Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.11.2023
Klimawandel hält Baumwollbäuer*innen in einem Kreislauf der Armut gefangen
Sustainable Cotton Hub stellt die Frage nach den Klimaauswirkungen von und auf den Baumwollanbau
Die Baumwollanbaugebiete dieser Welt sind massiv vom Klimawandel bedroht. Die Kleinbäuer*innen, die aufgrund der niedrigen Baumwollpreise bereits heute in Armut leben, werden nicht in der Lage sein, sich schnell genug daran anzupassen und zuverlässig Baumwolle zu produzieren, wie das neueste Cotton Paper zeigt.

© Climax film production / Solidaridad
Diese Untersuchung, veröffentlicht auf dem Sustainable Cotton Hub, stellt die Frage nach den Klimaauswirkungen von und auf den Baumwollanbau. Es zeigt, dass synthetische Fasern (z.B. Polyester) nicht net-zero hergestellt werden können, Baumwolle hingegen kann sogar klimapositiv angebaut werden. Das gilt jedoch nicht für die derzeitigen Anbaupraktiken, die allzu oft unökologisch sind und zum Klimawandel beitragen.

Daran haben Einzelhändler und Marken eine große Mitverantwortung. Wenn sie ihre Geschäftsbeziehungen zu den Baumwollbäuer*innen und ihre Wertschöpfungsketten nicht langfristig nachhaltig gestalten, könnten die Schäden für die Lebensgrundlagen, die Umwelt und die künftige Produktion irreversibel werden.

Zwar verursachen die Textilherstellung und der Konsum die größten Emissionen der Branche, doch der Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel ist die größte Quelle von Treibhausgasemissionen in der Baumwollproduktion und geht mit einer Reihe weiterer schädlicher Umweltauswirkungen einher.

Im Jahr 2022 wurden durch großflächige Überschwemmungen in Pakistan, dem siebtgrößten Baumwollproduzenten der Welt, etwa 40 % der Baumwollernte des Landes beschädigt oder zerstört. Die unmittelbaren Ursachen für die Überschwemmungen? Viel stärkere Monsunregenfälle als üblich und eine Hitzewelle, die die Gletscher Pakistan's schmelzen ließ. In den USA führte die Dürre zu einem Verlust von rund einer Million Tonnen Baumwolle in West-Texas, was nach Angaben des International Cotton Advisory Committee 4 % der weltweiten Produktion entspricht.

Klimaarmut verhindert nachhaltigen Wandel der Baumwollproduktion
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in allen Baumwollanbaugebieten der Welt zu spüren. Baumwolle reagiert sehr empfindlich auf klimatische Veränderungen, sodass die Baumwollbäuer*innen besonders stark unter unvorhersehbarem Wettergeschehen leiden.

Kleinbäuer*innen, die unter großer Armut leiden, werden sich nicht schnell genug anpassen können, um eine zuverlässige Produktion zu gewährleisten. Auf diese Landwirt*innen werden weitere Einkommensverluste aufgrund von Ernteausfällen zukommen, durch welche sie in einen Kreislauf der Klimaarmut geraten. Oder, deutlicher gesagt: Sie sind so stark vom Klimawandel betroffen, dass sie sich nicht anpassen können.

Ein Umdenken bei Marken und Einzelhändlern kann Baumwolle nachhaltiger machen
Während synthetische Fasern niemals klimaneutral sein werden, hat Baumwolle das Potenzial, einen positiven Nettobeitrag zum Weltklima zu leisten - sollten regenerative landwirtschaftliche Praktiken zur neuen Norm werden. Entscheidend hierfür: Die Verringerung der Abhängigkeit von agrochemischen Stoffen, so die Erkenntnis des Climate and Cotton Papers. Gesunde Böden binden Kohlenstoff und sind für die Abschwächung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Der anhaltende und übermäßige Einsatz von Agrochemikalien verhindert dies.

Marken und Einzelhändler müssen nicht nur auf die Beschaffung 100 % biologischer, ökologischer oder klimafreundlicher Baumwolle setzen, sie müssen vor allem in Projekte investieren, die regenerative landwirtschaftliche Techniken im Baumwollanbau unterstützen und erproben.

"Baumwoll- und Textilunternehmen müssen erkennen, dass die niedrigen Preise für Baumwolle und damit zusammenhängend die Themen Einkaufspraktiken und ungleiche Macht- und Werteverteilung entlang der Wertschöpfungskette die Hauptursache dafür sind, dass sich die Bäuer*innen nicht an den Klimawandel anpassen können", sagt Tamar Hoek von Solidaridad.

Tamar Hoek fährt fort: "Die Unternehmen können die Baumwollbäuer*innen befähigen, sich anzupassen. Sie können sie dabei unterstützen, Baumwolle in einem sich verändernden Klima anzubauen - und zwar so, dass sie nicht nur nicht zum Klimawandel beiträgt, sondern sogar bei der Bekämpfung hilft. Das ist durchaus realisierbar".

"Wir dürfen nicht vergessen, dass ein nicht nachhaltiger Baumwollsektor eine bewusste Entscheidung ist. Eine schlechte. Wir bei Solidaridad hoffen, dass dieses Papier dem Baumwollsektor hilft, die Wertschöpfungsketten so zu verändern, dass diese wertvolle Ressource und die Gemeinschaften, die von ihr abhängen, geschützt werden", schließt Tamar Hoek.

Über Solidaridad
Seit über 50 Jahren setzt sich das Solidaridad-Netzwerk weltweit für eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein. Bekannt als Mitbegründer*innen der Max Havelaar Fairtrade Bewegung in den 1980ern, haben wir früh damit begonnen, Kleinbäuer*innen als schwächstes Glied innerhalb unserer Lieferketten dabei zu unterstützen, landwirtschaftliche Produkte wie Kaffee, Kakao oder Baumwolle nachhaltig zu produzieren und auf dem globalen Markt zu vertreiben. Mit knapp 1.000 Mitarbeitenden weltweit und Projekten in mehr als 40 Ländern gehören wir heute zu einigen der weltweit größten und erfahrensten Entwicklungsorganisationen.

Lesen Sie das vollständige Papier zu Klima und Baumwolle und das frühere Papier zu Baumwolle und Unternehmensverantwortung hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber