursachen derzeit ein Drittel der Treibhausgasemissionen. Dabei gibt es nachhaltige Alternativen: Ansätze wie die Agrarökologie und Ernährungssouveränität bieten einen Weg, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften mit Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen - und zwar durch eine diversifizierte, lokale und ökologische Produktion. Frauen als Akteurinnen des Wandels Frauen und Mädchen sind unverhältnismäßig stark von der Klimakrise betroffen, was vor allem auf bereits bestehende Formen der Diskriminierung zurückzuführen ist. Dabei sind sie es, die integraler Teil einer Lösung sind. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen müssen bei Anpassungsmaßnahmen und -lösungen im Vordergrund stehen. Die Geschlechterperspektive muss bei Klimamaßnahmen auf allen Ebenen berücksichtigt werden. Alle Forderungen und Empfehlungen von Aktion gegen den Hunger an die Regierungen auf der Klimakonferenz COP28 finden sich in unserem aktuellen Positionspapier "Too hot to eat: Für ein konsequentes Handeln in der Klimakrise": AGDH-Positionspapier-COP Über Aktion gegen den Hunger Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Artikel drucken Fenster schließen |