Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.11.2023
Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt?
Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.
Die Ampel verwandte Corona-Geld für Klimaschutz. Das soll verfassungswidrig sein. Jetzt fehlen 60 Milliarden fürs Klima. Ist die Klimapolitik der Ampel nun am Ende?
Hinzu kommt, dass
Fridays for Future
wegen des Nahost-Konflikts zerstritten ist. Kommt nun auch noch zu wenig Druck von unten für eine effizientere Klimapolitik?
Der
"Emissions Gap Report 2023"
des UN-Umweltprogramms Unep hat soeben gezeigt, dass Anspruch und Wirklichkeit beim Klimaschutz weit auseinander liegen. Global sind wir meilenweit davon entfernt, das Pariser 1,5 Grad-Klimaziel zu erreichen. Von Januar bis September 2023 war es im globalen Durchschnitt schon an 86 Tagen wärmer als 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit.
Das UNO-Umweltprogramm (UNEP) hat errechnet, dass sich die Luft an der Oberfläche des Planeten schon jetzt um 1.2 Grad erwärmt hat. Diese Erwärmung umfasst auch die Luft oberhalb der Meere. Die Temperaturen an Land sind etwa doppelt so hoch. Deshalb ist es in Deutschland bereits über zwei Grad wärmer als noch vor 150 Jahren.
Um das 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen, müssten die Treibhausgas-Emissionen sofort sinken, doch sie steigen noch immer. Sie müssten im Jahr 2030 um 42 Prozent niedriger sein als heute. Doch die Emissionen haben sich seit 1990 beinahe verdoppelt. Dazu tragen auch die Verluste von Wäldern bei, die einen Teil der Emissionen aufnehmen. Deshalb sagt auch UN-Generalsekretär Guterres: "Es klafft eine riesige Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wir sind auf dem Weg zur Klimahölle."
Tatsächlich sind wir eher auf einem 3 Grad-Pfad als bei 1,5 Grad. Das heißt: in Deutschland kann es bis zu sechs Grad wärmer werden. Bei der Reduktion von Treibhausgasen kommt den G20-Staaten eine führende Rolle zu. Sie emittieren zur Zeit etwa drei Viertel aller Emissionen. Die
reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung
verantworten allein die Hälfte aller Treibhausgase. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung kommt gerade mal auf einen Ausstoß von 12 Prozent.
Einen Lichtblick im beschriebenen Klima-Schlamassel bietet zur Zeit nur der rasche Ausbau und Aufbau von Solarenergie sowie der schnell wachsende Verkauf von E-Autos. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordert, "die langfristige und auskömmliche Finanzierung für Klimaschutzinvestitionen sicherzustellen und auch die heimische, saubere Energieversorgung durch den weiteren Ausbau günstiger Erneuerbarer Energien von Speichern und Sektorenkopplung voranzutreiben. Erneuerbare Energien können Strom, Wärme und Moleküle liefern. Wie unsere Studien und Szenarien zeigen: zu 100 Prozent und potenziell auch heimisch."
Um den Klimawandel wirklich zu bremsen, ist der rasche Ausstieg aus den fossilen Rohstoffen wie Kohle, Gas und Erdöl notwendig. Und in Deutschland der sofortige
Abschied von 65 Milliarden Euro staatlicher Subventionen für klimafeindliche Produkte
. So könnte die Bundesregierung auch das 60 Milliarden-Euro-Loch stopfen, das ihr das Bundesverfassungsgericht gerade beschert hat. Die
Ohrfeige aus Karlsruhe
Ohrfeige aus Karlsruhe könnte so noch eine Chance für Klimaschutz in Deutschland werden.
Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am Wichtigsten für eine wirkliche Transformation: Am politischen Willen der meisten Regierungen. Die Menschheit muss sich entscheiden: Entweder noch mehr fossile Energie verbrennen und damit die Zukunft unserer Kinder und Enkel oder einen nachhaltigeren, besseren Planeten. Die nächste Weltklimakonferenz vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai wird eine Antwort finden müssen.
UNEP "Nations must go further than current Paris pledges or face global warming of 2.5-2.9°C"
"Emissions Gap Report 2023"
Klimareporter "Emissions Gap Report 2023: Auf dem Pfad in die Drei-Grad-Welt"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber